Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

1186

 Artikel

4 Follower

folgen

Probleme im Umland von Wien

04.Sep.2017

2 Minuten

Das Umland von Wien ist als Wohngegend sehr gefragt und zieht immer mehr Bewohner an, denn die Immobilienpreise sind günstiger als in der Bundeshauptstadt. Wichtig ist allerdings, dass die öffentliche Verkehrsanbindung und die Infrastruktur stimmen. Doch in vielen Orten will man vorläufig keine neuen Bewohner mehr.

Walter Senk:

Wien geht in schnellen Schritten auf die Zwei-Millionen-Einwohner-Metropole zu, und die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner könnte im Jahr 2044 den bisherigen Höchststand von 2,084 Millionen aus dem Jahr 1910 übertreffen.

Mit der Bevölkerungszunahme wird sich allerdings auch die Stadtstruktur entscheidend verändern. Wie man aus anderen europäischen Großstädten weiß, ist diese Einwohnerzahl eine Grenze, ab der die Bezirkszentren mehr und mehr an Wichtigkeit gewinnen. Genau dieses Phänomen beginnt gerade in Wien und wird sich verstärken.

Die Innenstadt und der Stephansdom sind nicht mehr die ultimativen Orientierungspunkte in der Stadt, sondern es werden mehr und mehr Subzentren entstehen.

Auch die technische Entwicklung und die immer größer werdende Chance auf den Arbeitsplatz zu Hause werden diesen Trend massiv beschleunigen. Es wird nämlich in Zukunft dann wichtig sein, wie lange man ins Bezirkszentrum braucht, und das können durchaus auch fünf Minuten mit dem Rad sein.

Diese Entwicklung wird auch den Wohnungsmarkt ziemlich verändern. In einem Interview mit der Immobilien-Redaktion, das Sie übrigens auf unserer Website nachlesen können, meint Roland Pichler, der Geschäftsführer von der Wohnkompanie:

„Wir bauen nicht nur in U-Bahn-Nähe und sehen das auch nicht als vehementen Nachteil. Ich habe den Eindruck, dass manche Mikrolagen teilweise vernachlässigt werden, weil sie nicht im Umfeld einer Hochleistungsverkehrsachse des öffentlichen Verkehrs liegen.“

Und genau diese Mikrolagen könnten in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen – und wer weiß, wie wir in zehn oder 15 Jahren arbeiten und wohnen werden?

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth