--}}
 

Von einem Debakel in das nächste

Während das Krankenhaus Nord gerade in ein finanzielles Debakel gleitet, steht das nächste Prestigeprojekt bereits in den Startlöchern und ein weiteres ist schon im Laufen. Die politisch Verantwortlichen taumeln von einem Fiasko ins nächste. Wir dürfen gespannt sein.
Was Bauprofis schon längst klar war, manifestiert sich jetzt: wie die „Krone“ berichtet, stellt der Rechnungshof dem Krankenhaus Nord einen niederschmetternden Bericht aus: „Die Prüfer kritisieren scharf das Management der Spitalsbetreiber, diverse Baumaßnahmen à la Schilda, eine gewaltige Verteuerung sowie 8000 Baufehler. Und noch vor der Fertigstellung sei klar, dass das 785-Betten-Spital erneut umgebaut werden muss …“

Unfassbar: „Zudem beklagten die Prüfer, dass beim Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) ,kein ausreichendes Know-how‘ für ein derartiges Projekt vorhanden gewesen sei.“ (der standard.at).

Die Vertreter der heimischen Bau- und Planungswirtschaft nicken jedoch nur wissend mit dem Kopf, denn für diese war schon vor zwei bis drei Jahren klar, wie das „Prestigeprojekt“ enden wird. Wir sind aber noch nicht am Ende, und nach einem Rundruf bei heimischen Experten könnten auch die geschätzten Mehrkosten, die zwischen mindestens 272,47 Millionen Euro (plus 27 %) und 387,87 Millionen Euro (plus 38 %) veranschlagt sind, eher im höheren Bereich liegen, wobei die 387 Millionen noch nicht das Ende der Fahnenstange sein könnten.

Ähnlich sieht es am Küniglberg aus. Der Neu- und Umbau des ORF-Zentrums dürfte mehr als die veranschlagten rund 303,7 Millionen Euro verschlingen. Ein „Fass ohne Boden“ sieht ORF-Chef Alexander Wrabetz zwar noch nicht, aber vielleicht hat er noch nicht tief genug geschaut. An Warnungen vor der Komplexität eines Umbaus im laufenden Betrieb hat es nicht gefehlt, allein – niemand der Verantwortlichen im ORF wollte sie hören. Auch dem ORF fehlt es offensichtlich am erforderlichen Know-how.

Aber das Beste kommt erst! Das nächste Projekt steht bereits in den Startlöchern!

Also eigentlich noch immer in den Startlöchern, denn der Beginn des Umbaus des österreichischen Parlaments war für August dieses Jahres geplant, hat aber noch nicht einmal begonnen, und damit ist dieses Projekt bereits ein Vierteljahr in Verzug.

Hier ein paar Einblicke in das aufziehende Desaster (sofern nicht die Notbremse gezogen wird):

Die Ausschreibung war „schlampig“, und die Abwicklung dürfte schwierig zu handhaben sein, da es keinen Generalunternehmer gibt und die Gewerke alle einzeln vergeben werden sollen. Eine Todsünde bei Großprojekten, zumal es für eine koordinierte Abwicklung an den dafür notwendigen Schnittstellen am erforderlichen Know-how fehlen dürfte. Die Gesamtbaukosten werden auf 325 Millionen Euro geschätzt.

Schon allein die Ausschreibung der Baumeisterarbeiten soll sich dilettantisch darstellen. Die reinen Baumeisterarbeiten wurden europaweit für 50 Millionen Euro ausgeschrieben, und lediglich drei heimische Unternehmen ließen sich auf dieses Unterfangen ein, wobei die Angebote der drei Unternehmen bei rund 80 Millionen Euro lagen. Darunter geht nicht. Damit wären schon einmal 30 Millionen von der eingeplanten Reserve von rund 74 Millionen Euro verbraucht.

Und jetzt für alle politisch Verantwortlichen die Meinung eines Profis, der bereits den Skylink und das KH Nord vorhergesagt hat: „Es zeichnet sich schon bei der Vergabe ab, dass dieses Projekt in dieser Form NICHT funktionieren wird. Da stimmt von Beginn an weder die Kostenrechnung noch der Zeitplan. Man fängt jetzt schon an zu murksen und zu basteln.“

Noch einmal: „Wenn man jetzt schon ein Vierteljahr verloren hat, der Zeitplan eh so eng ist und man schon einige Millionen daneben liegt, dann nimmt das Unglück unerbittlich seinen Lauf.“

Erstmals in Österreich sitzt der Rechnungshof, der sonst immer erst im Nachhinein prüft, bei einem Projekt im Lenkungsausschuss. Er hat den Vorentwurf und den Entwurf begleitet – und trotzdem weist das Projekt eine Schieflage auf?

Es ist unverständlich, warum diese kostspieligen und wichtigen Projekte inkompetenten Menschen in die Hand gedrückt werden, anstatt die Abwicklung Profis zu überlassen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.11.2017
  • um:
    12:37
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3