--}}
 

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV

© Eva Kelety

Wir leben in einer sehr ungewöhnlichen Zeit.

Klaus Baringer: Das stimmt, die Zeit ist geprägt von multiplen Krisen. Meine Antrittsrede als GVB-Obmann im Mai 2022 habe ich unter das Motto gestellt: „Stabilität in Bewegung“. Wir wussten, dass es mit dem Kapitalmarkt so nicht weitergehen kann. Was wir aber nicht voraussehen konnten, war die explosive Mischung durch die Entwicklung der Baupreise – wir können durchaus von einer Verdoppelung gegenüber der Zeit vor Corona sprechen–, die rasch gestiegenen Kapitalmarktzinsen, die hohen Grundstückspreise und den Krieg in der Ukraine.

Wie zeigen sich die multiplen Krisen in den Fertigstellungszahlen?

KB: Wir hatten 2023 eine Fertigstellung von 14.900 Wohnungen durch die gemeinnützigen Bauträger. Das sind zehn Prozent weniger als im Zehnjahresschnitt. Für 2024 werden lediglich 14.100 Wohnungen erwartet und für 2025 maximal 11.000. Alles, was wir jetzt tun, um zusätzlichen Wohnraum fertigzustellen, kann sich frühestens ab 2026 auswirken.

Man hatte vor der Nationalratswahl das Gefühl, das Thema Wohnbau steht nicht wirklich auf der politischen Agenda.

KB: Das sehe ich nicht so – das Thema ist der Politik nicht fremd. So hat etwa Wien ein Programm ins Leben gerufen, durch das in den nächsten zwei Jahren 22.200 geförderte Wohnungen auf den Weg gebracht werden sollen. Den politischen Entscheidungsträgern ist die Wichtigkeit von Investitionsmaßnahmen bewusst. Wohnbau ist auch ein maßgeblicher Motor für die Bauwirtschaft und damit für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaftsentwicklung. Die Wohnraumversorgung der Bevölkerung dient zudem auch dem sozialen Frieden. 

Im Sommer gab es einem Schulterschluss von gewerblichen und gemeinnützigen Bauträgern sowie den Bausozialpartnern – die Allianz Wohnbau Österreich.

KB: Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft. Das ist auch die Basis unseres Zusammenschlusses. Unser Forderungsprogramm beinhaltet viele Themen bis hin zu Fragen der Verfahrensdauer, zu gesetzlichen Erfordernissen und die Dekarbonisierung, die strukturell noch nicht aufgestellt ist. Vor fünf Jahren gab es noch Bewusstsein für die Abgrenzung zwischen den gewerblichen und den gemeinnützigen Bauträgern, jetzt haben wir zu einem Bewusstsein der Gemeinsamkeit gefunden. Wir wissen, dass wir unsere Ziele nur gemeinsam erreichen. Die Allianz Wohnraum Österreich soll als Plattform für den Dialog zwischen Bauwirtschaft und Politik dienen.

Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie. Wir brauchen eine Plattform zwischen den Entscheidungsträgern der Politik auf den einzelnen Ebenen des Föderalismus und den Fachleuten und Bauexperten, um die Vorgaben der Politik im Einzelfall detailliert zu unterstützen. Die Aufgabe der Politik ist dabei vor allem die Zielsetzung.

Es gibt noch einen wesentlichen Punkt, der die Errichtung von Wohnbau betrifft, und das sind die staatlichen Fördermittel.

KB: Vor der Nullzinspolitik der EZB hatten wir jährlich etwa 1,4 Prozent des BIP als staatliche Fördermittel zur Verfügung. Das waren rund drei Milliarden Euro. Aktuell sind es nur zwei Milliarden, gemessen am BIP 0,5 Prozent. Der günstige Kapitalmarkt hat es der öffentlichen Hand ermöglicht, die Finanzierungsbeiträge des Staates herunterzufahren, da es nicht ausschlaggebend war, ob man mit Fördermitteln oder über den Kapitalmarkt finanzierte – und das hat sich jetzt maßgeblich gedreht. Um ausreichend leistbares Wohnen anbieten zu können – mit einer Miete, die angemessen ist –, müssen die Gemeinnützigen wieder mehr mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden.

Aber die Zinsen sind bereits wieder im Sinken.

KB: Der Zinsrückgang ist vor allem ein wichtiges Signal, dass die EZB ihre Pläne so umsetzt, dass ein weiterer Anstieg der Zinsen nicht zu erwarten ist. Für die Gemeinnützigen ist das allerdings zu relativieren. Die Finanzierungskosten sind nämlich ein wesentliches Element der Miete, und viele sind bestrebt, diese langfristig abzusichern. Daher liegt der Drehpunkt beim langfristigen Fixzinssatz, der wesentlich stabiler ist als kurzfristige variable Zinssätze. Das heißt, eine Auf- oder Abwärtsbewegung kurzfristiger variabler Zinssätze ändert für uns nicht viel. 

Immer wieder werden Stimmen laut, die eine Reduzierung der Standards fordern. Wird sich das nicht auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden auswirken?

KB: Die vier Säulen des geförderten Wohnbaus – Ökonomie, soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie – müssen weiterhin bestehen bleiben. Ich spreche mich dagegen aus, dass Wohnbau von Qualitäten Abstand nehmen soll – leistbarer Wohnraum muss mit Wohnqualität und unbefristeten Mietverträgen zusammenhängen. Die To-dos liegen für mich vielmehr bei der Beschleunigung und Erleichterung von Verfahren und bei einer aktiven Bodenpolitik für leistbaren Wohnraum.

