--}}
 

Stadtentwicklung: Da türmt sich was auf!

Seit Jahrzehnten werden in Deutschland regelmäßig Hochhausprojekte und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung debattiert. Doch in den meisten Fällen bleibt es dabei, denn im internationalen Vergleich zählt Deutschland immer noch zu den Entwicklungsländern in Sachen Hochhausbau. Das zeigt ein weltweites Ranking der Länder mit Gebäuden über 200 Meter, in dem die Wirtschaftsmacht Deutschland mit fünf Hochhäusern abgeschlagen im unteren Bereich der Skala rangiert – zusammen mit Staaten wie Vietnam und Kuwait. In Führung liegen – mit Stand 2015 – China mit 345 und die USA mit 156 Bauwerken.

Vorbehalte

Der Rückstand Deutschlands ist historisch gewachsen. Schon als in Amerika Ende des 19. Jahrhunderts das Hochhaus moderner Prägung „erfunden“ wurde, verhielt sich Deutschland abwartend. In den folgenden Jahrzehnten verstärkten sich die Vorbehalte, und auch nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte weiterhin Skepsis gegenüber Wolkenkratzern. Kritisch betrachtet wurde vor allem deren gesellschaftlicher Symbolwert als Zeichen des Sieges im Konkurrenzkampf um den teuren innerstädtischen Boden.

Wolkenkratzer galten als Insignien einer ungezügelten kapitalistischen Entwicklung und standen für Bodenpreissteigerung und Verschandelung von Stadtbildern. Viele empfanden Wolkenkratzer für den Typus der europäischen Stadt als ungeeignet und sprachen absichtlich nicht von Wolkenkratzern, sondern von Turm- oder Hochhäusern.

Sonderweg

Trotz aller Zweifel entstanden auch in Deutschland Hochhäuser– die ersten Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute stehen die höchsten und meisten Hochhäuser der Bundesrepublik in Frankfurt am Main, wo 31 eine Höhe von mindestens 100 Metern erreichen. Dann folgen Berlin mit elf, Köln mit zehn, München mit sechs und Düsseldorf und Hamburg mit jeweils drei Hochhäusern über der 100-Meter-Marke. In Frankfurt erließen Politik und Verwaltung schon in den frühen 50er Jahren unter dem Druck wirtschafts- und finanzstarker Unternehmen und von Spekulanten immer wieder Ausnahmegenehmigungen für den Hochhausbau.

Frankfurt wurde „amerikanisch“

Konsequenterweise veröffentlichte die Stadt 1953 den ersten Hochhausplan hierzulande. So ging Frankfurt einen Sonderweg und wurde „amerikanisch“. Alle anderen deutschen Großstädte dagegen errichteten in nur sehr bescheidenem Maße städtebauliche Dominanten. Noch restriktiver war und ist der Umgang mit Hochhäusern in den zahlreichen mittleren und kleineren Städten. Da viele eine historische Silhouette aus Kirchtürmen und Kuppeln besitzen, ist der Bau von Hochhäusern im oder nahe am alten Stadtkern meist unerwünscht und politisch nicht mehrheitsfähig.

Gesellschaftlicher Diskurs

Im Laufe der Jahre veränderten sich die Schwerpunkte der Hochhausdiskussion. Es ging nicht mehr nur um Größe, Architektur und Standort, immer stärker rückten auch soziologische Aspekte in den Vordergrund. Wenn heute ein Hochhaus gebaut wird, ist dies das Ergebnis einer breiten gesellschaftlichen Diskussion, an der neben Investoren, Stadtplanern, Ingenieuren und Architekten auch Nachbarn, betroffene Bürger, Kommunalpolitiker und Medien als Multiplikator teilgenommen haben. Diese Komplexität ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass Hochhäuser positive städtebauliche Akzente setzen, die städtische Identität prägen und wirtschaftliches Selbstbewusstsein demonstrieren können.

Mischnutzung

Eigentlich scheint es einfach: Der beste Standort für ein Hochhaus ist dort, wo es am besten hinpasst. In diesem Satz steckt ein ganzes Konzept, in dessen Mittelpunkt die Nutzung des Gebäudes steht. Wir brauchen eine gesunde Mischung aus Gewerbe- und Wohnnutzung, damit die Hochhausstandorte auch außerhalb der Geschäftszeiten voller Leben sind. Das ist im Sinne der Stadt ebenso wie der Investoren und Eigentümer. Die frühere Praxis der Errichtung von reinen Bürotürmen hat sich überlebt. Hierfür steht vor allem Frankfurt, dessen zahlreiche Hochhäuser einseitig ausgerichtet waren, was negative Auswirkungen auf die Vitalität und Attraktivität der City hatte.

