--}}
 

Weiter gedacht … ESG, Nachhaltigkeit und die Vorgaben der EU

Nachhaltigkeit ist wesentlicher Faktor in der Immobilienwirtschaft – aber sind es die Verordnungen aus Brüssel auch? Speziell in einer Zeit wie dieser?

© astrakanimages

Spreche ich mit Protagonistinnen und Protagonisten aus der Branche, so betonen alle, dass wir unbedingt Nachhaltigkeit brauchen und nachhaltig bauen müssen. Gar keine Frage, sehe ich genauso. Ich sehe die Nachhaltigkeit als eines der wesentlichsten Themen auf unserem Planeten an. Wir werden nicht umhinkommen, nachhaltig zu agieren. Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, da war Nachhaltigkeit einfach „Sparen“, und es hat trotzdem nichts gefehlt. Es wurde mit den Ressourcen nur anders umgegangen. 

Zuletzt hat die EU die Gebäuderichtlinie einen „Meilenstein in Europas Klimapolitik“ genannt. Bis 2050 soll der Gebäudebestand klimaneutral sein. Das ist meiner Meinung nach ambitioniert, aber nicht möglich. Punkt. 

Das erinnert mich an das Thema mit den Gasthermen in Wien. Groß angekündigt, aber leider nicht umsetzbar. Es hat viele Menschen nur Nerven gekostet, und letztendlich wurde das Projekt verschoben. Wir hätten allein schon nicht genug Thermen und Installateure gehabt, um dieses Vorhaben umzusetzen. 

Interessanterweise fällt der „Meilenstein in Europas Klimapolitik“ in eine Phase, in der ESG für viele Akteure der Immobilienbranche in dieser Dimension wie vor zwei Jahren nicht mehr an erster Stelle steht. „Wir haben andere Sorgen“, heißt es seitens vieler Marktteilnehmer, egal ob Hausverwaltungen, Maklerbüros, Projektentwickler etc. Die Sorge heißt derzeit Wirtschaftslage und nicht ESG. Österreich ist Europas Schlusslicht. Damit ist die heimische Immobilienbranche beschäftigt und außerdem mit den Fehlern der Vergangenheit, die aus Null-Zins-Politik, Unerfahrenheit und Gier resultierten. Aber das ist ein anderes Thema.

Ich frage mich, ob sich jemand, der beim „Meilenstein in Europas Klimapolitik“ mitentscheiden kann, egal ob in der EU oder in Österreich, einen Blick auf unsere Wirtschaftsdaten geworfen hat. Vielleicht wäre es besser, das Motto „Energieeffizienz ist Pflicht, der Druck steigt, das Zeitfenster wird eng“ noch einmal zu überdenken. Vielmehr wäre es wichtig zu fragen, „was wir wirklich brauchen und was in der gegebenen Lage sinnvoll ist“.

Vorschläge zu einer vorübergehenden Erleichterung gibt es genug. Hier nur ein Beispiel von vielen: In der aktuellen Situation wäre es doch viel besser, eine Notverordnung für zehn Jahre einzuführen, um Sanierungen schneller durchzuführen und Erweiterung, Verdichtung und Aufstockung möglich zu machen. Dazu richtet man eine Bundesbehörde ein, die zentral über jedes Sanierungsprojekt entscheidet – kompetent und vor allem sehr kurzfristig, um dieses Segment anzukurbeln.

Oder: Würde man den Protagonisten etwas mehr Eigenverantwortung übertragen, wäre es eventuell durchaus möglich, dass nachhaltig agiert wird, allerdings nicht in der gesetzlich vorgeschriebenen Form, sondern in einer effektiven Weise. Denn die gesetzlichen Vorschriften – und das wissen alle in der Branche – behindern oftmals mehr als sie nützen. 

Zu guter Letzt: Betrachtet man die Welt, so muss man sehen, dass wir Europäer die Einzigen sind, die eine Klimaveränderung stoppen wollen. Wir halten uns als Kontinent für imstande, für alle anderen Kontinente, also letztendlich für die ganze Welt die Verantwortung zu tragen. Das wird nicht funktionieren. Während sich andere Länder (vernünftigerweise) damit befassen, sich an die Veränderungen anzupassen, verwenden wir unsere Ressourcen, um einen Wandel im Weltklima zu stoppen. Ich frage mich, ob das der richtige Weg ist und ob wir uns wirklich auf so etwas einlassen sollten. Vielleicht sollten wir mehr mit Vernunft und Hausverstand unsere Ressourcen einsetzen und nicht versuchen, etwas zu stoppen, das unser Vermögen weit übersteigt und vermutlich auch gar nicht möglich ist. 

Fazit: Wir sollten über andere Lösungen nachdenken und die Zukunft nicht linear betrachten, sondern mit unerwarteten Veränderungen rechnen.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.06.2025
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:912

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3