--}}
 

Niki Lauda und der Parlamentsumbau

Einer „unserer“ berühmtesten Österreicher, Niki Lauda, hat einmal einen sehr weisen Satz gesagt: „Man soll einen Fehler nicht öfter als zwei Mal machen.“

Aus diesem Satz spricht sehr viel Lebenserfahrung, denn Lauda meinte damit, dass man sehr wohl einen Fehler zwei Mal machen kann. Denn oftmals fehlt einem beim ersten Mal, wenn dieser Fehler passiert, die Eigeneinsicht, und auch die Zusammenhänge sind nicht gleich erfassbar. Darum kann es durchaus passieren – und ich denke, Niki Lauda spricht aus Erfahrung –, dass man einen Fehler zwei Mal machen kann. Dann allerdings …. dann sollte man es verstanden haben.

Das Krankenhaus Nord ist ja nicht der erste, auch nicht der zweite, nein, es ist der x-te Fall, in dem bei öffentlichen Bauprojekten so agiert wird, dass durch absolute Inkompetenz eine Masse an Geld verschwendet wird. Und genau das Gleiche, aber ganz genau das Gleiche, passiert gerade wieder beim Umbau des Parlaments. Und jetzt frage ich mich, wie politische Entscheidungsfindung eigentlich aussieht. Wer ist denn für die x-te Auflage eines Desasters verantwortlich? Vor allem aber, wann ist dieser Fehler – um es höflich auszudrücken – endlich verstanden? Wieso gibt es immer wieder politische Entscheidungsträger, die über etwas entscheiden dürfen, von dem sie überhaupt keine Ahnung haben, und die zu guter Letzt auch nicht zur Verantwortung gezogen werden?

Wenn wir Steuerzahler ganz großzügig sind, dann sagen wir: „Schwamm drüber!“ Das ist passiert – und da kann man nichts machen. Für jeden auch nur halbwegs mitdenkenden Politiker muss die Frage daher jetzt lauten: „Was lernen wir daraus? Was können wir beim nächsten Mal besser machen?“

Wenn nämlich ein Desaster in das andere übergeht, ohne dass auch nur in irgendeiner Art und Weise hinterfragt wird, was da schiefläuft, dann ist vielleicht nie Schluss. Es muss doch zumindest allerspätestens beim Parlamentsumbau eine fachkundige Umsetzung möglich sein.

Ist es eine Notwendigkeit, dass es bei staatlichen Projekten immer wieder zu solchen finanziellen Katastrophen kommt? Das Geld, das in diese „Projekte“ fließt, hätten wir längst für „Bildung und Forschung“ verwenden können – denn das ist die Zukunft einer Volkswirtschaft.

Wie muss man als Politiker eigentlich strukturiert sein, dass man, nur um sich in einem Spiel zu beteiligen, von dem man keine Ahnung hat, solche enormen Summen riskiert – die einem gar nicht gehören. Und das, obwohl dieser Fehler schon öfter als zwei Mal begangen wurde …

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.08.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:922

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3