--}}
 

Sanierungsrate stagniert, Regierungsziel außer Reichweite

Laut einer aktuellen dem Bau & Immobilien Report exklusiv vorliegenden Studie stagniert die Sanierungsrate in Österreich bei rund 1,5 %. Während 2009 noch 55.000 Einheiten umfassend saniert wurden, waren es 2022 nicht einmal 18.000. Das Regierungsziel der vollständigen Dekarbonisierung bis 2040 ist so nicht erreichbar.

© stockfilmstudio

Mit der vom Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen und dem Umweltbundesamt im Auftrag der GDI 2050 – Gebäudehülle+Dämmstoff Industrie 2050 des Fachverbands Steine-Keramik sowie des Zentralverbands industrieller Bauproduktehersteller ZIB erstellten dritten Auflage der Studie »Monitoring-System zu Sanierungsmaßnahmen« kann die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor bewertet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass es viel Luft nach oben gibt.

Erfolgreichsten Phase von 2005 bis 2014

In der bislang erfolgreichsten Phase der Dekarbonisierung des Gebäudesektors in Österreich wurden in den Jahren 2005 bis 2014 die Treibhausgasemissionen um 39 % reduziert. »In der gleich langen Periode bis heute wurden demgegenüber kaum Fortschritte erzielt«, erklärt Studienautor Wolfgang Amann. Einen besonderen Problemfall stellen umfassende Sanierungen dar. 2009, am Höhepunkt des bisherigen Sanierungsgeschehens in Österreich, wurden annähernd 55.000 Wohneinheiten umfassend thermisch-energetisch saniert. 2022 waren es kaum noch 18.000, 2023 sind es laut Amann voraussichtlich noch weniger. In der Hochphase förderten die Länder noch 46.000 dieser Maßnahmen. Seit 2016 stagniert diese Förderschiene bei nur noch rund 16.000 Einheiten. Ohne Förderung wurden früher regelmäßig rund 5.000 Eigenheime und Wohnungen umfassend saniert. Hier kam es zu einem Einbruch mit zuletzt nur noch rund 2.000 Fällen. »Die jüngste Entwicklung zeigt die Hürden sehr deutlich auf«, erklärt Amann. Umfassende Sanierungen sind komplex, die Kosten hoch. Die Bauwirtschaft bevorzugt Neubauten, da dort mit geringerem Risiko eine höhere Wertschöpfung erzielbar ist. Zudem sind Sanierungen sehr preissensibel. »Wenn die Kosten nicht passen, ist eine Verschiebung der Baumaßnahme meist leicht machbar«, so Amann.

Stagnation auf allen Förderebenen

Auch die Förderung von Einzelmaßnahmen wie Fenstertausch, Fassaden- oder Dachsanierungen entwickelte sich ähnlich negativ wie die umfassende Sanierung. Anfang der 2010er-Jahre wurden jährlich noch deutlich über 30.000 Zusicherungen verzeichnet, heute sind es rund 15.000 Zusicherungen. Eine entgegengesetzte Entwicklung gab es bei nicht geförderten Einzelmaßnahmen auf zuletzt rund 77.000 betroffene Wohneinheiten.

Geförderte und ungeförderte, umfassende und kumulierte Einzelmaßnahmen summierten sich 2022 auf knapp 1,5 % des Wohnungsbestands. »Die Sanierungsrate stagniert damit seit 2015 auf mehr oder weniger demselben niedrigen Niveau«, sagt Amann, der eine vollständige Dekarbonisierung bis 2040 in weiter Ferne sieht. Simulationen mit Abschätzungen zu bisherigen Sanierungsraten und dem Anteil des Wohnungsbestands in thermisch unzureichendem Zustand kommen zum Ergebnis, dass für die Erreichung dieses Regierungsziels eine rasche Verdoppelung der Sanierungsrate auf 2,8 % nötig ist. »Besonders hoch ist der Sanierungsbedarf bei privaten Mietwohnungen und Gemeindewohnungen, vergleichsweise gering bei gemeinnützigen Mietwohnungen«, so Amann.

Nötige Konsequenzen

Für die Auftraggeber bedeuten die Ergebnisse der Studie einen klaren Auftrag an die Politik. »Der Regierung muss bewusst sein, dass ohne Verdoppelung der Sanierungsquote das Dekarbonisierungsziel 2040 nicht erreicht werden kann, daher müssen alle angedachten und zum Teil eingeleiteten Maßnahmen sofort umgesetzt werden«, sagt Otto Ordelt, Obmann des ZIB. Auch für Clemens Demacsek ist die Erhöhung des Sanierungsbonus ein erster wichtiger Schritt. Damit die Fördermittel auch tatsächlich abgeholt werden, müsse aber auch die Transparenz erhöht werden. »Der von den Baupakt-Partnern vorgeschlagene One-Stop-Shop ist eine gute Idee. Aus unserer Sicht würde eine erhöhte steuerliche Abschreibung einen zusätzlichen Turbo bei der Sanierung zünden«, so der GDI 2050-Geschäftsführer. Andreas Pfeiler, Geschäftsführer Fachverband Steine-Keramik, will den Fokus auf Einzelbauteilsanierungen legen. »Diese sind leicht umzusetzen und sollten daher in großem Stil und unbürokratisch ge-fördert werden. Es gilt rasch zu handeln und den Energieverlust um- gehend zu reduzieren.«

25.01.2025

Die fetten Jahre sind vorbei

Thomas Rohr, Geschäftsführer von IMMOROHR Immobilien, hat in den vergangenen Monaten einiges an Gewicht verloren – jedoch nur körperlich, sein Wort wiegt nach 40 Jahren in der Branche immer noch schwer.

24.01.2025

Der Weg nach oben

Aufzüge sind in modernen Gebäuden unerlässlich. So wie sich die Immobilien immer stärker ESG verschreiben, tragen auch die Aufzüge ihren Teil dazu bei. Im Interview mit der „Immobilien Redaktion“ spricht Christian Wukovits, KONE-Regionaldirektor von Österreich und Schweiz, über die Möglichkeiten der Aufzugs- und Rolltreppenbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit.

23.01.2025

Urban Mining in der Immobilienbranche: Chancen und Herausforderungen

Ein Interview mit Oliver Bertram vom Team Gnesda beleuchtet die Bedeutung von Urban Mining und Kreislaufwirtschaft im Immobiliensektor.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Bau & Immobilien Report
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.01.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    4.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:814

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 3/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe-, Investment-, und Wohnimmobilien spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News