Variable Nutzung

Neubauten sollten sich zumindest ansatzweise in das gegebene Stadtbild einfügen und zugunsten der Rendite Mischnutzungskonzepte in Erwägung ziehen. Nach einer Wachstumsphase im Wohnungsbau denken– so die Analysten des Investors Deutsche Immobilen Chancen (DIC)– viele Geldgeber darüber nach, ihr Vermögen wieder in Gewerbeimmobilien zu investieren. Konzepte der variablen Nutzung wären dabei im Sinne der Kommune und ebenso der Anleger, deren Kapital dadurch noch sicherer eingesetzt wäre.

Berliner Lösung

Für die gelungene Einordnung eines Hochhauses in die städtebauliche Konstellation steht die sogenannte „Berliner Lösung“, bei der verschiedene Nutzungsarten wie Büro, Wohnen, Gastronomie oder Hotel unter einem Dach vereint sind. Eine Studie von bulwiengesa kam im Herbst 2015 zu dem Ergebnis, dass es für Hochhäuser in Berlin viel Potenzial gäbe. Allerdings ist mit einer reinen Büronutzung keine Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Typische Hochhausmieter wie Wirtschaftsprüfer, Banken und große Anwaltskanzleien sind nicht, wie in anderen europäischen Hauptstädten, in ausreichender Anzahl vertreten, um gleich mehrere neue Hochhäuser mit Mietern zu belegen. Aus dieser Situation wuchs die Erkenntnis, dass Hochhäuser in der Hauptstadt nur mit einem Mischkonzept Sinn machen. Grundlage einer derartigen Hochhausplanung ist die positive wirtschaftliche Entwicklung Berlins. Unternehmen, Investoren, Politiker und Einwohner sehen darin Potenziale für eine gute Zukunft der Stadt. Neben diesen fördernden Faktoren gibt es auch Hemmnisse. Diese erstrecken sich von überregulierten deutschen Verordnungen bis hin zu Bürgerprotesten und der berechtigten Frage, ob Städte wie London, Paris, Madrid oder Mailand mit ihren urbanen Strukturen für Berlin Vorbild sein können.

Frankfurter Lösung

Ein anderer Lösungsansatz wird in Frankfurt umgesetzt, wo nur wenig Platz für Hochhausneubauten zur Verfügung steht. Deshalb geht es hier vorrangig um die Modernisierung der Hochhäuser aus den 60er und 70er Jahren. Heutzutage sind Bestandshochhäuser oft die „Aushängeschilder“ eines Viertels, im Positiven wie im Negativen. Die Modernisierung eines seit Jahren leer stehenden Büroturms, der auch äußerlich nicht mehr zeitgemäß ist, kann den gesamten Stadtteil revitalisieren. Der Umfang der Arbeiten ist allerdings nicht zu unterschätzen, immerhin müssen strenge gesetzliche Vorgaben bei der energetischen Modernisierung beachtet werden– in der Regel ist auch die Erneuerung der Aufzüge, Renovierung der Flure und Neugestaltung des Eingangsbereichs erforderlich. Um eine Konkurrenzfähigkeit gegenüber Neubauten sicherzustellen, sollte die Modernisierung große Flexibilität für Inneneinteilung und Nutzung bei hoher Flächeneffizienz aufweisen.

Viele Vorteile

Unter dem Strich haben höhere Gebäude in einer modernen Stadt vielfältige Vorteile: Man hat nicht nur einen tollen Ausblick, sondern sie bieten extrem viel Fläche, brauchen selbst aber nur wenig davon. Sie können für viele verschiedene Zwecke wie Büros, Hotels und Wohnungen genutzt werden. Und natürlich schafft ihre Errichtung oder Modernisierung viele Arbeitsplätze und stärkt so die Wirtschaft. Gründe genug, um im weltweiten Ranking der Länder mit Hochhäusern ein paar Plätze nach oben rücken zu wollen.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

20.11.2024

Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt

Die kürzlich von apti und ÖGNI veranstaltete Konferenz zum Thema "Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt" bot tiefe Einblicke in die Zukunft der Gebäudesanierung. Drei bemerkenswerte Vorträge beleuchteten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas.

Geschrieben von:

Martin Fecke

Martin Fecke ist Geschäftsführer Büro Dortmund der ASSMANN BERATEN + PLANEN GmbH. Das Unternehmen hat im letzten Jahr die Projektsteuerung für die Sanierung des Wohnhochhauses ONYX im Frankfurter Westend übernommen. Das ehemalige Bürohochhaus, Baujahr 1963, wurde kernsaniert und es wurden Eigentumswohnungen errichtet. Aktuell werden im Frankfurter Westend zwei ehemalige Türme mit 17 und 27 Geschossen nach einer Kernsanierung inkl. Erneuerung der Fassade einer neuen Nutzung zugeführt. Der 17-geschossige Turm wird zu einem 5-Sterne-Hotel umgebaut, in dem anderen Hochhaus entstehen neben einer Kita ca. 100 hochwertige Wohnungen. Die Umwidmung eines Hochhauses in Düsseldorf vom Verwaltungsgebäude zur Wohnnutzung ist derzeit in der Angebotsphase für die Gesamtplanung.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.02.2016
  • um:
    15:08
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Inland

Artikel:802

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3