Sie sehen die unbefristeten Mietverträge als einen wesentlichen Stellenwert.

KB: So ist es, es soll die Entscheidung des Mieters sein, den Vertrag aufrechtzuerhalten. Das gibt den Menschen Sicherheit in der Lebensplanung, und daher sind unbefristete Mietverträge vor allem in schwierigen Zeiten wie diesen unheimlich wichtig. Wenn ich meine Grundbedürfnisse wie zum Beispiel Wohnen nicht decken und erhalten kann, dann bin ich als Mensch gefährdet. 

Daher sind auch die sozialstaatlichen Maßnahmen, durch die man seine Wohnung gerade in schwierigen Lebenssituationen behalten kann, sehr wichtig. Unabhängig davon sind die gesellschaftlichen Folgekosten bei Wohnungsverlust langfristig wesentlich höher. Und noch etwas: Bei Menschen, die von diesem Problem einmal bedroht waren, sind in der Folge die Mietverhältnisse weitaus weniger problematisch, als man gemeinhin glaubt. Sie gehen mit dem Wohnraum nämlich viel sorgsamer um, weil ihnen die Wichtigkeit viel bewusster ist.

Ein großes Thema ist derzeit der Bestand.

KB: Die Dekarbonisierung des Wohnungsbestands ist ein sehr komplexes Thema. Es wurden Standards für den Neubau geschaffen, aber das Thema Bestand wurde außen vor gelassen. Es gibt zwar Fördermittel für die thermische Sanierung, aber im derzeitigen System ist nicht klar, welche Kostenteile die öffentliche Hand übernimmt und welche die EigentümerInnen und die Nutzerinnen und Nutzer tragen. Wir haben Standards für den Bestand, die Verbesserung des CO2-Outputs ist definiert, aber es ist nicht geklärt, mit welchen Mitteln die Maßnahmen bezahlt werden. Es gibt ein Volumen an Förderungen, das sich in Österreich unterschiedlich auswirkt. Was fehlt, ist eine klare, einheitliche Struktur für das ganze Land, und da sehe ich den Bund in der Verantwortung. 

Wie sehen Sie die Zukunft?

KB: Das Rad muss nicht neu erfunden, aber in Bewegung gehalten werden. Wir benötigen Flächen für den Wohnbau, und Widmung ist ein Thema, das tief in den Föderalismus hineingreift – hier brauchen wir eine gesamtstaatliche Umsetzung. Es muss im Interesse der staatlichen Planung sein, dass qualitätsvolles Wohnen im mehrgeschoßigen Wohnraum forciert wird. Einige Punkte sind dabei entscheidend. Punkt eins ist das Thema Flächenwidmung und damit die Bereitstellung leistbarer Grundstücke. Punkt zwei ist, wie man mit der Ausnutzung von Widmungen umgeht. Das dritte Thema sind die Nachverdichtung und die Flächenversiegelung. Über Versiegelung wird derzeit viel diskutiert. Es ist aber nicht der städtische Ballungsraum, wo eine übermäßige Versiegelung stattfindet – sie kommt vor allem auf dem Land vor. Als vierten Punkt wünschen wir uns eine zentrale Ansprechstelle in der Bundespolitik – und natürlich fünftens die Zweckbindung der Wohnbauförderungsmittel. Die Gemeinnützigkeit kann der Hebel sein, der die Rezession in der Baubranche dreht. Es sind gesamtheitliche Strategien von Bund, Ländern und Gemeinden notwendig, damit der Wohnbau wieder angekurbelt wird. 

18.01.2025

"Wir stehen vor einer globalen real- und gesellschaftspolitischen Wandlungsphase"

Eigentlich wollte ich mit Thomas Glanzer, Head of Business Development & Sustainability bei AluKönigStahl, nur über die aktuelle Situation in der Immobilienwirtschaft sprechen, aber letztendlich ging unser Gespräch dann doch darüber hinaus – für ihn sind viele Themen mit unserer Gesellschaft untrennbar verbunden.

16.01.2025

»Wir investieren aus eigener Kraft«

Im Interview spricht die neue Doppelspitze von BIG und ARE, Christine Dornaus und Gerald Beck, über ihre Schwerpunkte und Ziele. Sie erklären, warum die BIG zwar kein First Mover ist, in einigen Bereichen aber dennoch eine Vorreiterrolle einnimmt, und dass, wenn es sinnvoll ist, ab sofort jedes Projekt in BIM ausgeschrieben wird. Außerdem sprechen sie über sinkende Preise, steigenden Wettbewerb und geplante Milliardeninvestitionen.

15.01.2025

Die Zukunft der Arbeit: Künstliche Intelligenz revolutioniert Arbeitswelten

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI). Diese technologische Revolution verspricht, unsere Arbeitsweisen, Jobprofile und wirtschaftlichen Strukturen grundlegend zu verändern. In einer Zeit, in der Automatisierung und digitale Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, stellen sich viele die Frage: Wie wird die Zukunft der Arbeit aussehen? In diesem Artikel beleuchten wir die Erkenntnisse von Andreas Gnesda, einem erfahrenen Experten für Arbeitswelten, der seine Einschätzungen zur KI-getriebenen Transformation der Arbeitswelt teilt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.11.2024
  • um:
    20:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:813

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 2/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Raiffeisen WohnBau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen WohnBau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen WohnBau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News