--}}
 

Trautes Heim – Vergleich 1945 und Heute

Anhand von Krisen lässt sich erkennen, welchen Stellenwert das eigene Zuhause hat.

Während des Corona-Shutdowns konzentrierte sich unser Leben über mehrere Wochen hinweg mehr als gewohnt auf die eigenen vier Wände. Die Wohnung war nicht nur Rückzugsort, sondern auch Arbeitsplatz, Klassenzimmer und vieles mehr.

Wenn wir 75 Jahre in die Vergangenheit zurückblicken, bietet sich uns eine völlig andere Situation: Im Jahr 1945 lagen allein auf Wiens Straßen 850.000 Kubikmeter Schutt. 36.851 Wohnungen waren zu diesem Zeitpunkt völlig zerstört, über 50.000 Wohnungen konnten aufgrund von Schäden nicht benützt werden, und rund 70.000 Wohnungen in Wien wiesen kleinere Schäden auf. Unzählige Bombenangriffe hatten zigtausenden Menschen sprichwörtlich das Dach über dem Kopf genommen und sie wohnungslos gemacht.

Die verheerende Wohnungssituation unmittelbar nach dem Krieg war zweifellos eine der zentralen Herausforderungen. Es ging vornehmlich darum, möglichst viele Wohnungen noch vor Einbruch der Kälte wieder bewohnbar zu machen. Daher war rasches Handeln angesagt.

Das Protokoll einer Vorstandsbesprechung des Zentralverbands der Hausbesitzer vom 8. Juni 1945 erweist sich in diesem Zusammenhang als ein zeitgeschichtlich bedeutsames Dokument. Es enthält einen Bericht über ein Zusammentreffen der Funktionäre mit Vertretern der Wiener Stadtregierung, bei dem über Maßnahmen für den Wiederaufbau gesprochen wurde. Die zuständigen Senatsräte vertraten die Ansicht, dass die Hauseigentümer die Initiative zum Wiederaufbau ergreifen sollen, „damit man wieder hausen kann“. Das Protokoll enthält überdies den Hinweis, dass sich die Gemeinde bei diesem Zusammentreffen „mehr für die technische Seite der Arbeiten, nicht aber für die finanzielle interessiert“ und die Genehmigung zur Durchführung nach dem Grundsatz „wenig Material, viel Wohnraum“ erteilt wurde.

Daraufhin hat sich einiges verändert: Mit Fleiß und vereinten Kräften konnten zunächst viele der in Mitleidenschaft gezogenen Häuser – zum Teil auch unterstützt durch öffentliche Mittel des Wohnhaus-Wiederaufbau-Fonds – wieder nutzbar gemacht werden. Im Laufe der Jahre entstanden aber auch neue Wohnungen, und mit ebensolcher Beharrlichkeit wurde der österreichische Hausbestand in der Folge durch seine Eigentümer in Schuss gehalten sowie neuen qualitativen Gegebenheiten und Erfordernissen angepasst.

Ob und wie sehr in den Jahren nach dem Wiederaufbau private Investitionen getätigt wurden, lässt sich deutlich anhand der Gesetzgebung nachvollziehen und letztlich am Stadtbild ablesen. Diverse Belohnungstatbestände beflügelten Vermieter zu diversen Verbesserungen. Wenn etwa ein Vermieter zu Zeiten des Kategorie-Mietzinses bestimmte Verbesserungen an der Ausstattung einer Wohnung vornahm, konnte ein höherer Mietzins vereinbart werden. Nicht nur das Mietrecht, sondern vor allem auch das Steuerrecht ist ein geeignetes Instrument, wenn es darum geht, durch Schaffung von Anreizen Investitionen auszulösen. So ermöglichte die noch vor einigen Jahren bestehende steuerfreie Rücklage ein Ansparen für größere Investitionen in den Hausbestand.

Corona und die damit einhergehenden Restriktionen haben dem Wohnen eine neue Dimension verliehen. Die Arbeit von zu Hause kann künftig vielen Menschen unnötige Wege ersparen. Homeoffice ermöglicht Flexibilität, Freiheit und Erleichterung, wodurch das private Umfeld zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die nach wie vor bestehenden Corona-Restriktionen können dem Urlaub in Österreich oder zu Hause eine neue Qualität verleihen.

Umso wichtiger erscheint es daher, die Qualität beim Wohnen sicherzustellen. Dazu müssen den privaten Immobilieneigentümern Anreize und Möglichkeiten in die Hand gegeben werden, von denen auch die Wirtschaft profitiert. So und nicht anders.  

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.07.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News