--}}
 

Wer will hoch hinaus?

Was in internationalen Metropolen längst gang und gäbe ist, beginnt nun auch in Wien: In den kommenden Jahren werden einige Wohntürme errichtet. Wer aber will darin wohnen? Mit diesem Thema beschäftigt sich eine Umfrage von BAR und FindMyHome.at.
Prinzipiell kann man einmal sagen, dass der Österreicher und die Österreicherin an sich nichts gegen hohe Häuser haben dürften, und das ist gut so, denn einige neue Wohntürme sind allein in Wien in Aussicht. Rund 79% der 400 Befragten stehen Wohntürmen positiv gegenüber. Dabei kann sich konkret sogar mehr als die Hälfte (52%) vorstellen, in einem solchen Hochhaus zu wohnen. Allerdings ist die Einstellung dazu bei Mann und Frau ziemlich unterschiedlich: Während 57% der Männer gerne in einem Wohnturm leben würden, sind es bei den Frauen mit 41% doch deutlich weniger. Entscheidend ist auch Lebenssituation: 58% der Singles, aber nur 43% der Personen in Partnerschaft wollen in einem Wohnhochhaus leben. Die höchste Bereitschaft liegt bei Personen ohne (58%) oder mit einem Kind (54%).

Ergo: Der Wohnturm-Suchende ist vorwiegend männlich, Single, ohne Kinder.

Warum die nächste Wohnung in einem Wohnturm?

Bei der Frage nach dem „Warum“ liegen die Gründe bei vielen der Befragten klar auf der Hand: Es geht um die Wohnqualität. Fast 80% der Interessenten sprachen sich für den atemberaubenden Ausblick aus, 54% für die zusätzlichen Facilities wie Swimmingpool, Sauna oder Fitness Center und 40% für die moderne Wohnungsausstattung– wobei Mehrfachnennungen möglich waren. Allerdings: wenn hier wohnen, dann bitte oben. So verwundert es nicht, dass 76% das oberste Drittel des Hochhauses bevorzugen.

Die Kehrseite der Medaille

In luftiger Höhe ist jedoch nicht alles Sonnenschein, und so gibt es auch Bedenken, was das Leben in einem Turm betrifft. Diesen Problemen ist man ebenfalls in der Studie von BAR und FindMyHome.at nachgegangen. Als mögliche Nachteile wurden vor allem die unpersönliche Wohnsituation (52%) sowie kaum nutzbare Freiflächen wegen des Windes (52%) genannt. Auch meinten einige der Untersuchungs-Teilnehmer, aufgrund von Höhenangst (37%) nicht zu hoch oben wohnen zu wollen. Außerdem wurde immer wieder in Frage gestellt, was wäre, wenn der Aufzug nicht funktioniert, und ob Wohntürme genauso sicher wie herkömmliche Bauten seien.

Eine Frage des Preises

Wohnen im Wohnturm bedeutet nicht nur den Blick in die Ferne und modernen Wohnkomfort, sondern auch zusätzliche Baukosten für das Prestige-Objekt. Diese wären die Interessenten aber auch bereit zu bezahlen– sogar mehr als zwei Drittel. Konkret würden mehr als ein Drittel der Befragten (37%) 20% sowie 29% um 10% mehr für die neue Wohnform ausgeben. Diese Tendenz bestätigen auch die Suchanfragen von FindMyHome.at: „Als Immobilienportal sehen wir immer wieder, dass Menschen bereit sind, für mehr Qualität mehr zu bezahlen. Die Steigerung des Wohnkomforts beispielsweise zählt zu den Top-Umzugsmotiven“, erklärt Bernd Gabel-Hlawa, Geschäftsführer und Gründer von FindMyHome.at.

Mann vs. Frau

Neben der höheren Bereitschaft der Männer, in einen Wohnturm zu ziehen, wie eingangs erwähnt, lassen sich aber noch andere unterschiedliche Vorstellungen von Mann und Frau feststellen: Männer wünschen sie sich mehr Räume. 80% suchen mehr als drei Zimmer, während es bei Frauen lediglich 69% sind– und der Österreicher ist eher bereit, für Wohnflächen im Turm mehr zu bezahlen, als seine Lebenspartnerin (67% zu 54%). Einig sind sich die Geschlechter in der Motivation: Hier rangiert der Ausblick bei beiden mit rund 90% an erster Stelle.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.09.2016
  • um:
    12:52
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3