--}}
 

Wohnungsneubau am Limit

Immobilienvermögen repräsentiert zu rund 70 Prozent das Anlagevermögen des Landes. Marktüberhitzung im Wohnbau droht das Preisgefüge in Unordnung zu bringen.

Der Immobilienmarktmonitor der Österreichischen Nationalbank (OeNB), gemeinsam mit der Data Science Service GmbH erstellt, verweist zum wiederholten Mal auf eine gestiegene Kaufpreisentwicklung. 3,8 Prozent für Gesamtösterreich lautet die jährliche Preissteigerung bei den Wohnimmobilien, wobei die Schere zwischen den Bundesländern und Wien zugeht. Der Wohnimmobilienpreisindex zieht dem Verbraucherpreisindex von 2,2 Prozent zwar davon, allerdings zuletzt nicht mehr wegen der Wiener Preise, sondern aufgrund von Preissteigerungen in den Bundesländern. Der sogenannte Fundamentalpreisindikator für „mögliche Überbewertung“ hat sich in Wien zuletzt bei 19,7 Prozent konsolidiert. „Restösterreich“ ist hier radikal auf Annäherungskurs nach oben, doch liest sich der entsprechende Wert von 8,5 Prozent trotzdem deutlich entspannter.

Preisexplosion

Der Erfolg der Immobilienwirtschaft scheint derzeit auch ihr größtes Problem zu sein. Im letzten Quartal von 2017 wurden 36 Prozent plus bei den Baubewilligungen gegenüber dem gleichen Quartal im Jahr davor verzeichnet. Prompt war im ersten Halbjahr 2018 der Produktionswert im Wohnungs- und Siedlungsbau um 7,3 Prozent höher als im Vergleichszeitraum. Der boomende Wohnbau muss sich angesichts dessen mit knappen Ressourcen am Bau beschäftigen. Die volle Auslastung der Bauwirtschaft hatte im ersten Halbjahr 2018 den von der Statistik Austria herausgegebenen Baupreisindex im Wohn- und Siedlungsbau um 3,8 Prozent über das Vorjahresniveau klettern lassen. Zudem wirken sich gestiegene Grundstückspreise in den Zentralräumen schmälernd auf den zu erwartenden Nettoertrag aus. Der Nachfrageüberhang bei zentralen Baugrundstücken werde laut Immobilienpreisreport der Statistik Austria einen deutlichen Preisanstieg zur Folge haben.

Investoren tummeln sich

Der Anteil an Wohnungen, die von Privaten oder gewerblichen Bauträgern mit privatem Kapital und ohne Förderung errichtet werden, hat seit der Jahrtausendwende stetig zugenommen. Der kapitalorientierte Teil des Wohnbaus umfasst damit laut Revisionsverband der Gemeinnützigen Bauträger bereits die Hälfte der Produktion von jährlich rund 55.000 Einheiten. Parallel dazu sind wegen der anhaltend niedrigen Verzinsung stetig steigende Fremdfinanzierungsanteile zu verzeichnen. Das Vertrauen auf bleibende Immobilienwerte wurde in den letzten zehn Jahren immer mehr über Kredite mitgetragen. 4,8 Prozent sind beim langfristigen Kreditvolumen in nur einem Jahr laut Immobilienmarktmonitor dazugekommen. Projektentwickler und Investoren bedienen den boomenden Wohnungsmarkt vermehrt. Der Bericht zu aktuellen Investments von EHL Immobilien hebt insbesondere die Attraktivität von Wohnen für Großveranlagungen hervor. Für die Renditen würde es dank bescheidener institutioneller Investoren aber bergab gehen. „Einen größeren Teil vom Kuchen“ wollen dafür Kleinanleger über Crowdfunding erhalten. Kurze Rückzahlungsfristen und hohe Bruttorenditen motivieren diese ad hoc zu Finanzierungen. Projektbetreiber wiederum können so Restfinanzierungen aufstellen und die Bekanntheit der Projekte steigern. Immer mehr davon schießen per „Homerocket“ durch die Decke und versprechen dem Anleger mehr „Rendity“.

Risikowarnung

Vom Boom zur Blase ist es bekanntermaßen nicht weit, da es tendenziell nicht an Wohnraum, sondern an leistbarem Wohnraum mangelt. Ein Nationalratsbeschluss für die Begrenzung von „Systemrisiken bei der Immobilienfinanzierung“ ist gefasst. Darauf verweist der Stability Report der OeNB, und Banken rät man aktuell trotz niedriger Zinsen zu „nachhaltiger Immobilienfinanzierung“. Betreffend Wohnbaudarlehen seien der Anteil an variabler Verzinsung und jener von Fremdwährung in Österreich für das allgemeine Finanzmarktrisiko nicht unerheblich. Für Kaufinteressenten könnte es daher ratsam sein, auf einen „Winterschlussverkauf“ zu spekulieren.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.11.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3