--}}
 

Skisaison und Immobilien

Der heimische Wintertourismus ist einer der großen Investitionsanreize in Österreichs Bergregionen und die Entwicklung von Skidestinationen ist intensiv mit dem Thema Immobilien verbunden. Hotel ist das Erste, was einem dazu einfällt, aber auch die Liftanlagen, Hallenbäder und Restaurants in den Orten, die notwendige Infrastruktur oder etwa die Skisprungschanzen gehören dazu. Und natürlich die Skipisten.

Mit 15,7 Millionen Ankünften erzielte Österreich laut „Österreich Werbung“ im vergangenen Winter einen neuen Gästerekord im Tourismus. Das Plus von 300.00 Gästen ist sowohl auf die Nachfrage aus dem In- als auch aus dem Ausland zurückzuführen. Allerdings sanken die Nächtigungen um 1% auf 62,1 Millionen, was aber im Langfristvergleich immer noch das viertbeste Ergebnis darstellt.

Entwicklung über Jahrzehnte

Österreichs Wintersportzentren haben sich über Jahrzehnte entwickelt und daher profitieren viele Beteiligte vom Skitourismus. „Bei uns läuft das anders als in den USA“, erklärt der Präsident des Österreichischen Skiverbandes Peter Schröcksnadel. Während in den Vereinigten Staaten die Skigebiete faktisch auf dem Reißbrett entstehen, sind sie in Österreich gewachsen. „In den USA wird das Skigebiet eingegrenzt, dann sichert man sich alle Grundflächen im Einzugsgebiet, wo sich die Talstationen befinden, und baut den Lift und die notwendige Infrastruktur.“ Dadurch wird der Grund, der gekauft wurde, mehr wert und anschließend wird das Resort errichtet. Davon profitieren allerdings nur wenige– nämlich die Errichter. Schröcksnadel: „Bei uns funktioniert das nicht so, weil das Development schon da ist: eine Gemeinde oder ein Dorf zum Beispiel.“ Von Seiten der Verantwortlichen wurde dann entschieden, einen Lift beziehungsweise ein entsprechendes Skigebiet zu errichten, um die Ortschaften aufzuwerten. Pisten, Lifte und Hotels werden entwickelt und die Skiregion baut sich langsam auf. Gewachsene Orte mit Tradition bieten letztendlich auch den Besuchern ein anderes Flair, was von vielen Touristen als „einmalig“ in den heimischen Bergen gewertet wird und auch die Einmaligkeit der heimischen Skigebiete ausmacht.

Skipiste oder Golfanlage

Das Kitzbüheler Hahnenkammrennen fand heuer bereits zum 73. Mal statt und „ist erst in den letzten 20 Jahren so groß und populär geworden“, so Schröcksnadel: „An den drei Tagen kommen rund 95.000 Zuschauer.“ Sie reisen ein paar Tage vorher an oder bleiben noch ein paar Tage, womit eine längere Wertschöpfungskette erreicht wird. Eine Einnahmequelle, die faktisch allen Ortsansässigen zugutekommt und nicht nur einem Skiresort-Entwickler. Auch das Zielgelände beim Hahnenkammrennen, das im Sommer Teil eines Golfplatzes ist, steht im Eigentum einer Kitzbüheler Familie. „Die Vermietung wird aber nicht für den privaten Vermögenszuwachs genutzt, viel wichtiger ist allen Beteiligten, dass das Rennen stattfinden kann“, blickt Schröcksnadel hinter die Kulissen.

Besser vermieten als bearbeiten

Egal, ob Kitzbühel oder eine andere Skidestination in Österreich: Für die ortsansässigen– ehemaligen– Bauern bringt der Skitourismus zusätzliche Einnahmequellen, denn für die Pisten wird Grund und Boden benötigt. Häufig handelt es sich dabei um öffentlichen Boden oder Grundstücke der Österreichischen Bundesforste, aber die Pisten führen auch über das Eigentum von Privatpersonen, wie Bauern oder Agrargemeinschaften. Diese Flächen werden zu Quadratmeter- oder Hektarpreisen vermietet, um sie für den Wintersport nutzen zu können. „Oftmals sind die Erträge, die Bauern aus dieser Vermietung erzielen, höher als die aus der Landwirtschaft“, erklärt Schröcksnadel: „Ein Spruch unter den Bauern in Skigebieten lautet daher: Ein Bauer ist dann vom Wintersport geschädigt, wenn keine Skipiste über seinen Grund führt.“

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.04.2012
  • um:
    10:18
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News