--}}
 

Renate Brauner im Portrait

Geboren und aufgewachsen ist sie in Favoriten, sie hat eine Oma aus dem Böhmerwald und ist daher „eine waschechte Wienerin“, wie sie selbst sagt. Heute wohnt die Vizebürgermeisterin von Wien im 5. Bezirk, in Margareten, wo sie bis Mitte 2009 auch Vorsitzende der Bezirks-SPÖ war. „Ein toller, kreativer Bezirk, der sich irrsinnig entwickelt hat und sehr international ist.“

Als typisches Kind der Kreisky-Generation war politisch interessiert, aber nicht aktiv. Aufgrund einer Demonstration rechtsradikaler Verbände vor der Universität zu Beginn ihres Studiums (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften) engagierte sie sich schließlich im VSSTÖ: „politisch und frauenpolitisch. Allerdings nur ehrenamtlich, weil mir das ein Anliegen war, aber nicht als Berufswunsch.“ Nach einer spannenden und interessanten Zeit in der Arbeiterkammer wurde sie von der damaligen Vizebürgermeisterin Ingrid Smejkal in die Politik geholt und wurde zunächst Landesfrauensekretärin der Wiener SPÖ und Gemeinderätin, später Landesgeschäftsführerin und ab 1996 amtsführende Stadträtin.

Das erste Projekt ist auch das neue Projekt

Ihr erstes Projekt war 1996 der „Schlachthof St. Marx“. Damals ging es aber nicht um neue Konzepte für einen Standort der Creative Industries, sondern eher um das Gegenteil. Die Schlachtbetriebe mussten abgesiedelt werden. Ein schwieriges Unterfangen, da der Schlachthof noch in Betrieb war. Es gab viele Gespräche mit den Arbeitern, warum dieser Schritt notwendig sei, es gab Verhandlungen, und das Areal wurde sukzessive stillgelegt, aber „wir haben letztendlich keinen Beteiligten im Stich gelassen“, so Brauner rückblickend. Jetzt befasst sich die Vizebürgermeisterin wieder mit dem Areal, und aufgrund der Historie ist es ein „emotionales Lieblingsprojekt“, wie sie selbst meint: „Jetzt bin ich wieder für diesen Bereich zuständig, aber in einem ganz anderen Zusammenhang, nämlich bei der Entwicklung, und das ist sehr interessant.“ Das Stadtentwicklungsgebiet „Neu Marx“ ist ein Zentrum für Medien, Forschung und Technologie.

Stadtentwicklungen für einen neugierigen Menschen

Stadtentwicklungen sind für Brauner prinzipiell spannende Projekte: „Ich bin ein neugieriger Mensch, und es ist einfach spannend, Entwicklungsprojekte zu beobachten“ – und auch dabei mitzuwirken. Denn Stadtplanung ist nicht nur ausschließlich eine planerische Angelegenheit, sondern auch eine wirtschaftspolitische, ist Brauner überzeugt. Lebenswerte und intelligente Städte – Smart Cities – sind die Zukunft. Daher freut sie sich über das, was sich in Wien in den letzten 30 Jahren positiv verändert hat, und ein wenig stolz ist sie auch, dass sie ihren Beitrag zu dieser positiven Entwicklung geleistet hat: „Wir präsentieren Wien als internationale, moderne, innovative und zukunftsfähige Stadt.“

„Scroll of Honour“

Das ist bisher hervorragend gelungen, wenn man die Studien des internationalen Beratungsunternehmens Mercer betrachtet, in denen Wien bereits zum vierten Mal in Folge als die lebenswerteste Stadt der Welt gewählt wurde. Wobei sich Brauner noch viel mehr über die „Scroll of Honour 2010“ von UN-Habitat freut (siehe Kasten unten): „Hier wurde explizit begründet, dass es um eine sehr breite Palette an Entscheidungsgründen geht, auf Grund derer Wien diese Auszeichnung bekommen hat.“ Ausruhen will sie sich auf solchen Ehrungen nicht. Ganz im Gegenteil. Für die weitere Zukunft der Stadt ist für Brauner ganz wichtig, „dass wir in Wien in absolut allen Bereichen auf Qualität und Innovation setzen. Wir müssen alle Einrichtungen darauf einschwören, dass wir in Wien ausbilden müssen, und darin muss investiert werden“ – in Wiens Zukunft als Wissenshauptstadt für Zentral- und Osteuropa.

