--}}
 

Starke Preisschwankungen

Wohnungen in Toplagen steigen, Preise in ländlichen Gebieten fallen, Mieten stagnieren– das ist die Kurzform des aktuellen aktuelle Immobilienpreisindex ImmoDEX der Immobilienplattform IMMOBILIEN.NET. Wen Detail interessieren, der sollte weiterlesen … .

Im ersten Halbjahr 2013 gab es in einigen Regionen starke Veränderungen bei den Immobilienpreisen in Österreich. Das zeigt der aktuelle Immobilienpreisindex ImmoDEX der Immobilienplattform IMMOBILIEN.NET. Bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern in den Ballungszentren und deren Einzugsgebieten gab es größtenteils starke Anstiege bei den Kaufpreisen. In ländlichen Gebieten mit schlechter Infrastruktur hingegen gab es teilweise große Wertrückgänge. Die Mietpreise waren überraschenderweise von den Preisveränderungen kaum betroffen. Für ganz Österreich lässt sich eine Stagnation bei der Miete feststellen, in den hochpreisigen Regionen gibt es laut ImmoDEX sowohl leichte Anstiege als auch Rückgänge. „Die Nachfrage nach Immobilieneigentum übertrifft in Österreich immer noch das Angebot, trotz leicht steigender Anzahl von Neubauten. Solange dieser Trend anhält, werden die Kaufpreise in guten Lagen weiter steigen“, erklärt Alexander Ertler, Immobilienexperte und Geschäftsführer von IMMOBILIEN.NET die aktuelle Marktentwicklung. Diese Situation wird weiter durch Wanderungsbewegungen verschärft. In den Ballungsgebieten mit hohem Bevölkerungswachstum steigen die Preise weiter drastisch an, während in ländlichen Gebieten wie in Kärnten die Preise auf Grund des Bevölkerungsrückganges fallen.

Wohnungen in Städten und ihrem Umland werden teurer …

Bei gebrauchten Eigentumswohnungen gab es in den ersten sechs Monaten diesen Jahres in den Zuzugsgebieten in und um die großen Städte starke Preisanstiege. Geradezu dramatisch war die Entwicklung im Bezirk Innsbruck Land. Dort stieg der Wert gebrauchter Eigentumswohnungen um über 17 Prozent auf 2.659 Euro im Median. In Eisenstadt und Linz verteuerten sich die Quadratmeterpreise im Schnitt immer noch um knapp sieben Prozent auf 1.388 bzw. 2.434 Euro. In Hallein, einem Einzugsgebiet von Salzburg Stadt, stiegen die Preise um etwa 5 Prozent auf 2.031 Euro. In Niederösterreich gibt es vor allem in den Bezirken rund um Wien wie Baden, Korneuburg oder Wien Umgebung Wertzuwächse. Die Preise für eine gebrauchte Eigentumswohnung liegen dort nach Wertzuwächsen von 2,6 bis 4,5 Prozent im Schnitt zwischen 2.070 und 2.194 Euro pro Quadratmeter. Im Vorarlberger Rheintal gab es Anstiege von 3,3 bis 6,5 Prozent. Die Preise im Ländle liegen damit zwischen 2.320 und 2.562 Euro pro Quadratmeter.

… der Süden verliert

Gänzlich anders sieht die Situation im Süden Österreichs aus. Während in der Steiermark die Preise bei einem leichten Plus von 1,4 Prozent auf 1.850 Euro stagnieren– Graz hat ein Plus von 1,8 Prozent auf 2.135– sinken die Preise in Kärnten um 2,4 Prozent auf 1.822 Euro. Am stärksten trifft es dabei Klagenfurt Land mit einem Minus von 10,8 Prozent auf 1.800 und Villach Land mit einem Minus von 12,6 Prozent auf 2.248 Euro pro Quadratmeter im Durchschnitt. Ländliche Gebiete mit

Abwanderungstendenzen sind aber auch in anderen Regionen vom Preisverfall betroffen. So fielen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise im niederösterreichischen Melk etwa um 9,6 Prozent auf 870 Euro und im oberösterreichischen Gmunden um 5,3 Prozent auf 1.820 Euro.

