--}}
 

Skisaison und Immobilien

Der heimische Wintertourismus ist einer der großen Investitionsanreize in Österreichs Bergregionen und die Entwicklung von Skidestinationen ist intensiv mit dem Thema Immobilien verbunden. Hotel ist das Erste, was einem dazu einfällt, aber auch die Liftanlagen, Hallenbäder und Restaurants in den Orten, die notwendige Infrastruktur oder etwa die Skisprungschanzen gehören dazu. Und natürlich die Skipisten.

Mit 15,7 Millionen Ankünften erzielte Österreich laut „Österreich Werbung“ im vergangenen Winter einen neuen Gästerekord im Tourismus. Das Plus von 300.00 Gästen ist sowohl auf die Nachfrage aus dem In- als auch aus dem Ausland zurückzuführen. Allerdings sanken die Nächtigungen um 1% auf 62,1 Millionen, was aber im Langfristvergleich immer noch das viertbeste Ergebnis darstellt.

Entwicklung über Jahrzehnte

Österreichs Wintersportzentren haben sich über Jahrzehnte entwickelt und daher profitieren viele Beteiligte vom Skitourismus. „Bei uns läuft das anders als in den USA“, erklärt der Präsident des Österreichischen Skiverbandes Peter Schröcksnadel. Während in den Vereinigten Staaten die Skigebiete faktisch auf dem Reißbrett entstehen, sind sie in Österreich gewachsen. „In den USA wird das Skigebiet eingegrenzt, dann sichert man sich alle Grundflächen im Einzugsgebiet, wo sich die Talstationen befinden, und baut den Lift und die notwendige Infrastruktur.“ Dadurch wird der Grund, der gekauft wurde, mehr wert und anschließend wird das Resort errichtet. Davon profitieren allerdings nur wenige– nämlich die Errichter. Schröcksnadel: „Bei uns funktioniert das nicht so, weil das Development schon da ist: eine Gemeinde oder ein Dorf zum Beispiel.“ Von Seiten der Verantwortlichen wurde dann entschieden, einen Lift beziehungsweise ein entsprechendes Skigebiet zu errichten, um die Ortschaften aufzuwerten. Pisten, Lifte und Hotels werden entwickelt und die Skiregion baut sich langsam auf. Gewachsene Orte mit Tradition bieten letztendlich auch den Besuchern ein anderes Flair, was von vielen Touristen als „einmalig“ in den heimischen Bergen gewertet wird und auch die Einmaligkeit der heimischen Skigebiete ausmacht.

Skipiste oder Golfanlage

Das Kitzbüheler Hahnenkammrennen fand heuer bereits zum 73. Mal statt und „ist erst in den letzten 20 Jahren so groß und populär geworden“, so Schröcksnadel: „An den drei Tagen kommen rund 95.000 Zuschauer.“ Sie reisen ein paar Tage vorher an oder bleiben noch ein paar Tage, womit eine längere Wertschöpfungskette erreicht wird. Eine Einnahmequelle, die faktisch allen Ortsansässigen zugutekommt und nicht nur einem Skiresort-Entwickler. Auch das Zielgelände beim Hahnenkammrennen, das im Sommer Teil eines Golfplatzes ist, steht im Eigentum einer Kitzbüheler Familie. „Die Vermietung wird aber nicht für den privaten Vermögenszuwachs genutzt, viel wichtiger ist allen Beteiligten, dass das Rennen stattfinden kann“, blickt Schröcksnadel hinter die Kulissen.

Besser vermieten als bearbeiten

Egal, ob Kitzbühel oder eine andere Skidestination in Österreich: Für die ortsansässigen– ehemaligen– Bauern bringt der Skitourismus zusätzliche Einnahmequellen, denn für die Pisten wird Grund und Boden benötigt. Häufig handelt es sich dabei um öffentlichen Boden oder Grundstücke der Österreichischen Bundesforste, aber die Pisten führen auch über das Eigentum von Privatpersonen, wie Bauern oder Agrargemeinschaften. Diese Flächen werden zu Quadratmeter- oder Hektarpreisen vermietet, um sie für den Wintersport nutzen zu können. „Oftmals sind die Erträge, die Bauern aus dieser Vermietung erzielen, höher als die aus der Landwirtschaft“, erklärt Schröcksnadel: „Ein Spruch unter den Bauern in Skigebieten lautet daher: Ein Bauer ist dann vom Wintersport geschädigt, wenn keine Skipiste über seinen Grund führt.“

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.04.2012
  • um:
    10:18
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:853

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News