Der Wohnungsmarkt in Österreich

In den kommenden Jahren wird bei vermutlich gleich bleibender Nachfrage das Angebot an Wohnraum geringer. Diese Entwicklung wirft ihre Schatten bereits voraus.

Im ImmoLive werfen wir einen Blick auf den aktuellen Wohnungsmarkt und natürlich auch in die Zukunft.

Noch schaut es auf dem Wohnungsmarkt gut aus – noch. Aber das Angebot wird dünner. Das lässt sich jetzt bereits sagen. Auf Basis der weitestgehend vollständigen Daten im 1. Österreichischen Neubaubericht können klar ableiten, dass sich das Angebot in den kommenden Jahren verknappt, während die Nachfrage weiterhin steigt. 

Die Neubauproduktion geht zurück. Der Grund dafür sind rückläufige Baubewilligungszahlen der letzten Jahre, wobei unattraktive wirtschaftliche Rahmenbedingungen zusätzlich dazu führen, dass zahlreiche geplante Projekte derzeit nicht realisiert oder nicht fertiggestellt werden. Die deutlich geringere Neubautätigkeit wird in den Jahren 2025/26 zu einer Angebotsverknappung führen. Das wird sich in weiterer Folge auch auf die Preise auswirken. Von einem Nachfrageüberhang werden vor allem Ballungsräume wie Wien, Graz und Linz betroffen sein. 

Auch in Deutschland stehen erstmals seit zwei Jahren am Wohnimmobilienmarkt alle Zeichen auf Erholung. Die Käufernachfrage steigt, während die rückläufige Inflationsrate und Baufinanzierungszinsen für stabile Preise sorgen – wenn auch auf einem niedrigeren Niveau als vor Beginn der negativen Preiskorrekturen in 2022. Die sinkenden Zinsen haben ihr übriges zur Nachfrage beigetragen. 

Was wird derzeit gesucht – und vor allem in welchen Regionen wird derzeit gesucht?

Welche Wohnungsgrößen sind am gängigsten, welche Preise werden aufgerufen?

Bemerkenswert – oder auch nicht – ist wieder die steigende Nachfrage nach Anlagewohnungen.

Aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen, dass sich aktuell viele keinen Neubau leisten können, greift man vermehrt auf gebrauchte Immobilien zurück. In diesem Segment sind zwar die Preise etwas günstiger, allerdings werden von den Käufern auch die Sanierungskosten der Wohnung oder eventuell auch des Hauses miteingepreist. Für 2024 werden bei gebrauchten Wohnimmobilien im Bereich Kauf (Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser) zwar ein steigendes Angebot aber auch rückläufige Preise erwartet. Bei Kaufentscheidungen werden Sanierungskosten im Detail hinterfragt, die bei einem Heizungstausch oder anderen Maßnahmen (bspw. Wärmedämmung) künftig anfallen würden. 

Eines haben aber die Wohnimmobilien in den verschiedenen Segmenten gemeinsam. „Das Thema Nachhaltigkeit ist nun bei Käufern, zum Teil sogar auch bei Mietern, im letzten Jahr deutlich in den Fokus gerückt. Vor allem bei den Aspekten des Energieverbrauchs, bei den laufenden (Betriebs-) Kosten und ob fossile Brennstoffe verwendet werden.  

Bewertungen und Kommentare

Geschäftsführerin bei

Kollitsch & Soravia

Immolive zu diesem Thema war super, danke

Sehr informativ & gut ausgewählte Diskutanten

Wir freuen uns auf Ihr Feedback

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Managing Director bei

RE/MAX

Geschäftsführerin bei

EHL Immobilien Gruppe

Head of Product bei

ImmoScout24

Geschäftsführer Raiffeisen Immobilien Salzburg bei

Raiffeisen Immobilien Österreich

Videokapitel:

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

  • 01.10.2024
  • Views: (letzte 90 Tage)
              

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News