--}}
 

Sind wir schon bereit?

Eine Deloitte-Studie zu flexibleren Arbeitszeiten in Österreich zeigt auf, dass mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch ist, aber immer noch 84 % der Österreicher und Österreicherinnen im Büro arbeiten. Der Grund: Es fehlt in den meisten Fällen noch an klaren Spielregeln, Vertrauen und Ergebnisorientierung.

Arbeiten wann man will und arbeiten wo man will– dies wäre für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine Idealvorstellung, und Vorteile und Nutzen mobiler Tätigkeiten sind mittlerweile bekannt und mehrfach belegt: Erstens erhöht die freie Wahl des passenden Arbeitsortes für die jeweilige Tätigkeit die Produktivität von Mitarbeitern. Zweitens können Unternehmen auf regional größere Arbeitsmärkte zurückgreifen, da Wegzeiten nicht mehr zwingend täglich anfallen. Und drittens erlaubt Telearbeit Teilzeitkräften in vielen Fällen, mehr Stunden zu arbeiten, wodurch vorhandene Potenziale von Mitarbeitern besser genützt werden können.

Wunsch und Realität

Allein– das findet in Österreich noch nicht statt, wie eine Deloitte-Umfrage jetzt belegt. 84% der Arbeit werden immer noch im Büro erledigt. Allerdings wäre in 88% der Unternehmen mobiles Arbeiten möglich: 44% haben dazu einheitliche Regelungen, 44 % lassen dabei den Führungskräften freie Hand in der Umsetzung. Das heißt, die Angebote seitens der Unternehmen, was zeitlich und örtlich flexibles Arbeiten angeht, sind bereits vielfältig und weit verbreitet. Genutzt werden diese aber nur dann, wenn Unternehmenskultur und Führungskräfte dies erlauben und unterstützen. „Obwohl mobiles Arbeiten in den Unternehmen sehr weit verbreitet ist, gibt es selten gemeinsame Spielregeln, klare Erwartungen oder Unterstützung für die Führungskräfte“, erläutert Barbara Kellner, Expertin bei Deloitte Consulting: „Dies führt häufig zu heterogenem Umgang, gefühlter Ungerechtigkeit, Spannungen unter Mitarbeitern wie Führungskräften sowie negativen Erfahrungen mit Home Office.“

Sind die Unternehmen so weit?

Die größten Herausforderungen– so sahen das die Mitarbeiter– liegen aber nicht in der Organisation neuer Arbeitsmodelle, sondern gehen viel tiefer. Es geht dabei um die Unternehmenskultur an sich. 70% der Befragten sind der Meinung, dass eine Veränderung der Unternehmenskultur (mit Ergebnis- statt Zeitorientierung und Vertrauen statt Kontrolle) die wesentliche Grundlage für flexibles Arbeiten darstellt. Nur etwa die Hälfte der Befragten schreibt dem Unternehmen eine derartige Kultur zu, die andere Hälfte sieht noch immer Kontrolle und Anwesenheitsorientierung als wesentliche Charakteristika der eigenen Organisation.

Für eine Veränderung bedarf es bei der Umsetzung allerdings auch der Unterstützung durch Führungskräfte und Top-Management, um flexiblere Angebote, Modelle und Spielregeln zu erarbeiten. Daran scheitert es in den meisten Fällen.

Neues Denken ist gefragt

Letztendlich geht es um neue Denkmodelle. Dazu Deloitte-Expertin Kellner: „Mobiles Arbeiten macht der einfachen Formel Anwesenheit= Leistung endgültig einen Strich durch die Rechnung.“ Die Umsetzung neue Denkmodelle und -strukturen ist aber relativ zeitintensiv. Daher antworten auf die Frage „Sind für das laufende Jahr in ihrem Unternehmen Projekte zu flexiblem Arbeiten geplant?“ 54% mit „nein“. Aber immerhin ein Drittel der Unternehmen will neue Ideen rund um Arbeitszeit und Home Office austesten.

Fazit der Studie

Nur in einer von Ergebnisorientierung und Vertrauen geprägten Unternehmenskultur kann flexibles Arbeiten die Vorteile entfalten, die es verspricht. Hierfür braucht es ein Top-Management, das den Führungskräften vertraut und von Kontrollmöglichkeiten Abstand nimmt, und es braucht Führungskräfte, die sich für das „People Management“ Zeit nehmen und dies nicht an Systeme delegieren. Diese Veränderungen bedeuten einen Lernprozess für die gesamte Organisation– der Erfolg steht und fällt jedoch mit den Führungskräften.

Wer aber im Konkurrenzkampf um die „besten Köpfe“ die Nase vorne haben will, der muss sich mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Robert Schweiger

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.08.2015
  • um:
    16:46
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News