--}}
 

Wie lange darf man mitspielen?

Immer wieder tauchte die „Wienwert“ in den vergangenen Monaten und auch Jahren mit Schlagzeilen in den Medien auf. Allein im Sommer waren es zwei sehr eigenartige …   So schrieb die Kronen Zeitung am 16. August 2017: „Die staatliche Bundespensionskasse, die Zusatzpensionsgelder von Bundesbediensteten, Landeslehrern und Mitarbeitern bundesnaher Unternehmen in Höhe von rund 790 Millionen Euro verwaltet, hat […]

Immer wieder tauchte die „Wienwert“ in den vergangenen Monaten und auch Jahren mit Schlagzeilen in den Medien auf. Allein im Sommer waren es zwei sehr eigenartige …

 

So schrieb die Kronen Zeitung am 16. August 2017: „Die staatliche Bundespensionskasse, die Zusatzpensionsgelder von Bundesbediensteten, Landeslehrern und Mitarbeitern bundesnaher Unternehmen in Höhe von rund 790 Millionen Euro verwaltet, hat kürzlich einen Fonds in Luxemburg aufgelegt. Dieser wiederum investiert in Immobilienprojekte der geldbedürftigen Aktiengesellschaft Wienwert, die derzeit ein laufendes Verfahren aufgrund von beschönigender Werbung in ihren Anleihenprospekten mit der Finanzmarktaufsicht (FMA) hat. Warum ein kompliziertes internationales Fonds-Konstrukt über drei Ecken nur für den Ankauf von Immobilien notwendig ist, ist schwer erklärlich.“

Staatliche Sicherheit sozusagen vor dem Hintergrund, dass der Jah­res­ab­schluss 2016 der WW Hol­ding, der Mut­ter der neu ­ge­grün­de­ten Wien­wert AG, ei­nen Bi­lanz­ver­lust von 29,427 Mil­lio­nen Eu­ro und ein ne­ga­ti­ves Ei­gen­ka­pi­tal von 28,685 Mil­lio­nen Eu­ro ausweist. Der Jah­res­ver­lust be­läuft sich auf 18,838 Mil­lionen Euro. Dies berichtet am 4.9. der immoflash.at, und weiter: Der Ab­schluss­prü­fer SOT Wirt­schafts­prü­fung hat die­se erst­mals nur mit ei­nem ein­ge­schränk­ten Be­stä­ti­gungs­ver­merk ver­se­hen. Nicht be­stä­ti­gen woll­te der Prü­fer die von ex­ter­nen Ex­per­ten von PwC plau­si­bi­li­sier­te po­si­ti­ve Fort­be­ste­hungs­pro­gno­se des Vor­stan­des. Die­se ste­he un­ter „mit we­sent­li­chen Un­si­cher­hei­ten be­haf­te­ten An­nah­men“, heißt es im Be­stä­ti­gungs­ver­merk.

Wenn also schon einmal der eigene Wirtschaftsprüfer Bedenken hat, dann stellt sich die Frage, warum man sich von Seiten der Bundespensionskasse mit so einem Kooperationspartner einlässt. Oder spielt das für die staatliche Bundespensionskasse keine Rolle?

Anderes Beispiel: Die Compliance-Regeln hat man sich bei SIEMENS groß auf die Fahnen geheftet. Dennoch steht Wienwert in Verhandlung mit dem Technologiekonzern um ein Grundstück in der Siemenstraße 87–89, das vom Konzern verkauft werden soll. Wienwert ist mittlerweile einer der beiden letzten Anbieter. Eigentlich hätte der Deal schon vor dem Sommer über die Bühne gehen sollen, hat sich jedoch verzögert. Wienwert ist weiterhin im Rennen, und das, obwohl es Branchengerüchte gibt, dass das Unternehmen die Absicht habe, nach einem Erwerb des Grundstücks zumindest die Hälfte mit Aufschlag gleich weiterzuverkaufen. Gebaut soll nur auf dem verbleibenden Teil werden.

Die Frage, die sich mir stellt, ist, wie lange ein Unternehmen eigentlich in der heimischen Immobilienwirtschaft mitmachen kann? Gibt es im Hintergrund politische Verbindungen, die es ermöglichen, trotz einiger Ungereimtheiten in der Bilanz weiterhin im Markt zu bleiben?

Ein Branchenteilnehmer bringt es auf den Punkt: „Wenn die schon knapp an die Wand fahren und durch eine staatliche Pensionskasse gerettet werden, dann mache ich auch einen Bauträger.“

22.08.2025

Leerstand nutzen statt neu bauen: Wie bestehende Gebäude zu Wohnraum werden

In vielen Städten sind leerstehende Gebäude ein alltäglicher Anblick, während gleichzeitig dringend Wohnungen benötigt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser Schieflage liegt oft nicht im Neubau, sondern im klugen Umgang mit dem Bestehenden: Durch Umnutzung lassen sich leerstehende Objekte in relativ kurzer Zeit und mit geringerer Umweltbelastung in hochwertigen Wohnraum verwandeln, ohne neue Flächen zu versiegeln.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.09.2017
  • um:
    14:23
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:928

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung