--}}
 

Schenken und Vererben von Liegenschaften ab 2013 massiv teurer?

Nach dem vorliegenden Entwurf der Grundbuchsgebührennovelle 2012 wird bei Schenkungen und Erbschaften die Grundbuchseintragungsgebühr ab 2013 in den meisten Fällen teurer werden. Darüber hinaus wird sich jedenfalls die Abwicklung der Transaktionen verkomplizieren, da künftig dem Grundbuchsgericht der Wert der Liegenschaft durch geeignete Unterlagen zu bescheinigen sein wird. Dies kann bedeuten, dass ein Sachverständigengutachten eingeholt werden muss. Die Detailregelungen sind abzuwarten.
Bei jeder Liegenschaftstransaktion fallen erhebliche Nebenkosten an. So ist unter anderem für die Einverleibung des Eigentumsrechtes für den Käufer im Grundbuch eine Grund- buchseintragungsgebühr von 1,1% zu entrichten.

Entgeltlich oder unentgeltlich

Das Gesetz differenziert für die anzuwendende Bemessungsgrundlage danach, ob der Grundstückserwerb entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt. Bei einem entgeltlichen Grundstückserwerb ist der Wert des Kaufpreises bzw. der sonstigen Gegenleistung heranzuziehen. Handelt es sich hingegen um eine Schenkung, so sind die 1,1% vom Wert des Grundstückes zu berechnen, der sich derzeit nach dem dreifachen Einheitswert bemisst.

Einheitswert– Verkehrswert

Beim Einheitswert handelt es sich um eine vom Finanzamt ermittelte Bewertung, die zur Berechnung verschiedenster Steuern (beispielsweise der Grundsteuer) herangezogen wird. Die Höhe der Einheitswerte ist üblicherweise sehr gering an- gesetzt, sodass in der Praxis selbst der dreifache Einheitswert meist weit unter dem tatsächlichen Verkehrswert liegt. Dies hat zur Folge, dass bei Schenkungen oder im Erbfall wesentlich geringere Bemessungsgrundlagen für die Bestimmung der Eintragungsgebühren heranzuziehen sind als beim entgeltlichen Erwerb eines Grundstücks. Es kommt somit zu einer gewissen „Ungleichbehandlung“von entgeltlichen und unentgeltlichen Liegenschaftstransaktionen. Der Verfassungsgerichtshof hat sich daher vor ca. einem Jahr bemüßigt gefühlt, auszusprechen, dass die Heranziehung des Einheitswertes als Bemessungsgrundlage verfassungswidrig sei. Die betroffene gesetzliche Bestimmung läuft am 31.12.2012 aus.

Neuregelung der Grundbuchsgebühr bei Schenkungen und Erbschaften

Lange herrschte Unklarheit darüber, wie die Eintragungsgebühr ab dem 1.1.2013 zu berechnen sein wird. Nunmehr hat das Bundesministerium für Justiz den Entwurf einer Grundbuchsgebührennovelle 2012 vorgelegt. Diese wird im Falle ihrer Umsetzung eine massive Verteuerung von unentgeltlichen Liegenschaftsübertragungen mit sich bringen: Demnach soll ab 1.1.2013 nicht der dreifache Einheitswert, sondern der (höhere) Verkehrswert heranzuziehen sein (Beispiel siehe unten). Nach dem vorliegenden Entwurf der Grundbuchsgebührennovelle 2012 wird bei Schenkungen und Erbschaften die Grundbuchseintragungsgebühr ab 2013 in den meisten Fällen teurer werden. Darüber hinaus wird sich jedenfalls die Abwicklung der Transaktionen verkomplizieren, da künftig dem Grundbuchsgericht der Wert der Liegenschaft durch geeignete Unterlagen zu bescheinigen sein wird. Dies kann bedeuten, dass ein Sachverständigengutachten eingeholt werden muss.

Ausnahmebestimmungen

Zu beachten ist, dass der Entwurf einzelne Ausnahmebestimmungen vorsieht. So ist bei Schenkungen zur Abdeckung des persönlichen Bedarfs zwischen nahen Angehörigen, die bisher im gemeinsamen Haushalt gelebt haben, weiterhin der dreifache Einheitswert maßgeblich.

Was ist zu tun?

Wir empfehlen, im Einzelfall rechtlich prüfen zu lassen, ob eine geplante Schenkung im Hinblick auf die drohenden Gesetzesänderungen bereits 2012 durchgeführt werden sollte. Um der zu erwarten- den Verteuerung zu entgehen, muss nicht nur der Vertragsabschluss bereits vor dem 1.1.2013 erfolgen, sondern auch die grundbücherliche Durchführung im Jahr 2012 abgeschlossen sein. Es kann daher angezeigt sein, allenfalls geplante Schenkungen noch im Lauf des Oktober 2012 vorzunehmen.

Beispiel aus der Praxis

Mit Schenkungsvertrag vom 3.8.2012 schenkte ein Vater seinen beiden Kindern eine ihm gehörige Eigentumswohnung, die von den Beteiligten jedoch nicht gemeinsam bewohnt wurde. Der Verkehrswert der Wohnung beträgt ca. 180.000,00 Euro. Da der Einheitswert der Wohnung lediglich 3.500,00 Euro betrug, ergab dies eine Eintragungsgebühr von gerade einmal 116 Euro.

Würde die Schenkung erst im Jänner 2013 vorgenommen werden, so wäre die Eintragungsgebühr ausgehend vom höheren Verkehrswert mit 1.980,00 Euro festzulegen gewesen. Die Transaktion würde sich daher jedenfalls um 1.864,00 Euro verteuern. Hinzu kommen Mehrkosten aufgrund der komplizierteren Abwicklung (Nachweis des Verkehrswertes gegenüber dem Grundbuchsgericht).

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

Geschrieben von:

Michael Bodmann

Rechtsanwalt bei Willheim Müller Rechtsanwälte

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.10.2012
  • um:
    09:11
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:928

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung