--}}
 

Zinshäuser in Österreich – Stein schlägt Papier

Zinshäuser werden auch 2021 eine der spannendsten Assetklassen bleiben. Wer sicher investieren will, der setzt auf mehr als hundert Jahre alte Ziegelsteine.

Nur einen kurzen Ruck gab es vergangenes Jahr bei den Zinshäusern, dann war wieder alles beim Alten. Nach einer kurzen Unterbrechung während des ersten Lockdowns habe der Zinshausmarkt schnell wieder an Fahrt aufgenommen, sagt Michael Schmidt, Geschäftsführer der 3SI Immogroup. Und diese Dynamik hat der Markt auch 2021 nicht verloren. Sicherheit hat Vorrang, und daher stehen Zinshäuser im Mittelpunkt des Investoreninteresses. „Ich erwarte, dass auch 2021 die Nachfrage ungebrochen hoch sein wird“, meint Schmidt. Die hohe Nachfrage ist einerseits klassischen Anlegern und institutionellen Investoren zu verdanken, andererseits den Immobilienentwicklern. „Für die einen ist die Sicherheit des Zinshauses als Vermögensanlage in Kombination mit der Substanzwertsteigerung alternativlos“, meint Gerhard Hudej, Geschäftsführer der Hudej Zinshäuser Gruppe: „Für die anderen geht es darum, den hohen Wohnraumbedarf durch Sanierung und Ausbau sowie in der Folge durch Parifizierung und Abverkauf zu decken.“

Optimismus prägt 2021

Markus Arnold, Geschäftsführer von Arnold Immobilien, zeigt sich für 2021 optimistisch: „Wer Geld gegen Steine tauscht, um eine sichere Währung für alles, was nun auf uns zukommt, zu wählen, hat aufgrund der Entwicklung der Vergangenheit wenig zu befürchten, so das Feedback unserer Kunden.“ Somit ist der Weg für diese Assetklasse vorgegeben. Da das Angebot begrenzt ist, rechnet Michael Schmidt für das laufende Jahr mit einer weiteren Preissteigerung von rund fünf Prozent. Viel mehr als die Spitzenpreise sollten vor allem die Mindestpreise zulegen. Besonders nachgefragt werden sanierte und gut vermietete Häuser sein. Aber nicht nur diese sind von Interesse. Aufgrund des Mietrechtsgesetzes „werden neu gebaute Zinshäuser zunehmend für in- und ausländische Investoren interessant“, so Arnold.

Sicherheit steht im Vordergrund

Dass dabei die Renditen „immer weniger gewichtet werden“, wie Arnold meint, zeigt mehr denn je, dass der Sicherheitsgedanke im Vordergrund steht, und Gerhard Hudej merkt an, „dass die Renditen außerhalb der Spitzenlagen im Vergleich zum Zinsniveau am Finanz- und Kapitalmarkt noch immer vernünftig sind“. Trotz der steigenden Preise gibt es noch Gegenden in Wien, in denen sich Käuferinnen und Käufer eine höhere Rendite und Wertsteigerung erwarten können. Lagen außerhalb des Gürtels – etwa im 12., 16. und 17. Bezirk – erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, doch sind hier U-Bahn-Nähe und Mikrolage entscheidende Faktoren.

Neue Hotspots

Insbesondere sollte man sich „jene Bereiche genauer ansehen, wo zukünftig die U-Bahn fahren wird“, empfiehlt Michael Schmid: „Hier ist zum Beispiel der Elterleinplatz sicherlich ein neuer Hotspot.“ In Margareten werden sich die Verlängerung der U2 und der Bau der Station Matzleinsdorfer Platz ebenso positiv auswirken. „Auch der 20. Bezirk befindet sich im Aufschwung“, so Hudej. Wer warten kann, hat die besten Chancen auf eine gute Wertsteigerung, denn mit der Entwicklung des Nordwestbahnhofs wird ein trennender Keil aus der Brigittenau gezogen und der Bezirk wieder „vereint“. 

Zinshaus in den Bundesländern …

Spannend entwickelt sich der Markt außerdem in den Bundesländern. „Auch wenn Wien am österreichischen Zinshausmarkt immer dominant bleiben wird, werden die Landeshauptstädte doch weiter aufholen“, meint Gerhard Hudej. Dies zeigt sich deutlich durch die positive Marktentwicklung der vergangenen Jahre. Sie wird sich fortsetzen, da die Landeshauptstädte an Attraktivität gewinnen werden. Graz, Linz und Salzburg stehen an erster Stelle, allerdings richtet sich das Interesse auch immer stärker auf die anderen Landeshauptstädte.

… und im Ausland

Nicht nur in Österreich habe das Zinshaus diesen besonderen Stellenwert, erklärt Markus Arnold: „Aus unseren Niederlassungen in Prag und Berlin, wo das Zinshaus ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, werden ähnliche Entwicklungen berichtet.“

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3