--}}
 

Wichtig ist, Partner zu finden

Die ÖBB-Infrastruktur AG investiert im Auftrag der Republik in den nächsten Jahren rund drei Milliarden Euro in die Modernisierung und den Ausbau von rund 100 Bahnhöfen und Haltestellen quer durch Österreich. Von den Herausforderungen bei solchen Projekten, speziell in Wien, erzählt Claus Stadler, Geschäftsführer ÖBB-Immobilienmanagement GmbH, im Interview.

Wo liegen prinzipiell die Herausforderungen bei den Planungen „Bahnhöfe neu“?

Stadler: An erster Stelle kommt immer die Infrastruktur auf dem Bahnhof, denn die Hauptaufgabe der ÖBB ist immer noch der Transport von Personen und Gütern. Der Immobilienbereich wird dann dort entwickelt, wo sich durch die Flächenoptimierung freie Flächen ergeben, auf denen man die neuen Projekte umsetzen kann. Wichtig ist immer, Partner zu finden, die mit uns an einem Strang ziehen wollen. Einerseits die Kommunen, andererseits aber auch private Investoren und Projektentwickler. Wir müssen darauf achten, dass wir die Stadt nach innen verdichten, weil wir hier die gesamte Infrastruktur haben und nicht mit viel Geld eine neue geschaffen werden muss– ich bin ein absoluter Fan von innerstädtischen Entwicklungen.

Als eines der nächsten Projekte wird fertiggestellt?

Stadler: Die BahnhofCity Wien West wird am 23.11. eröffnet. Hier wurden ein Shopping-Center mit rund 17.000 Quadratmetern und ein Hotel „Motel One“ mit rund 440 Zimmern errichtet. Ich war mir vor einem Jahr nicht ganz sicher, was die Vermietung der Verkaufsflächen betrifft, aber die Shops sind zu 100 Prozent vergeben und bei den 13.000 Quadratmetern Büroflächen sind es derzeit 88%.

Das heißt, der Standort wird gut angenommen?

Stadler: Ja. Eindeutig. Der Westbahnhof wird gut angenommen, allerdings wird der Standort Bahnhof prinzipiell gut angenommen, das sehen wir quer durch Österreich. Vor allem ist es interessant zu beobachten, dass sich die Lebensmittelhändler sehr um die Flächen bei den Bahnhöfen bemühen.

Wie sieht es derzeit beim Nordbahnhof aus?

Stadler: Das ist eines meiner Lieblingsprojekte und wir haben uns gemeinsam mit der Stadt Wien der Flächen angenommen. Die Hälfte der 65 Hektar ist verwertet und es gibt von Büroprojekten wie der e-Zone bis hin zu Wohnprojekten wie „Wohnen im Park“ alles. Es ist eine ideale Durchmischung aus frei finanziertem und gemeinnützigem Wohnbau entstanden und damit ist uns auch sozial ein guter Mix gelungen.

Sie haben gesagt, die Hälfte ist verwertet, wie sieht es weiter aus?

Stadler: Wir haben zwar nach außen eine sichtbare Pause eingelegt, aber nicht nach innen. Derzeit sind wir mit der Überarbeitung des Leitbildes beschäftigt, da man dieses neu überdenken muss. Wir haben uns mit der Stadt darauf verständigt, dass im Herbst/Winter 2011 entschieden wird und diese Entscheidung gilt dann als Grundlage für weitere Widmungen auf diesem Areal. Wesentlich für die weitere Entwicklung– auch der Infrastruktur– der Gegend ist die Tatsache, dass hier bis 2016 die neue Zentrale der Bank Austria mit 150.000 Quadratmetern Fläche entstehen wird.

Wird sich bei der prozentuellen Verteilung der Widmungsflächen etwas ändern?

Stadler: Kaum. Was heute da ist, ist fixiert. Es geht eher darum, wie der Stadtgrundriss aussehen wird, von den Nutzungsverteilungen wird es aber kaum Veränderungen geben– es wird ein hoher Wohnanteil geschaffen und es sollen neue leistbare Wohnmodelle entstehen.

Wie sieht die Situation beim neuen Hauptbahnhof aus?

Stadler: Die Verkehrsstation ist, was die meisten ÖBB-Nutzer interessieren wird, vollkommen im Zeitplan. Mit Ende 2012 werden bereits die ersten Züge durchgeführt und mit Fahrplanwechsel 2014/2015 geht der Hauptbahnhof in Vollbetrieb.

Und die weiteren Projekte rund um den Bahnhof?

Stadler: Insgesamt werden rund 5.000 Wohnungen entstehen und 550.000 Quadratmeter Büros und rund 20.000 Quadratmeter Shopping-Fläche geschaffen. Diese sind alle in unterschiedlichen Verwertungsphasen beziehungsweise Bauphasen. Was aber in diesem Zusammenhang interessant ist, ist, dass wir neben den vorgesehenen Flächen eine weitere Fläche von neun Hektar an der Laxenburger Straße freibekommen haben. Hier entsteht ein neuer Stadtteil mit 170.000 Quadratmetern Bruttogeschoßfläche. Mit einem hohen Wohnanteil und einem zusätzlichen Schulstandort. Wir wollen eine Typologie umsetzen, bei der wir innerhalb dieses Stadtteils kaum Autos an den Oberflächen haben, denn die sollen den Fußgängern und Radfahrern vorbehalten bleiben.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

14.04.2025

Grün oder gar nicht

Dass nur noch nachhaltige Immobilien errichtet beziehungsweise gehandelt werden, ist ein Wunsch vieler, doch die Realität sieht (noch) ganz anders aus.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Claus Stadler

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.10.2011
  • um:
    10:23
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:863

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News