--}}
 

Österreichs Start-ups im Wartesaal der Innovation: Wie politischer Stillstand den digitalen Fortschritt ausbremst

In den letzten fünf Monaten des Wahlkampfs ist nicht viel passiert. Wenn die Ergebnisse, so wie die Umfragen es jetzt zeigen, tatsächlich so eintreten, wird die Regierungsfindung nicht nur schwierig, sondern wahrscheinlich auch langwierig. Es könnte durchaus sein, dass wir über ein Jahr hinweg politisch in einer Art Stillstand verharren, in dem nichts passiert oder nichts passieren wird. Wie sehr schadet das gerade jetzt in einer ohnehin schon schwierigen Zinslage der Start-up-Kultur und der Start-up-Szene in Österreich?

Diesen Artikel auf Spotify nachhören

Der Zug in Richtung Zukunft fährt ab, und er fährt aktuell ohne uns ab. Das bedeutet, dass jeder Monat, in dem nichts geschieht, ein riesiges Problem darstellt. Die Unsicherheit, die durch die politische Lage entsteht, wirkt sich direkt auf Investitionen und Innovationen aus. Start-ups benötigen ein stabiles Umfeld, um zu wachsen und sich zu entwickeln. Wenn die politischen Rahmenbedingungen unklar sind, zögern Investoren oft, Kapital bereitzustellen.

Langsame politische Prozesse

Gleichzeitig muss man auch sagen, dass die österreichische Politik ohnehin das Problem hat, dass sie sehr langsam funktioniert. Ein Beispiel dafür ist unsere vorletzte Agenda, in der wir die Idee geboren haben, dass es eine neue Rechtsform in Österreich braucht. Bis diese Idee tatsächlich mit diversen Anpassungen und Kompromissen umgesetzt wurde, vergingen sechs Jahre. In dieser Zeit hat sich die Welt weitergedreht, und die Anforderungen an Unternehmen haben sich verändert. Hier müssen wir mehr Tempo reinbringen, um den Bedürfnissen der Start-ups gerecht zu werden. Es ist entscheidend, dass wir schnell wieder handlungsfähig werden, um die Innovationskraft in Österreich zu fördern.

Digitalisierung und technologische Herausforderungen

Hat sich die Digitalisierung in diesen sechs Jahren nicht schon zweimal gedreht? Genau. Das ist ein großes Problem, das wir nicht ignorieren können. Unsere staatlichen Strukturen und Institutionen kommen mit der Geschwindigkeit des technologischen Wandels nicht zurecht. Während die Welt um uns herum sich rasant verändert, bleiben wir in vielen Bereichen hinterher. Dies führt dazu, dass Start-ups, die auf Innovation und Schnelligkeit angewiesen sind, in ihrer Entwicklung gehemmt werden.

Fazit und Ausblick

Jetzt haben wir eine Frage, die sich auf die Zukunft richtet: Wie können wir sicherstellen, dass die Start-up-Szene in Österreich nicht nur überlebt, sondern auch floriert? Es ist wichtig, dass wir die politischen Rahmenbedingungen so gestalten, dass sie die Bedürfnisse der Start-ups unterstützen. Nur so können wir verhindern, dass der Zug in Richtung Zukunft ohne uns abfährt. Die Zeit drängt, und es ist an der Zeit, dass wir handeln.

Insgesamt ist die Situation für die Start-up-Kultur in Österreich angespannt. Die Kombination aus politischem Stillstand und technologischen Herausforderungen erfordert schnelles Handeln. Es ist entscheidend, dass wir die richtigen Schritte unternehmen, um die Innovationskraft zu fördern und die Start-ups in Österreich zu unterstützen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir nicht den Anschluss an die internationale Entwicklung verlieren und die Chancen der Digitalisierung nutzen.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Executive Chairman bei

AustrianStartups
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.10.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:912

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News