--}}
 

Schlösser vermitteln wieder traditionelle Werte

Schlösser waren vor mehr als einem Jahrzehnt sehr begehrt. Doch dann flaute das Interesse ab. In der letzten Zeit steigt die Nachfrage wieder an. Das hat mehrere Gründe und hängt nicht nur mit der Schönheit dieser Unikate zusammen.

Die Nachfrage nach Schlössern flammt wieder auf! Ein kurzlebiger Boom scheint es allerdings nicht zu sein. „Vielmehr hat es wieder mit Tradition zu tun“, bemerkt Fridolin Angerer, bei Spiegelfeld Immobilien für Forst, Land und Schlösser zuständig: „Je schnelllebiger die Zeit, je austauschbarer die Immobilien sind und je schneller sie hochgezogen werden, desto eher ist ein Schloss mit jahrhundertelanger Geschichte ein Statement.“

Gutbürgerlich und aristokratisch

Evelyn Hendrich, geschäftsführende Gesellschafterin von Hendrich Real Estate, meint, dass die Nachfrage auch eine gesellschaftliche Entwicklung widerspiegelt: „ein Bewusstsein der Werte des täglichen Lebens“. Käuferinnen und Käufer sind konservativ und an bodenständigen Werten orientiert, „gutbürgerlich oder aristokratisch“. Betrachtet man die Herkunftsländer, so „haben wir generell – sehr grob gesprochen – ein Verhältnis von zwei Dritteln inländischer Kunden zu einem Drittel ausländischer Kunden“, erklärt Evelyn Hendrich.

Erhaltungskosten sind enorm

Mit einem reinen Immobilieninvestment, das Renditen abwirft, sind diese Objekte ohnehin nicht zu vergleichen. Zu aufwändig der Erhalt, zu teuer oftmals die Renovierung, als dass sich damit Renditen erzielen ließen. Wer sich auf so ein Projekt einlässt, der weiß, dass es enorme Kosten verursacht. Viel eher besitzt man andere Immobilien, die Renditen abwerfen, damit man sich ein Schloss leisten kann.

Alleine die Erhaltungskosten – von normalen Betriebskosten kann man hier nicht sprechen – summieren sich. Da ist von einer Renovierung noch gar keine Rede, wobei diese an Auflagen gebunden ist. Marlies Muhr, Geschäftsführerin von Marlies Muhr Real Estate: „Diese Liegenschaften stehen zumeist unter Denkmalschutz, und daher ist eine Umgestaltung nach eigenen Wünschen oder Vorstellungen nicht gerade einfach.“ In vielen Fällen werden auch die umliegenden Ländereien verpachtet oder auch zum Teil verkauft, um die laufenden Kosten zu begleichen – oder das Schloss als Firmensitz oder als Hotel genutzt. Der Firmensitz von Marlies Muhr Real Estate befindet sich in einem schlossähnlichen Projekt. Auch für den Tourismus können diese einmaligen Kunstwerke wie das Hotel Schloss Mühldorf nur gut sein. Selbst wenn derzeit nur ein laues touristisches Lüftchen weht, die Rückbesinnung auf die Tradition macht sich schon gut bei der Vermarktung. Und so kann man in einem Schloss Seminare abhalten, übernachten und auch heiraten – selbst dann, wenn es nicht das eigene ist.

Hohe aber dafür stabile Preise

Wenn es aber das eigene ist, so ist die Verbundenheit sehr stark, und die Schlösser werden nur aus triftigen Gründen verkauft – Geldnot ist es vorwiegend nicht. „In den seltensten Fällen ist der Grund für den Verkauf, dass es zu teuer ist“, meint Fridolin Angerer. Das ist auch ein Grund, warum diese Unikate eine „unglaubliche Preisstabilität aufweisen“, wie Evelyn Hendrich meint. Zumal nicht nur die Immobilie an sich den Kaufpreis repräsentiert, sondern auch ihr Interieur. Das bleibt bei den meisten Verkäufen im Schloss, „und nur persönliche Einrichtungsgegenstände oder Erbstücke aus dem Familienbesitz werden mitgenommen“, so Angerer.

Der Familiensitz

Apropos Familien(be)sitz. Dieser spielt bei vielen Überlegungen auch eine Rolle, wie Evelyn Hendrich meint: „Es ist tatsächlich so, dass Menschen ein Schloss für ihre Familie suchen.“ Diese ist manchmal über die ganze Welt verteilt. und diese außergewöhnliche Immobilie dient als zentraler Lebenspunkt, an dem man sich immer treffen kann. Vornehmlich wieder in Österreich. Durch die Krise ist vielen bewusst geworden, dass die Lebensqualität in Österreich wirklich exzellent ist.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.11.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:878

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News