KI – Revolution oder Rohrkrepierer für die Immobranche?
Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für smarte Technologien, die ihre Umwelt bewusst wahrnehmen und von ihr lernen können um autonom auf Signale reagieren und Entscheidungen treffen zu können. Es sind Computerprogramme die in der Lage sind zu lernen, zu verstehen, zu planen, zu denken und sich selbst zu korrigieren.
Auch die Immobilienbranche wird davon nicht verschont bleiben. Softwarealgorithmen werden zunehmend kompliziertere Bereiche adaptieren und weiterentwickeln. Zu diesen Bereichen zählt unter anderem die Spracherkennung und Entscheidungsfindung.
Immer mehr intelligente Lösungen machen Transaktionen und die Verwaltung von Immobilien effizienter, transparenter und komfortabler. Von automatisierten Bewertungen über smarte Vermarktung bis hin zu personalisierten Beratungsgesprächen – die Einsatzmöglichkeiten von KI sind vielfältig. Das treibt auch die Erwartungen in die Höhe.
Langfristig könnten Systeme Fehlentscheidungen aufgrund mangelnder Datengrundlage wesentlich reduzieren.
Durch das Erkennen von Zusammenhängen und Mustern in großen Daten-Sets können Auswirkungen möglicher Zukunftsszenarien genauer untersucht werden. Subjektive Einschätzungen werden durch tatsächlich vorliegende Daten und Einblicke ersetzt, sodass fundierte immobilienspezifische Entscheidungen getroffen werden können.
Fast drei Viertel der ArbeitnehmerInnen europäischer Länder (72 %) haben laut aktueller EY-Studie bereits praktische Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz gemacht. Die meisten von ihnen nutzen KI jedoch im Privatleben (38 %) und nicht im Beruf (12 %) – knapp ein Viertel, 23 Prozent, hat in beiden Bereichen Erfahrungen mit KI gesammelt. Wirft man einen Blick auf Österreich, geben insgesamt 69 Prozent der Arbeitnehmenden an, bereits KI-Tools und -Systeme in Verwendung gehabt zu haben – damit liegt Österreich leicht unter dem EU-Durchschnitt.
Bewertungen und Kommentare
Keine Bewertungen
Wir freuen uns auf Ihr Feedback
17.07.2025
Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild
Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.
16.07.2025
„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“
Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.
15.07.2025
E-Mobilität: Transformation und Zukunftsperspektiven
Die Elektromobilität ist mehr als nur eine technologische Innovation – sie ist eine umfassende gesellschaftliche und industrielle Transformation. Ihre Entwicklung gleicht einer strategisch geplanten Reise, die von komplexen Marktdynamiken und technologischen Durchbrüchen geprägt ist.
Videokapitel:
ImmoLive – Zeitdokument für die Branche seit 5 Jahren
Was macht "Digital findet Stadt?"
Was bietet "Propcorn" seinen KundInnen?
Selbstversuch mit Chat GBT und die Erfahrungen daraus
Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien – hilft die KI dabei?
Die KI als Assistenzkraft im Unternehmen
Wie verwendet ihr die KI im Unternehmen und welche?
Was sind KI Agenten und was können sie?
Datenqualität ist entscheidend – es gibt oft viele Fehler in den Datensätzen
Die Erwartungshaltungen bei KI ist relativ hoch – einige Themen kann sie aber gut lösen
KI ist per se nicht intelligent – sie gibt von sich, was sie gelernt hat
Wird bei KI-Kaufmodellen zu viel versprochen?
KI, Gesetze und Regulierungen
Wer ist verantwortlich für Fehler der KI?
Blick in die Zukunft – KI wird im Alltag integriert
Jüngere Menschen haben die KI stärker integriert
Blick in die KI-Zukunft – wir wissen noch nicht genau, wohin es geht ...
Newsletter Abonnieren
Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.
Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.
-
24.06.2025
-
Views: (letzte 90 Tage)
-
Werbung
Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025
Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!