ESG - Chance oder Stolperstein für die Immobilien - Wirtschaft?
Was ist ESG und warum ist es wichtig für die Immobilienwirtschaft?
Die Top 5 ESG-Trends in der Immobilienwirtschaft
Aus diesem Grund haben wir uns die Top 5 ESG-Trends in der Immobilienwirtschaft angesehen, um Ihnen eine bessere Vorstellung davon zu geben, was es bedeutet und warum es so wichtig für die Branche ist.
- Nachhaltige Gebäude: Der Trend zu mehr nachhaltigen Gebäuden steigt stetig an. Dazu gehört die Verwendung energieeffizienterer Materialien und Techniken beim Bau von Gebäuden sowie der Einsatz erneuerbarer Energien bei Neubauten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den CO2-Fußabdruck von Gebäuden zu senken und gleichzeitig Kosten für Investoren und Vermieter zu senken.
- Sozialverträgliche Investitionen: Sozialverträgliche Investitionen (SRI) beziehen sich auf Immobilieninvestitionen, die soziale und/oder umweltfreundliche Ziele verfolgen. Sie können in Form von Gemeinschaftsprojekten erfolgen oder dazu beitragen, Nachbarschaften mit geringerem Einkommen zu retten oder zu unterstützen.
- Green Leasing: Green Leasing trifft auf immer mehr Unternehmen im Bereich Immobilien zu, da es Unternehmen dabei hilft, nachhaltige Ziele besser zu erreichen. Vereinbarungen bei den Mietverträgen stellen sicher, dass energiesparende Technologien eingesetzt und grüne Anforderungen erfüllt werden.
- Mehr Effizienz: Alte Technologien verschleißen schneller als energieeffizientere Alternativen und können schwerwiegende finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen haben. Wenn neue Technologien eingesetzt werden können, helfen sie nicht nur Geld zu sparen, sondern tragen auch dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Immobilie zu senken.
- Smart Buildings: Smart Buildings nutzen innovative Technologien wie intelligente Sensoren oder maschinelles Lernen, um Ressourceneffizienz zu verbessern und den Betrieb von Gebäuden effizienter zu gestalten. Dies kann den Energieverbrauch reduzieren und gleichzeitig dem Umweltschutz dienlich sein.
Bewertungen und Kommentare
Ist es nicht faszinierend, dass das Thema erst mit den Regulatorien Fahrt aufgenommen hat? Zum Beispiel warf noch vor zwei, drei Jahren das Thema Nachhaltigkeit im Wohnbau nicht vorhanden. Warum funktioniert Incentivierung in diesem Bereich offenbar nicht?
Inhalt
Lesevergnügen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
08.07.2025
„Österreich ist nicht fertiggebaut" – Andreas Pfeiler über Flächenmanagement und Nachhaltigkeit in der Baustoffindustrie
Im Rahmen der Veranstaltung „Ist Österreich fertiggebaut?" spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer des Fachverbands der keramischen Industrie, über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Die Initiative des Fachverbands Steine-Keramik zielt darauf ab, eine transparente und sachliche Diskussion zum Thema Flächeninanspruchnahme zu führen – ein Bereich, für den die Baustoffindustrie oft kritisiert wird.
07.07.2025
Deutschland zeigt, wie es nicht geht: Mietpreisbremse verlängert
Der Bundestag hat die Verlängerung der Mietpreisbremse bis Ende 2029 beschlossen – und damit heftige Kritik aus der Immobilienwirtschaft auf sich gezogen.
04.07.2025
»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«
Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.
Videokapitel:
EU-Taxonomie, Offenlegung, Berichterstattung
Eu-Verordnungen und Alltagssprache
Wesentliche Veränderungen in 2022 bezüglich ESG
ESG in den Studienplänen
Gibt es genug Mitarbeiter um Prozesse zu betreuen?
ESG rechtlich breit gefächert und komplex
Mehr Berufsbilder durch ESG?
Neue Ausbildungen für junge Menschen?
ESG im Bestand ist das größere Thema
Haben wir die juristischen Grundlagen?
Es muss am Bestand gearbeitet werden.
Bestand braucht Kraftakte und klare Richtlinien
Wer soll den Umbau finanzieren?
Was sollen Immobilieneigentümer jetzt tun?
Daten über Immobilien sind oft nicht aufbereitet
Rechtliche Bandbreite ist notwendig
Green Leases sind stark im Kommen!
Green Leases schaffen starke Zusammenarbeit
Es wird mehr zertifiziert – Gemeinsamkeit zählt
Green Leases – Ausgestaltung ist sehr breit
Green Leases - hellgrün, grün, dunkelgrün
ESG hat erst mit Regulatorien Fahrt aufgenommen
Was tun, wenn Firmen die Vorgaben nicht schaffen?
2023 das Jahr des "Social"?
Verordnungsentwurf zum Thema „Social“
So können Unternehmen im Bereich "Social" agieren
Welche Unternehmen tun sich leichter?
Chance oder Stolperstein?
Das Ziel setzen und gemeinsam den Weg gehen
Die EU-Vorschriften in der Zukunft
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
24.01.2023
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025
Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!