--}}
 

Wohnen und andere interessante Assetklassen

Nicht nur Wohnprojekte werden in den kommenden Jahren im Fokus der C&P Immobilien AG stehen. Auch Logistik und innovative Arbeitsprojekte stehen auf dem Plan. Im Interview mit der Immobilien-Redaktion spricht Markus Ritter von der C&P Immobilien AG über die Zukunft.

Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen und die für das Unternehmen durch Covid-19?

Markus Ritter: Da wir uns in den letzten Jahren auch dem Thema „Unternehmensabsicherung“ widmeten, konnten wir uns Gott sei Dank weiterhin um unser Kerngeschäft kümmern. Wir nutzten den Lockdown hervorragend zur Weiterentwicklung unserer zukünftigen Projekte. Natürlich hielten wir uns an die entsprechenden Vorgaben der österreichischen Bundesregierung. Als modernes Unternehmen sind Themen wie Homeoffice oder dergleichen für uns nichts Neues – so konnten wir ungebremst weiterarbeiten. Als persönliche Erfahrung nehmen wir definitiv mit, dass unser Vorhaben zur Unternehmensabsicherung zu 100 Prozent richtig war – und wir müssen ehrlich sagen, dass Krisenabsicherung wichtig ist –, aber dass sie sich in so kurzer Zeit bewährt hat, damit haben wir natürlich nicht gerechnet.

Bei welche Immobilien-Assets sehen Sie derzeit eine starke Nachfrage?

Markus Ritter: Die klassische Vorsorgewohnung ist weiterhin attraktiv. Auch aufgrund der aktuellen Ereignisse gehen wir davon aus, dass beispielsweise die Inflation entsprechende Werte spiegeln wird, noch dazu werden die Zinsen entsprechend niedrig bleiben – nur zwei Punkte, die für eine Vorsorge im Immobilienbereich entsprechende Bedeutung haben. Diese Art von Vorsorge war, ist und wird auch weiterhin für verschiedene Veranlagungsziele wie etwa „Generationenvorsorge“ oder „Alters-/Pensionsvorsorge“ attraktiv bleiben. Natürlich müssen die entsprechenden Parameter immer wieder angepasst werden. Zum Beispiel: Was verlangt der Markt zukünftig? Wie wird sich Wohnen aufgrund der Generationenentwicklung verändern?

Im Mai wurde die Logistikhalle Kalsdorf bei Graz fertiggestellt. Eine ganz andere Assetklasse. Sind weitere Schritte außerhalb des Wohnbereichs geplant?

Markus Ritter: Das Logistikprojekt passt perfekt in unseren eigenen Assetbereich, den wir zukünftig auch weiterhin auffüllen werden. Ja, wie bereits bekannt, werden wir neben der klassischen Vorsorgewohnung auch ein neues Produkt für uns, die „touristische Vorsorgeimmobilie“, auf den Markt bringen – entsprechende Grundstücke wurden auch schon angekauft. Wann wir damit starten werden, steht aber noch nicht fest. Außerdem sind wir als innovatives Unternehmen bekannt, und entsprechend werden wir uns zukünftig auch innovativen Arbeits- bzw. Wohnprojekten widmen – mehr dazu in den nächsten Monaten.

Gibt es ein Projekt, das Sie gerne errichten würden, wenn es „so und in der Lage“ möglich wäre?

Markus Ritter: Wir errichten all unsere Projekte mit enormer Freude an der Umsetzung – ein spezielles Projekt ist da nicht zu erwähnen.

Das Büro der Zukunft: das neue Headquarter der C&P AG. Hat das Headquarter von der Idee her die Covid-Krise bisher gut gemeistert?

Markus Ritter: Unser Headoffice hat die Covid-Krise perfekt gemeistert – das Konzept passt zu 100 Prozent. In der Zwischenzeit haben wir auch unserer Offices in Wien und Berlin nach dem gleichen Schema errichtet – topmoderne Arbeitsplätze mit kurzen Wegen und schnellen Kommunikationsmöglichkeiten standen auch ganz oben auf der Agenda.

Wie wird sich der Wohnungsmarkt entwickeln? Was könnte sich bei Wohnbauten in Zukunft verändern? 

Markus Ritter: Wir versuchen bestmöglich, zukünftige Trends aufzunehmen, zu projektieren und umzusetzen. In unseren bereits umgesetzten Projekten spiegelt sich dieser Erfolg auch wider. Unsere Leerstandsquote liegt weiterhin deutlich unter einem Prozent – das ist das beste Indiz für eine gut funktionierende Vorsorge im Immobilienbereich. Aber wir bleiben nicht stehen. Wir haben einen eigenen C&P-Portfoliobereich zum Thema „Innovation“ installiert – dort beschäftigen wir uns ausschließlich mit zukünftigen Wohn- und Arbeitsformen. Wir freuen uns schon aufs erste Projekt.

Welcher Sprung war schwieriger? Der von Graz nach Wien oder der von Österreich nach Deutschland?

Markus Ritter: Der Sprung von Graz nach Wien war zwar schwer, aber von Österreich nach Deutschland zu gehen, das war dann doch noch einmal eine andere Nummer. Wenn wir Berlin hernehmen – da ist ein Markteintritt aufgrund der Mitbewerber natürlich schwer. Die größte Herausforderung liegt jedoch im Aufbau eines Topteams vor Ort und in der Anpassung an die anderen rechtlichen Gegebenheiten für unser Produkt. Inzwischen sind wir gut in Berlin angekommen und auch dort voll auf Wachstum ausgerichtet. Tolle Projekte in Berlin, aber auch im attraktiven Berliner Speckgürtel wurden bereits umgesetzt – und viele folgen noch.

Sehen Sie bei der Projektentwicklung derzeit Unterschiede in den jeweiligen Städten?

Markus Ritter: Nein nicht wirklich – die Schwierigkeiten bei der Grundstücksakquise sind weiterhin hoch. Aufgrund der aktuellen Situation werden die Baupreise auch nicht günstiger werden – eher steigen sie. 

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Markus Ritter

Vorstandsvorsitzender C&P Immobilien AG

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.09.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:878

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News