--}}
 

Wer soll das bezahlen - wenn überhaupt etwas übrig bleibt?

Die Entwicklungen der letzten Zeit stimmen nachdenklich. Dass der Bau im Allgemeinen derzeit eine – von den meisten noch nicht erlebte - Konjunkturdelle erfährt, ist schon problematisch an sich. Aber dass dies scheinbar niemanden abschreckt, den Bausektor weiter mit Zertifikaten und teilweise sinnlosen Vorgaben zuzumüllen, darf kritisch gesehen werden.

© donut3771

Keine Frage, in Zeiten höchster Konjunktur und einer gesättigten Gesellschaft darf, kann und muss man sich mit vielen gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Wenn allerdings diese Phase aufgrund äußerer Einflüsse endet - noch dazu abrupt - dann ist Eile geboten, sich mit der Realität zu beschäftigen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das heißt Prioritäten setzen und überlegen, wie wir unsere Gesellschaft durch diese Phase manövrieren.

Als Beispiel sei an dieser Stelle das EU-Lieferkettengesetz genannt, das uns im Baustoffbereich noch massiv beschäftigen wird. Und natürlich jedem Bau­stoffhersteller Geld kosten wird, das wiederum Zertifizierer, Berater und andere Dienstleister verdienen. Dieses Gesetz ist im Grunde keine schlechte Idee. Eine Art Nachhaltigkeitsnachweis in der Prozesskette ist ja im Grunde nichts Schlechtes. Wenn aber plötzlich die heimischen Rohstoffbetriebe einen Nachweis führen müssen, dass in ihren Betrieben (und jenen entlang der gesamten Wertschöpfungskette) beispielsweise keine »Kinder« arbeiten, dann kennt die Systematik den Begriff der behördlichen Überprüfung nicht. An den Details darf daher Kritik geübt und Vernunft eingefordert werden.


Rückkehr zur Vernunft

Gleiches gilt für diverse Gebäudezertifikate, deren es eine Vielzahl gibt. Produkte müssen dabei ihren ökologischen Fußabdruck nachweisen, diese kostspieligen Nachweise fließen dann in die Bewertung des Gebäudes ein. Grundsätzlich eine gute Idee, vor allem dann, wenn man im Überfluss lebt. Wenn die Ressourcen aber knapp werden oder bewusst verknappt werden, wünsche ich den Zertifizierern wie den Projektentwicklern viel Spaß für die Zukunft. Es braucht dringend Einkehr zur Vernunft und die Reduktion von immer ausschweifenderen Vorgaben. Denn was bringt es heute jungen Menschen, wenn das ohnehin zu knappe Angebot an Wohnraum mit tollen Zertifikaten versehen ist, deren Erwerb oder Miete hingegen nicht mehr möglich ist, weil Produzenten diese Mehrkosten natürlich dem Endkunden weitergeben müssen?


Heuschrecken Zertifizierer

Eines muss uns allen klar sein. Zertifikate und Labels aller Art können nur auf Produkten angebracht werden, die auch tatsächlich produziert wurden und verteuern diese unweigerlich. Viele Bauprodukte sind derzeit schon aufgrund der geringen Nachfrage Ladenhüter und der Wohnraum-Engpass nimmt gleichzeitig zu. Aber dem Zertifizierer ist das egal, der zieht wie eine Heuschrecke ins nächste Dorf und labelt eben andere Produkte.

 

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Andreas Pfeiler

Andreas Pfeiler ist Geschäftsführer des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.03.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:878

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News