--}}
 

Solaranlagen und Nachhaltigkeit – Logistikimmobilien lieben Photovoltaik

Solare Power am Dach ist für Logistikimmobilien ein "must have": Den Eindruck kann man derzeit bekommen, denn die vielen derzeit in Entwicklung befindlichen Projekte haben einen klaren Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen.

© Nuveen Real Estate

© Gebrüder Weiss

Der CTPark Nord in St. Pölten ist ein neues Logistikprojekt, bei dem die erste von drei Hallen in Vermarktung ist und das im Endausbau 83.000 Quadratmeter Nutzfläche für Distribution, Leichtindustrie und produzierendes Gewerbe umfassen soll. Der Errichter, der niederländische Logistikkonzern CTP, ist nach eigenen Angaben der erste paneuropäische Anbieter von Logistikflächen, der kompromisslos jeden seiner 9,9 Millionen Quadratmeter Fläche top zertifiziert hat. Auch in Bruck an der Leitha hat man zwei neue Hallen in Errichtung, wobei auf dem Dach zwei Photovoltaik (PV)-Module vorgesehen sind. Energie-Monitoring und Anpassung in Echtzeit, Regenwasserspeicherung sowie zeitgemäße Isolation werden bei CTP reportet. Die Energieeinspeisung von Überschüssen in Netz sei eine Option.

Fragwürdige Bodenversiegelung

Der deutsche Projektentwickler Atmira schaut sich in Österreich gezielt nach alten Industriestandorten mit Potenzial um. „Das Thema Bodenversiegelung ist nicht wegzudiskutieren, und die Lösung liegt hier für uns in der Höhenentwicklung“, erläutert Atmira-Österreich-Geschäftsführer Stefan Würrer. Je nach Gebäudezweck könne man mehrstöckige Lösungen herstellen, was man sich aus Asien abgeschaut habe. Ein jüngeres Beispiel für die erfolgreiche Reaktivierung eines „Brownfields“ ist das Verteilzentrum für Amazon in Wien-Simmering des Projektentwicklers Go Asset. „Wir freuen uns, an BNP Paribas REIM ein modernes und nachhaltiges City-Logistik-Objekt mit optimaler Mieterbonität übergeben zu können“, kommentiert Go-Asset-Geschäftsführer Andreas Liebsch den Geschäftserfolg.

Diverse Nachhaltigkeitsbegriffe

In einer Studie des deutschen Beratungsunternehmens bulwiengesa, die gemeinsam mit Berlin Hyp herausgegeben wird, werden fehlende Standards bei „Green Logistics“ beklagt: „Aufgrund der Vielzahl von europaweit nicht einheitlichen Energiezertifikaten sowie der Verifizierung der Energieangaben infolge der länderweise divergierenden Gesetzeslandschaften ist die Nachhaltigkeitsanalyse ein sehr komplexer Vorgang.“ Berlin Hyp greift bei Finanzierungsanfragen auf ein eigenes Energie-Analyse-Tool mit Ampelfarben zurück. Nachhaltigkeit ist anscheinend noch immer ein Schlagwort, unter dem mehr denn je alles Mögliche verstanden werden kann. Als griffige Benchmark werden gerne Kollektorflächen am Dach oder Stromerträge sowie mögliche CO2-Einsparungen im Gebäudebetrieb kommuniziert.

Solare Power am Dach

Das neue „Cross Dock Upper Austria“ in Enns mit 11.000 Quadratmetern Solarkollektorfläche am Dach der deutschen KanAm Grund Gruppe ist dafür ein Beispiel, wobei sich dort die Post eingemietet hat. 27.000 Quadratmeter groß ist das neue Logistikzentrum von Gebrüder Weiss in Graz-Kalsdorf – rund die Hälfte des Energiebedarfs könne man dort mit dem Stromertrag vom Dach decken. „Wir haben schon bei der Projektierung des neuen Logistikterminals energieeffiziente Konzepte mit eingeplant“, sagt Markus Nigsch, Head of Facility Management bei Gebrüder Weiss, wo auch eine Nachrüstoffensive beim Bestand gestartet wurde. An den firmeneigenen Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind mittlerweile 21 PV-Anlagen in Betrieb, die in Summe jährlich 1.100 Tonnen CO2 einsparen sollen.

Signale auf Grün

Logistiker haben nicht wenig Rechtfertigungsbedarf in Sachen Klimaschutz, und Branchenführer gehen das Thema offensiv an. Der Paketspezialist DHL hat zuletzt in Linz-Hörsching ein größeres Verteilzentrum errichtet. Der Konzern verfolgt eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie und hat vor, bis 2030 sieben Milliarden Euro in „grüne Technologie“ zu investieren. Bei der Eröffnung in Hörsching wurde auf 334 Tonnen CO2-Einsparung und auf das Äquivalent von 1,6 Millionen Autokilometern verwiesen. Projektleiter Ken Straetman berichtet, worauf es noch ankam: „Wichtig war uns neben der Dimension der PV-Anlage auf dem Dach, dass wir die Energiewerte in Echtzeit angezeigt bekommen.“ 

Gebäude für Mitarbeiter

Auf ein Energiekonzept mit Erdwärme und Solarthermie wird beim „City Park Vienna“ vom US-Fondsbetreiber Nuveen Real Estate verwiesen. Besonders Wert gelegt wurde zudem auf die projektierte Grünraumgestaltung, die eine Pflanzung mit 1.000 Bäumen sowie die Ausbildung von Gründächern beinhaltet. Der heimische Logistiker Cargoe mietet in der Immobilie, und beim Geschäftsführer Harald Jony ziehen die „grünen“ Argumente: „Wir wollen ein Zeichen sowohl für unsere Mitarbeitenden als auch für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens setzen.“

22.05.2025

Datenbasierte Marktanalyse: Die entscheidende Rolle von EXPLOREAL beim 1. Österreichischen Neubaubericht

Der kürzlich präsentierte 1. Österreichische Neubaubericht 2025 markiert einen Meilenstein in der immobilienwirtschaftlichen Marktbeobachtung. Die umfassenden Daten und präzisen Analysen, die diesem bahnbrechenden Bericht zugrunde liegen, stammen maßgeblich vom Institut für Immobilienwirtschaft EXPLOREAL – einem Unternehmen, das seit Jahren eine Vorreiterrolle in der systematischen Erfassung und Auswertung von Immobiliendaten in Österreich einnimmt.

21.05.2025

Digitalisierung als Basis für valide Daten und erfolgreiche Dekarbonisierung

Im Rahmen des DREA & ÖGNI Events „Future Real Estate: Digital. Nachhaltig. Transformativ." präsentierte Michael Haugeneder, Geschäftsführer der ATP Sustain und Präsidiumsmitglied der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft), die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Digitalisierung. Im nachfolgenden Interview erläutert er die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche.

20.05.2025

Wiener Wohnungsmarkt im Wandel – Erkenntnisse aus dem 1. Österreichischen Neubaubericht der WKO

Der kürzlich veröffentlichte erste Österreichische Neubaubericht 2025 der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) liefert besorgniserregende Zahlen zur Entwicklung des heimischen Immobilienmarktes. Die vom Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Auftrag gegebene und vom Institut für Immobilienwirtschaft Exploreal durchgeführte Analyse zeichnet ein deutliches Bild der aktuellen Marktlage – insbesondere für den Wiener Wohnungsmarkt.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.02.2023
  • um:
    09:15
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:886

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News