--}}
 

Online einkaufen – der Shop um`s Eck

Das Weihnachtsgeschäft gilt hierzulande als das Rückgrat des Handels. Mit Ausfällen in der Vorweihnachtszeit wegen der Zwangsschließung vieler Geschäfte ist die Branche von der Epidemie gebeutelt wie wenige andere.

300 Millionen Euro Umsatzverlust allein in Wien hat die KMU-Forschung Austria hochgerechnet. Gleichzeitig wurde von ihr eine Blitzumfrage unter Konsumenten gemacht, die bestätigt, was zu vermuten war: Die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke werden heuer geringer ausfallen als sonst. Der Onlinehandel wird davon aber wenig merken, denn mehr als 50 Prozent der Befragten wollen demnach auch oder gar nur mehr online shoppen.

Regionalisierung

Mit der Verlagerung von Kauftätigkeit ins Internet geht aber auch ein Trend zur Regionalität einher. Ein Viertel der Befragten gab an, trotzdem regional einkaufen zu wollen, und für 15 Prozent sollen es auch lokale Produkte sein. Für Handelsvertreterinnen und -vertreter stellt das eine Chance dar, um nicht am Ende die Kundenströme an ausländische Betriebe zu verlieren. „Es braucht mehr denn je eine Gegenbewegung zur Online-Globalisierung hin zu einer Online-Regionalisierung“, meint Wiens Handelsspartenobfrau Margarete Gumprecht in den Wirtschaftsnachrichten der WKO.

Online-Schaufenster

Mit einem Schwung Patriotismus von der Politik lanciert, konnte die Meta-Plattform Kaufhaus-Österreich.at das Momentum vorerst nicht nutzen. Zu wenig Serviceorientierung ohne Mehrwert reklamierten Konsumenten, und Medien stimmten in die Kritik ein. Online-Handelsregister gibt es tatsächlich schon länger, und mit Online-Marktplätzen ist das Internet sowieso voll. Mit dem „Kaufhaus Österreich“ und der nebenbei durch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck unterzeichneten E-Commerce-Charta soll vor allem ein dringend notwendiger Digitalisierungsschub beim Handel erfolgen. „Nicht erst die Corona-Krise zeigt, wie wichtig ein Online-Auftritt sein kann, um in Pandemie-Zeiten weiterhin Geschäfte machen zu können und sogar zusätzliche Kunden zu erreichen“, versucht der WKO-Spartenobmann Rainer Trefelik Mitglieder zu motivieren.

Hybride Einkaufswelt

Laut einer Studie der Digitalberatung GmbH vertreibt hierzulande knapp mehr als die Hälfte der Betriebe ihre Produkte und Dienstleistungen noch nicht übers Internet. Initiativen für regionalen Online-Handel sind aber nicht ganz neu. Als E-Commerce-Initiative der Post gestartet, bietet Shöpping.at etwas, was vielen im Internet schon auch wichtig ist, nämlich eine Bestellfunktion sowie Breite und Tiefe im Angebot. Als lokaler Marktplatz etabliert hat sich auch schon Myproduct.at. Den Lebensmittelhandel aufmischen wollen der Biolieferdienst Markta.at sowie ohne reinen Bioanspruch Gurkerl.at. Bei REWE setzt man übrigens auf Selfscanning per Handy-App. In Deutschland kann man das bereits in 50 Filialen nutzen, womit sich der Supermarkt gerade zu einem Abholshop weiterentwickelt.

Lokaler Einzugsbereich

Intensiv im Aufbau befindet sich derzeit auch eine branchenübergreifende Initiative der SES Spar European Shopping Centers. Unter dem Namen Yip.at wird die regionale Suche auch mit einer leichtgängigen Kartenfunktion unterstützt, was dem Auffinden regionaler Anbieter dienen soll. Christoph Andexlinger trägt als COO bei SES die Innovation zu Händlern und Gastronomen: „Damit bieten wir den vielen stationären österreichischen Unternehmen eine Bühne, durch die sie für ihre Kunden im Einzugsgebiet sichtbar werden.“ Im Gegensatz zu weltweiten Points-of-Interest-Plattformen ließe sich finden, was gleich um die Ecke ist.

Richtige Verortung

Wie gut Geschäfte wie Lokale und anderes mehr vom Wohnort erreichbar sind, lässt sich seit Kurzem auf Lageguru.at auch einfach per Knopfdruck ermitteln. Das Innovative des Online-Tools ist die objektive Bewertung der Versorgung im Wohnumfeld per Scoring. Wie sehr sich da regional einkaufen lässt oder ob alles zu Fuß erreichbar ist, kann man damit vor einem anstehenden Wohnungswechsel verlässlich abschätzen und mit dem Status quo vergleichen.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

29.09.2025

Geschrieben von Nutzern

Klassische Eigentümerversammlungen am Aussterben

Die Immobilienwirtschaft wandelt sich rasant: Klassische Eigentümerversammlungen mit Papierstapeln und langen Diskussionen gehören der Vergangenheit an. Digitale und hybride (gemischt digital und in Präsenz) Formate übernehmen – sie sparen Zeit, bieten Flexibilität und fördern Nachhaltigkeit. Hausverwaltungen profitieren von effizienten Online-Services, während Eigentümer bequem von überall teilnehmen können. Ein Wandel, der Kosten senkt und den Klimaschutz stärkt.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.12.2020
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:938

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News