Immobilienwerte - rauf, runter, seitwärts?
Wir haben derzeit zahlreiche unbekannter Faktoren, die sich auf die Immobilien auswirken. Die Immobilienwelt hat sich völlig gedreht, es ist ein extrem schwieriges Marktumfeld. Niemand hat mit einer Zinsänderung in diesem Ausmaß und vor allem in dieser Geschwindigkeit gerechnet. Dass die Zinsen steigen werden, war allen klar, aber man hat mit einem moderaten Anstieg über mehrere Jahre gerechnet. Von Minus / Null auf 3 Prozent in weniger als 12 Monaten – das hat sicher viele auf dem falschen Fuß erwischt. Das drückt nun jetzt auf die Preise. Die Frage ist, wie lange, die Situation anhalten wird und wie lange es die MarktteilnehmerInnen durchhalten. Das derzeitige Zinsumfeld wird für viele zur Zerreißprobe werden.
Was die aktuelle Situation besonders schwierig macht, dass niemand wirklich weiß, wohin die Reise geht, die Entwicklung ist schwer vorherseh- oder kalkulierbar.
Sind wir mit der Abwertung durch?
Projekte um rund eine Milliarde Euro sollen derzeit auf dem Wiener Markt zum Verkauf stehen – was wird mit den Preisen passieren?
Werden die Banken kühlen Kopf bewahren?
Welche Assetklassen werden derzeit kaum gehandelt, welche verstärkt?
Sind Core-Objekte auch von der aktuellen Preissituation betroffen?
Wie werden Institutionelle mit ihren Immobilien weiter umgehen?
Heruntergebrochen auf die einzelnen Assetklassen: Welche haben sich stabilisiert, welche werden steigen, bzw. sinken?
Environmental, Social und Governance Faktoren (ESG) werden künftig eine wichtige Rolle bei der Immobilienbewertung spielen und am Markt sowohl Nachfrage als auch Preise maßgeblich beeinflussen. „Die Umsetzung der ESG-Anforderungen wird die größte Herausforderung der Immobilienbranche in den nächsten Jahren sein. Dies wird jedenfalls auch Auswirkungen auf die Immobilienbewertung mit sich bringen.
Werden wir neue Rating- und Bewertungsmodelle sehen? Wie könnten diese aussehen?
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
09.09.2025
Business Breakfast 2025 in der Strandbar Herrmann – DIE Fotogalerie!
Die Strandbar Herrmann bei der Urania war vergangene Woche wieder Treffpunkt der heimischen Immobilienbranche. ARE und DMV luden zum Business Breakfast.
08.09.2025
Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe
Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.
06.09.2025
WKÖ, Wien Seestadt 3420, NID, ÖRAG – Neues aus den Unternehmen
Im Sommer hat sich einiges getan, und es ist Zeit, wieder einen Blick auf die Personalities der vergangenen Wochen zu werfen: neue Geschäftsführungen, Firmenwechsel und Teamerweiterungen.
Videokapitel:
Das dominierende Thema sind weiterhin die Zinsen und wirkt auf die Bewertung
Nähern sich Verkäufe rund Käufer bereits an?
Wann ist das Bewerten leichter, jetzt oder in der BOOM-Phase?
Entwicklungen bei Wohnbauten – sowohl Eigentum als auch Miete
Man muss die Preise von heute mit denen von vor fünf Jahren vergleichen
Wir sind eigentlich wieder bei Preisen von 2017/2018
Projektentwicklungen fallen durch die Kostenstruktur stark in den Werten
Die Unsicherheit im Markt ist größer und bildet sich ab
In der Projektentwicklung ist der meiste Unsinn passiert
Zinssteigerungen wurden in der Null-Zins-Phase nicht berücksichtigt
Man hat den Status Quo immer fortgeschrieben
Bilanzstichtag – welche Werte sehen wir für 2023 und 2024?
Wohnungsmarkt – Mikro- und Makrolagen verändern sich
Wie entwickeln sich die unterschiedlichen Assetklassen?
Nachhaltigkeit als Bewertungskriterium
Die Schere bei Renditen geht wieder auseinander
Wie sollen Einzelhandelsflächen finanziert werden?
Die Heizungsart verändert den Wert der Immobilie
Angespannte Situation im Handel erschwert die Refinanzierung
Objektprüfung durch die Banken erfolgt genauer und differenzierter
ESG ist eine Chance bei Adaptierungmaßnahmen oder Finanzierungen
Rückkehr zur Normalität bei Projektentwicklungen
Bewahren die Banken einen kühlen Kopf bei der Refinanzierung?
Verkaufen zu niedrigem Preis oder zwei Jahre noch zuwarten?
Refinanzierung hängt auch von den Banken ab
Das ureigenste Geschäft der Banken sind nicht Immobilien
Serviced Apartments als interessante Variante bei Umnutzung
Was machen wir mit großformatige Einzelhandelsimmobilien in Randlagen
Fresh Money braucht gute Ideen
Es dauert noch, bis wir mehr Marktbelebung sehen
Mehr Transaktionen am Wohnungsmarkt – Preise werden steigen
Mehr Neugeschäft im Laufe des Jahres 2025
Die Kunst wird darin liegen, die Informationen qualitativ auszuwerten
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
19.11.2024
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025
Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!