--}}
 

Umdenken im Büro und im Einzelhandel

In der Immobilienwirtschaft ist derzeit nichts so beständig wie die Unbeständigkeit. Die letzten 15 Monate haben die Immobilienwirtschaft verändert und auch bereits in den Immobilien selbst Veränderungen bewirkt. Die besten Beispiele dafür sind sicherlich der Büromarkt und der Einzelhandel.

Sowohl im Büro als auch im Einzelhandel werden neue Strukturen gesucht, um die Veränderungen der letzten Monate in den Flächen abbilden zu können. Bei Büros sind nicht nur durch das Homeoffice neue Nutzungen der Flächen zu erwarten, die Unternehmen selbst beginnen sich neu zu strukturieren.

Flächen und Flächenwidmung

Diese Entwicklungen hängen aber – nicht nur in Österreich, aber hier besonders – weltweit von einem Umdenken der Gesetzgeber ab. Wolfdieter Jarisch, Vorstand der S+B Gruppe, spricht das Spannungsverhältnis zwischen Nutzungskonzept und Flächenwidmungsplan an: „Da braucht es bei der Stadt mehr Umdenken“; denn: Der Trend gehe zu integrierten Büroflächen in Wohngebäuden, die gemeinsam genutzt werden könnten. Die S+B Gruppe plant, im Bezirksteil Neu-Marx im dritten Wiener Bezirk eine hybride Form aus Wohnen, Arbeiten und Leben zu schaffen. Die Flächenwidmung aber spricht ausschließlich von Wohn- bzw. Büroeinheiten – in dieser Hinsicht müsse der Magistrat flexibler werden, wenngleich „die Stadt unsere Ideen mit offenen Armen aufgenommen hat“, sagt Jarisch.

Wann wird wo gearbeitet?

Und noch ein „rechtlicher“ Punkt wird in den kommenden Monaten schlagend werden. „Insgesamt sind viele Unternehmen bereit, den Schritt zur Flexibilisierung zu gehen“, sagt Anton Bondi, Geschäftsführer von Bondi Consult, allerdings gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, „die das gar nicht erlauben“. Ein wiederkehrendes Thema sind die Arbeitszeiten: „Es geht nicht darum, meinen Mitarbeiter zu zwingen, um 22 Uhr noch E-Mails zu schreiben“, sagt Anton Bondi, sondern „es geht um seine Mündigkeit. Es ist mir egal, ob es um 16 Uhr passiert oder um zwei Uhr früh, solange der Job erledigt wird.“ Ähnlich sieht es auch Wolfdieter Jarisch. Er richtet einen Appell zum Umdenken nicht nur an Unternehmen, sondern vor allem auch an die Gesetzgebung: „Die Arbeit muss gemacht werden. Aber wann, kann mir doch eigentlich egal sein. Wenn mein Mitarbeiter den sonnigen Nachmittag lieber auf der Donauinsel verbringt, ist mir das recht. Dafür sitzt er um 22 Uhr am Computer und ist glücklich. Und wer glücklich ist, macht bessere Arbeit!“

Der Handel

Die Retailmieten in Österreich sind durch zwei Trends bestimmt: einerseits durch die Nachverhandlung bestehender Mietverträge und andererseits durch die von Corona verstärkten Rückgänge der erzielbaren Mieten bei Neuverträgen. Allerdings zeigen sich bei den Neuabschlüssen bereits sehr interessante Entwicklungen, die in weiterer Folge die Flächen an sich, aber auch die Innenstädte verändern werden.

„Es kam für uns überraschend, wie intensiv das letzte halbe Jahr war“, so Mario Schwaiger, Bereichsleiter der Sparte Einzelhandel bei EHL Gewerbeimmobilien: „Generell ist das Thema Lebensmitteleinzelhandel im ersten Halbjahr am prägendsten gewesen.“ Nicht nur die eingesessenen Einzelhändler, sondern auch länderspezifische türkische, asiatische oder russische Supermärkte suchen Flächen zum Expandieren … und Biosupermärkte: „Die Konzepte kommen an“, so Schwaiger: „Nachhaltigkeit zeigt sich aber nicht nur im Lebensmittelbereich, sondern spiegelt sich auch in den Gastronomiekonzepten wider.“

Shopping und Kultur

Der Online-Lebensmittelladen drängt immer mehr in die Städte. Vorerst werden noch weniger frische Waren angeboten als andere Güter des täglichen Lebens. Gesucht werden Flächen bis 500 Quadratmeter, die mehr der Logistik denn der Präsentation dienen.

Auch die Verbindung von Shoppingcentern und Kunst war vor wenigen Jahren nicht denkbar. Jetzt gibt es bereits die ersten faszinierenden Ansätze. SES SPAR European Shopping Centers macht es möglich. Aktuell ist mit dem Kunsthistorischen Museum Wien eine der weltweit renommiertesten Kunstinstitutionen im EUROPARK Salzburg zu Gast. Erstmals werden hochwertige Repliken weltberühmter Kunstwerke von Tizian, Bruegel, Raffael, Vermeer oder Cranach aus der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums in einem Shoppingcenter ausgestellt.

„Freilich haben sich die bisherigen Innenstadtkonzepte mit ihrer Monokultur aus austauschbaren Retailflächen immer gleicher Filialisten als unrentabel erwiesen. Aktuell werden die Prozesse, die zum Untergang führen, durch die Pandemie nur weiter beschleunigt. Es lebe also die Innenstadt der Zukunft – sie ist Chance und Herausforderung zugleich. Und besitzt das Potenzial, die moderne City abzulösen, meint Stefan Schillinger, Managing Partner des deutschen Unternehmens ACCUMULATA.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.07.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News