Durchs Reden kommen d’Leut zsamm

Nicht mit Scheuklappen durch die Gegend laufen, sondern viele andere Gegebenheiten mitbedenken ist ihre Devise: „Die Leute müssen miteinander reden. Durchs Reden kommen d’Leut zsamm. Das ist meine feste Überzeugung, und das halte ich für ganz wichtig.“ Dass dies leider viel zu selten geschieht, beklagt die Vizebürgermeisterin, denn es entspricht ihrer Persönlichkeit, „dass ich gerne Leute zusammenbringe und vernetze“. Das war auch ein Grund für sie, das Projekt „Wien–Win“ zu initiieren. Hier geht es um die praktische Anwendung von Innovation und Technologie in der Realität. „Auf der einen Seite steht die Stadt Wien vor vielen Herausforderungen, auf der anderen Seite haben wir in Wien ja sehr viele kreative und innovative Unternehmen, die über das Know-how verfügen, diese Herausforderungen auch zu bewältigen. Unser Ziel bei ,Wien-Win’ ist, diese beiden Seiten zusammenzubringen.“ Eine Wi(e)n-Win-Situation eben.

„Wir dürfen niemanden am Weg liegen lassen“

Besonders stolz ist Brauner darauf, wie man in Wien die vergangenen vier Jahre gemeistert hat: „Die letzten vier Jahre waren ja nicht irgendwelche Jahre, sondern wir hatten weltweit eine Krise. Uns war und ist klar, dass wir gegen die Krise ankämpfen müssen. Danach wird es Gewinner und Verlierer geben, und wir wollen zu den Gewinnern gehören. Insofern haben wir schon Gas gegeben.“ Wien wird in den nächsten Jahren stark wachsen, was die prognostizierten Einwohnerzahlen betrifft, und bei den Diskussionen rund um den neuen Stadtentwicklungsplan, die soeben begonnen haben, soll in vielen Aspekten darauf Rücksicht genommen werden. „Wir dürfen niemanden am Weg liegen lassen“, so die Sozialdemokratin: „Da geht es um Moral und Gerechtigkeit, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht ist das eine Notwendigkeit.“ Die Stadt an der Donau soll weiterhin in der Top-Liga der Städte mitspielen.

Der Alltag ist schneller geworden

Die Politik und damit ihr Arbeitsalltag haben sich in den Jahren ihrer Tätigkeit verändert. Das Tempo hat zugenommen. Tage mit mehr als zehn Terminen gehören fast zur Tagesordnung, und das habe auch Schattenseiten für alle Politiker. Es bleibt weniger Zeit, Problemstellungen „in Ruhe zu reflektieren“ und sich auch einmal selbst kritisch zu hinterfragen oder nachzudenken. Auch die Medienlandschaft habe diese Entwicklung mitvollzogen, und es ist laut Brauner in den letzten Jahren „viel schwerer geworden, in den Medien eine Debatte über politische und wirtschaftliche Hintergründe zu führen. Dabei gehört es doch zur Politik dazu, dass die Dinge kontrovers diskutiert werden.“

Und ihre Lieblingsimmobilie? „Das Rathaus!“, lacht Renate Brauner.

Der Preis „Scroll of Honour“ in der Kategorie „Wohnen und Stadterneuerung“, der seit dem Jahr 1989 jährlich vergeben wird, ging seit 2001 erstmals wieder an eine europäische Stadt und war der erste überhaupt für ein umfassendes städtisches Sanierungsprogramm. Die UN-Habitat Studie begründete die Verleihung der „Scroll of Honour 2010“ an die Stadt Wien mit der Einzigartigkeit, der herausragenden Nachhaltigkeit und der sozialen Orientierung des Programms der „Sanften Stadterneuerung“ sowie mit Projekten wie der Wiener Charta.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.03.2013
  • um:
    11:50
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Netzwerken

Artikel:141

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 2

IMMOunited GmbH

Tuchlauben 13, 1010 Wien

Mit den IMMOunited Produkten erhalten Sie die ideale Entscheidungs- und Erfolgsgrundlage für Ihre tägliche Arbeit. Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Geschäftserweiterung und Akquise, der Analyse von Marktentwicklungen, den Entscheidungen rund um Unternehmensstandorte sowie der Lagebewertungen anhand von Demographie- oder Infrastrukturinformationen. Egal ob Maklerbüros, GutachterInnen und Sachverständige, Banken und Versicherungen, Bauträger und ProjektentwicklerInnen, RechtsanwältInnen und NotarInnen, HausverwalterInnen oder Personen aus dem öffentlichen Bereich – wir liefern für jeden Anwendungsfall das passende Produkt.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News