--}}
 

Räumungsklage: Landtmann/Querfeld vs. Wlaschek-Stiftung – geht’s vielleicht anders auch?

Der Rechtsstreit zwischen der Familie Querfeld und der Wlaschek-Stiftung ist vermutlich nur ein Startschuss für das, was in den kommenden Monaten auf uns zukommen wird. Vorbildlich ist der Versuch des Vermieters, die Probleme zu lösen, hier sicherlich nicht.

Auch das Café Landtmann auf der Wiener Ringstraße ist von den scharfen Covid-19-Maßnahmen der Bundesregierung betroffen, musste die Türen während der Pandemie schließen und hatte in der Zeit zwischen den Lockdowns signifikante Umsatzeinbußen. „Wir haben in den letzten zwölf Monaten sechs Monate geschlossen gehabt“, meinte Berndt Querfeld, Besitzer des Traditionscafés, in einem Interview mit dem „Kurier“. Das führte in weiterer Folge zu einem Disput zwischen der Familie Querfeld und dem Vermieter. Mittlerweile gibt es eine Mietzins- und Räumungsklage gegen die Besitzer des Landtmanns.

Lockdown-Herausforderungen, keine gemeinsame Lösung

Dass es so weit kommen musste, ist angesichts der aktuellen Situation sehr verwunderlich. So meinte Berndt Querfeld im Interview: „Dass es eine schwierige Zeit ist, wissen wir alle, und das gilt auch für die Gastronomie. Dass es für den Hausherrn auch herausfordernd ist, das ist mir klar. Deshalb hätte man eine gemeinsame Lösung finden sollen. Das wollten wir auch.“

„Wir haben im Vorfeld eine Mediation vorgeschlagen“, sagt Rechtsanwalt Alfred Nemetschke, der die Familie Querfeld in dieser Rechtssache vertritt: „Es geht nur miteinander, und man muss im Rahmen des Möglichen agieren.“ Allerdings schien es vonseiten der Gegenpartei kein Interesse an dieser Lösung zu geben, wie Querfeld meint: „Es gab von Beginn an eine Gesprächsverweigerung des Vermieters. Das Angebot, einen Mediator beizuziehen, wurde brüsk zurückgewiesen.“

Vor dem Räumungsurteil: Mediation von Gerichten empfohlen

Selbst bei Gerichten wird mittlerweile der Weg über einen Mediator oder eine Mediatorin im Vorfeld angeboten, da sich dadurch unangenehme Rechtsstreitigkeiten vermeiden lassen. Melanie Berger von der Mediationskanzlei Adler & Berger: „Vor Gericht bekommen Sie irgendwann ein Urteil, aber oftmals keine Lösung.“ Zudem hat die Mediation den Vorteil, dass sie weitaus kostengünstiger ist als Gang vor Gericht und letztendlich auch zu schnelleren Lösungen von Konflikten führt. Langwierige und kostenintensive Rechtsverfahren können damit vermieden werden.

Bevor aber der Mediator an die „Startlinie rollen kann“, wie es Mediator Peter Adler ausdrückt, muss der Wunsch nach einer Lösung durch Mediation bei den Streitbeteiligten gegeben sein. Das war in diesem Fall nicht gegeben. Alfred Nemetschke zeigt sich im Fall Landtmann von der Nichtannahme des Angebots, eine gemeinsame Lösung zu finden, wenig überrascht: „Es ist leider unmöglich, Vergleichsgespräche zu führen, wenn das Gegenüber unhaltbare Rechtspositionen einnimmt.“

Herausgabe des Fixkostenzuschusses, da hört sich jede Diskussion auf!

Während in §§ 1104, 1105 ABGB klar festgehalten ist, dass für den Fall der Unbenützbarkeit bzw. eingeschränkten Benützbarkeit des Mietobjekts infolge einer Pandemie ein Anspruch des Mieters auf Mietzinsentfall bzw. Mietzinsminderung besteht, argumentiert der Vermieter unter anderem damit, dass die Pandemie die Benutzbarkeit des Mietobjekts gar nicht einschränke, es dem Mieter möglich wäre, ein Kaffeehaus auch anders, etwa zum Betrieb einer Apotheke zu nutzen, oder der Mieter zur Herausgabe des Fixkostenzuschusses verpflichtet sei. Alfred Nemetschke: „Da hört sich leider jede Diskussion auf.“

Es steht zu befürchten, dass sich sehr viele Kaffeehausbesitzer und Gastronomen im Laufe des Jahres 2021 in einer ähnlichen Situation befinden werden. Das Problem via Gericht lösen zu wollen tut der Angelegenheit aber sicherlich nicht gut.

An die Zeit nach der Pandemie denken

Die Mediatorin Melanie Berger empfiehlt jedenfalls jedem Vermieter, „auch an die Zeit nach der Pandemie zu denken, bevor teilweise langjährige gute Vertragsbeziehungen verbrannt werden“. Warum man sich aufseiten der Wlaschek-Stiftung für den Gerichtsweg entschieden hat, ist recht unverständlich. Persönliche Animositäten oder die Absicht, die Situation zu nutzen und das Café Landtmann feindlich zu übernehmen, sind hoffentlich nicht der Grund.

Von einem guten Beispiel kann man jedenfalls nicht sprechen.

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3