Wien: Günstige Lagen in Zentrumsnähe gefragt

Die Bundeshaupstadt liegt bei gebrauchten Eigentumswohnungen mit einer durchschnittlichen Steigerung von knapp zwei Prozent eher im unteren Bereich der Skala. Jedoch gibt es hier starke Schwankungen bei den einzelnen Bezirken. Mit 16,5 Prozent Wertzuwachs auf 2.469 Euro liegt Ottakring an der Spitze, gefolgt von der Brigittenau und Mariahilf mit einem Plus von knapp 10 Prozent auf 2.800 bzw. 4.136 Euro. „Es sind vor allem aufstrebende Bezirke, die noch vergleichsweise günstig sind, in denen wir starke Preisanstiege feststellen. Dabei spielen vor allem Zentrumsnähe, gute Infrastruktur und leistbarer Wohnraum eine wichtige Rolle. Mariahilf ist ein Sonderfall. Hier sind qualitativ sehr hochwertige Objekte und Dachgeschosswohnungen die Preistreiber“, erklärt Alexander Ertler die starken Wertzuwächse in einigen Wiener Bezirken.

Mietpreise zwischen Stagnation und leichtem Anstieg in den Städten

Österreichweit gab es bei den Mieten für Wohnungen im ersten Halbjahr 2013 kaum Veränderungen. In den meisten Bundesländern lagen die Preisschwankungen zwischen plus einem und minus einem Prozent. Lediglich in Kärnten gab es einen leichten Anstieg, von niedrigem Niveau aus, um 2,8 Prozent auf 7,3 Euro pro Quadratmeter im Durchschnitt, was vor allem durch den Anstieg in Klagenfurt um 4,3 Prozent auf 7,8 Euro bedingt ist. In Salzburg und Linz stiegen die Mieten im selben Zeitraum um 2,5 Prozent auf 10,6 bzw. 8,4 Euro pro Quadratmeter. Graz und Innsbruck dagegen verlieren bei den Mieten leicht. In der Tiroler Hauptstadt liegt die Durchschnittsmiete pro Quadratmeter aktuell bei 11,9 Euro, in der steirischen Metropole bei 8 Euro. In Wien liegen Aufstieg und Rückgang knapp beieinander. Während auch im Großteil der Bundeshauptstadt kaum Mietpreisänderungen wahrzunehmen sind, stiegen die Mieten für gebrauchte Wohnungen in Wieden und Favoriten um 3,5 Prozent auf 10,6 bzw. 8,6 Euro pro Quadratmeter, in Währing sogar um 5,3 Prozent auf 10,1 Euro. Deutlich gefallen sind hingegen die Mieten in Mariahilf mit einem Minus von 4,2 Prozent auf 10 Euro und in der Brigittenau um minus 5,8 Prozent auf 8,6 Euro pro Quadratmeter bei der Neuvermietung.

Einfamilienhäuser bleiben wertbeständig– kaum Preisveränderungen

Für gesamt Österreich gibt es ein leichtes Plus von einem Prozent bei den Hauspreisen auf 1.940 Euro pro Quadratmeter. An der Spitze der Veränderung liegt das Burgenland mit einem Wertzuwachs von 4,4 Prozent auf 1.470 Euro. Dahinter folgt Wien mit einem Anstieg von 2,9 Prozent auf 3.643 Euro. In der Bundeshauptstadt sind vor allem die Bezirke Favoriten, Simmering und Liesing sehr gefragt. Dort liegen die Preise noch unter 3.500 Euro. Die extrem hochpreisigen Bezirke Währing mit über 7.000 und Döbling mit über 8.000 Euro pro Quadratmeter verlieren hingegen leicht. An dritter Stelle der Bundesländer steht Oberösterreich mit einem Anstieg von 2,1 Prozent auf 1.941 Euro bei Einfamilienhäusern. Eine Stagnation bei den Hauspreisen lässt sich im ersten Halbjahr 2013 in Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg feststellen. Leichte Verluste gab es in der Steiermark. Hier fielen die durchschnittlichen Hauspreise um 2,1 Prozent auf 1.607 Euro pro Quadratmeter.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Ferdinand Kalt

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.09.2013
  • um:
    10:53
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:912

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News