--}}
 

Neunutzung von Bestandsimmobilien: Alles, nur keine Spinnerei

Die Neunutzung von aufgelassenen Industriebauten hat den großen Vorteil, dass auf viel Fläche mit dauerhaft haltbarer Substanz zurückgegriffen werden kann und es keine neue Bodenversiegelung gibt.

Ehemalige Baumwollspinnerei in der Gemeinde Oberwaltersdorf im Bezirk Baden bei Wien.

© Florian Pfaffstaller

Loft in der ehemaligen Baumwollspinnerei in Oberwaltersdorf

© Florian Pfaffstaller

Loft in der ehemaligen Baumwollspinnerei in Oberwaltersdorf

© Florian Pfaffstaller

Heute gilt das gesamte Gelände in Oberwaltersdorf als eines der wenigen nahezu im Originalzustand erhaltenen Industriedenkmäler

© Florian Pfaffstaller

Der Spinnereibetrieb im deutschen Backnang beschäftigte einst 3.500 Menschen. Das nach dem Betriebsauszug heruntergekommene, leerstehende Gebäude wurde vor 13 Jahren von einem weitsichtigen Immobilieninvestor gekauft, der es zwecks Kapitalisierung in einen geschlossenen Immobilienfonds gepackt hat. Architekt Manfred Orlowski war als Mieter am Areal zur Stelle, um die Potenziale für den Investor zu heben: „Für schwere Maschinen ausgelegt, ist die Statik sehr gut, und die Räume sind hoch und hell.“ Das Finanzamt und diverse Verbände mieten heute großflächig. Diese haben allerdings erst überzeugt werden müssen, die vorhandene Bausubstanz für sich zu nutzen. Jeder Büroplatz hätte eigentlich nur eine bestimmte Größe haben dürfen, doch davon wurde schließlich abgegangen. Ein Erstmieter war der heutige Weltmarktführer d&b audiotechnik, der in der Immobilie klein begonnen hat. Wie eine Garagenfirma hat man am Standort operiert, aber die angemieteten Flächen wurden laufend erweitert. Der unternehmerische Erfolg hat auch das Immobilienprojekt beflügelt. Unlängst sind ein Werkstättengebäude und ein spezielles Soundlabor neu errichtet worden.

Am Standort Ressourcen gespart

Eine ähnliche Geschichte spielt sich in kleinerem Rahmen aktuell im Vorarlberger Klarenbrunn ab. Auch hier hat die abgewanderte Textilindustrie eine leere Spinnerei hinterlassen. Es war bei einer bekannten Fernsehshow, wo Christian Leidinger bei Investoren die nötigen Mittel für den Kauf des Areals aufgetrieben hat, um dort in der Folge seine Zirbenbett-Manufaktur „Die Koje“ zu betreiben. Mithilfe prominenter Finanzgeber wurde der Standort aufbereitet, und weitere Betriebe haben sich dann ebenfalls eingemietet. „Unsere Büroschränke stammen noch von den Vorbesitzern des Gebäudes, und unsere Kaffeeküche haben wir aus Produktionsresten gefertigt“, sagt Leidinger und erklärt den Vorteil seines Vorgehens so: „Wir mussten uns kein neues Gebäude bauen und haben dadurch Ressourcen gespart.“ Es gebe nichts Nachhaltigeres, als den Firmensitz in ein älteres Gebäude zu verlegen.

Der zweite Lebenszyklus

Die Baumwollspinnerei im niederösterreichischen Pottendorf musste entkernt werden, aber die massiven Mauerreste verweisen weiterhin auf die belebte Industriegeschichte vom Ort. Das Fürstenhaus Esterházy hat vor mehr als 200 Jahren den Boden für die erste Maschinenspinnerei des europäischen Festlands zur Verfügung gestellt. Nach dem industriellen Aufschwung und einer Blütezeit kam in den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts das Aus für die Pottendorfer Fabrik. Das Areal wurde schließlich zum Preis von 135.000 Euro von der Gemeinde übernommen. Jahre des Leerstands folgten, und schließlich war eine kombinierte Nutzung die Rettung. „Nur mit mehreren Nutzern konnten wir sicher sein, dass sich das Verwertungsrisiko in Grenzen hält“, schildert Bürgermeister Thomas Sabbata-Valteiner die Sachlage und freut sich im Nachhinein über die erfolgreiche Abwicklung. Seniorenwohnungen, die örtliche Musikschule, ein Veranstaltungssaal inklusive Kaffeehaus und selbst die Gemeindeverwaltung sind in dem Spinnereiquartier heute untergebracht.

Wohnlofts für Individualisten

Eine ehemalige Baumwollspinnerei steht auch in der Gemeinde Oberwaltersdorf im Bezirk Baden bei Wien. Der Haupttrakt der Fabrik sowie das ehemalige Kessel- und Maschinenhaus sind - nachdem die Fabrik lange Zeit leer stand - mittlerweile bewohnt. Heute gilt das gesamte Gelände als eines der wenigen nahezu im Originalzustand erhaltenen Industriedenkmäler. Die Alte Spinnerei Projektentwicklungs GmbH hat vor einigen Jahren die Fabrik saniert und Wohneinheiten als Edelrohbau geschaffen, die bereits verkauft sind. „Hier braucht es eine Klientel, die sich ihr Loft dann im Endzustand auch vorstellen kann“, sagt Florian Pfaffstaller, Pfaffstaller Realitäten, und sieht daher Individualisten als Zielpublikum, welche ihre eigene Gestaltungsfreiheit im Ausbau und Einrichtung schätzen. Pfaffstaller Realitäten vermietet aktuell aber einzelne Lofts in dieser Fabrik und zwar schlüsselfertig mit vielen Details im Industriestil und Wohnflächen zwischen rund 100 und 170 Quadratmetern und mit Räumhöhen von teilweise über 4 Metern.

 

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.05.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3