--}}
 

Preisanstieg und Sinkflug

Starke Preisveränderungen und dadurch bedingte große Ungleichheiten prägen derzeit den österreichischen Immobilienmarkt. Urbane Gebiete mit guter Infrastruktur steigen teilweise weiter stark an. Immobilien in abgelegenen, ländlichen Gebieten verlieren dagegen zum Teil massiv an Wert, wie der aktuelle Immobilienpreisindex ImmoDEX von IMMOBILIEN.NET zeigt.
Hoch im Kurs stehen derzeit vor allem Eigentumswohnungen in den Ballungszentren. Wie die Immobilienmarktanalyse für 2012 von IMMOBILIEN.NET zeigt, entwickelt sich neben Wien und seiner Umgebung der oberösterreichische Zentralraum Linz–Wels–Steyr zu einem neuen preislichen Hotspot. Das wirtschaftliche Herz Oberösterreichs weist mit Bevölkerungswachstum und starken Preissteigerungen auf eine weitere Agglomerationsbildung hin. Für gebrauchte Eigentumswohnungen muss man im Bezirk Linz-Land im Schnitt mittlerweile 24 Prozent mehr bezahlen also noch 2011. In der Stadt Wels sogar um über 30 Prozent mehr. Bei den Einfamilienhäusern liegt die Stadt Steyr mit 26 Prozent Wertzuwachs innerhalb eines Jahres sogar an der Spitze in ganz Österreich. „Gute Infrastruktur in den Bereichen Verkehr, Kultur und Bildung ziehen viele Menschen an. Ebenso die Industrie und Wirtschaft, die vielfältige Arbeitsplatzmöglichkeiten bietet“, erklärt Alexander Ertler, Geschäftsführer von IMMOBILIEN.NET, die starken Preissteigerungen. Auch im Einzugsgebiet der Stadt Salzburg, in den Bezirken Hallein und St. Johann im Pongau, gab es 2012 Wertzuwächse im zweistelligen Prozentbereich.

Immobilienpreise im ländlichen Raum stürzen ab

Eine völlig gegensätzliche Entwicklung erlebt derzeit Kärnten. In den ländlichen Gebieten im Süden von Österreich gibt es teilweise kräftige Preisstürze. Eigentumswohnungen in den Bezirken Klagenfurt-Land und Villach-Land verloren 2012 im Durchschnitt knapp 19 Prozent an Wert. Auch bei den Einfamilienhäusern führt Kärnten die traurige Spitze des Preisverfalls an. In den Bezirken St. Veit/Glan, Feldkirchen und Wolfsberg haben Häuser in den vergangenen 12 Monaten zwischen 8 und 12 Prozent an Wert verloren. Auch einige der nördlichen Grenzregionen in Ober- und Niederösterreich, sowie Teile der Südoststeiermark, sind vom Wertverfall bei Immobilien betroffen. Der Bezirk Gmunden erlebte 2012 einen Preisrückgang von 10 Prozent bei gebrauchten Eigentumswohnungen, Hollabrunn ein Minus von 4 Prozent. Im Bezirk Feldbach wurde ein durchschnittlicher Verlust von 9 Prozent verzeichnet. „Aktuell zeigt sich ein neuer Trend in Österreich. Der Run auf Immobilien hat sich verändert. Es wird nicht mehr alles was vier Wände und ein Dach hat gekauft. Die Menschen suchen gezielt nach guten Lagen, guter Infrastruktur, guten Lebenschancen. Der ländliche Raum kann das in vielen Gebieten in Österreich nicht liefern. Deswegen sinkt dort die Nachfrage nach Immobilien und die Preise stürzen ab“, erläutert Alexander Ertler die starken Wertverluste.

Wien: Schmerzgrenze bei 5.000 Euro pro m² erreicht

In der Bundeshauptstadt gibt es weiterhin dramatische Preissprünge. Im Vergleich zu 2011 stiegen in der Leopoldstadt, Mariahilf, Hernals und in der Brigittenau die Preise für gebrauchte Eigentumswohnungen im Schnitt zwischen 11 und 12 Prozent. Für das gesamte Stadtgebiet wurde eine durchschnittliche Preissteigerung von 5,7 Prozent errechnet. Bei den neu gebauten Eigentumswohnungen im innerstädtischen Bereich gibt es einen fast schon seltsam anmutenden Lichtblick. Quadratmeterpreise von 5.000 Euro scheinen die Schmerzgrenze der Wiener zu sein. Alle Bezirke die 2011 über dieser Grenze lagen sind mittlerweile wieder knapp darunter gefallen. Ausnahme bildet der 1. Bezirk. Dort gibt es traditionell keine echten Preisobergrenzen, wie der durchschnittliche Quadratmeterpreis von mehr als 9.200 Euro zeigt.

Starke Unterschiede in den Bundesländern

Im Burgenland gibt es einen der stärksten Wertzuwächse in Österreich. Bei gebrauchten Eigentumswohnungen führt das östliche Bundesland das bundesweite Ranking mit 12,1 Prozent Preissteigerung. Bei den Einfamilienhäusern gibt es ein Plus von 6,3 Prozent. Starke Zuwächse gibt es bei Wohnungen auch in Tirol, plus 9 Prozent. Die Preise für Häuser sinken dagegen im Westen um 5,1 Prozent. Hier scheint eine Grenze des Leistbaren erreicht. Ähnliche Tendenzen gibt es in der Steiermark. Ein Plus von 7,3 Prozent bei Eigentumswohnungen aber ein Minus von 0,5 Prozent bei Einfamilienhäusern. Letzteres liegt aber am vergleichsweise unattraktiven Angebot. In Niederösterreich gibt es einen Preisanstieg von 5,9 Prozent bei Wohnungen und ein Plus von 5,7 Prozent bei Häusern. In Oberösterreich zeigt die Preistrend ebenfalls nach oben. Wohnungen werden im Schnitt um 6,5 und Häuser um 6,2 Prozent teurer. Beinahe das gleiche Bild in Salzburg. Wohnungen plus 6,4, Einfamilienhäuser plus 4,1 Prozent. Im Ländle gibt es mit 2,6 Prozent einen leichten Anstieg bei den Wohnungen und mit 7,4 Prozent einen starken bei Häusern. In Kärnten gibt es mit 0,4 Prozent plus bei Wohnungen eine Stagnation und einen Preisverfall bei Häusern um 3,4 Prozent. Betrachtet man ganz Österreich, dann steigen die Wohnungs- und Hauspreise sehr ähnlich um knapp 5 Prozent im Schnitt, und damit doppelt so stark wie die allgemeine Inflationsrate.

Mieten in Österreich stagnieren

Ganz im Gegensatz zu aktuellen Diskussionen gibt es keine Mietpreisexplosionen in Österreich. Bundesweit liegt die durchschnittliche Preissteigerung auf dem freien Mietmarkt in Österreich bei 1,5 Prozent 2012. Zieht man die Inflation ab, sinken die Mieten real sogar um 0,9 Prozent. Auch in Wien, traditionell eine der teureren Städte für Mietwohnungen, liegen die Preise mit 9,9 bis 11,2 Euro pro Quadratmeter, je nach Qualität und Lage, im Schnitt deutlich unter vergleichbaren Metropolen in Mitteleuropa. In Hamburg liegen die Mietpreise im Durchschnitt zwischen 11,5 und 14,9 Euro und in München bei 12,1 bis 14,1 Euro pro Quadratmeter.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Ferdinand Kalt

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.02.2013
  • um:
    11:39
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:854

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News