--}}
 

Neue Stadtentwicklung in Wien und Trends bei Büroflächen

"Ich bin der Krise gegenüber positiv eingestellt, da sie uns meines Erachtens auch weitergebracht hat. Viele Themen und Entwicklungen wären nicht so rasch umgesetzt worden", meint Katrin Gögele-Celeda im Interview mit der Immobilien-Redaktion. Wir sprechen mit der Country Managerin Austria & Adriatic bei der IMMOFINANZ über die Veränderungen des Büromarkts und die nächsten Entwicklungsschritte am Wienerberg.

Der Wienerberg war Anfang der 1990er-Jahre das erste Stadtzentrum, das in Wien entwickelt wurde. Jetzt geht es weiter.

Katrin Gögele-Celeda: Die Weiterentwicklung des Areals am Wienerberg erstreckt sich von der Triester Straße bis zur Eibesbrunnergasse – eines der nächsten großen Entwicklungsgebiete in Wien. Entscheidend für diesen Schritt ist natürlich der U-Bahn-Anschluss. Das Projekt für die U2-Verlängerung vom Matzleinsdorfer Platz bis zum Wienerberg wurde bereits gestartet. Mit der U2-Anbindung wird der Standort zusätzlich belebt und direkt mit dem Zentrum verbunden. Der Prozess wird von der MA 21 koordiniert und geleitet, und alle Beteiligten sind eingeladen, den Wienerberg weiterzuentwickeln und ein gut durchdachtes Gesamtkonzept für den Standort zu erarbeiten.

Wir führen mit den umliegenden Grundstückseigentümern und der Stadt Wien Gespräche. Es geht darum, welche Visionen wir gemeinsam am Wienerberg umsetzen können. Das betrifft unter anderem die Bebauung, den Verkehr, die Mobilität und die Gestaltung der Außenbereiche. In diesem Zusammenhang werden auch Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung wichtige Rollen spielen. In allen diesen Bereichen werden die Interessen abgestimmt und Synergien geschaffen. 

Viele Liegenschaften sind bebaut, andere nicht.

In einem Gesamtkonzept für den Standort werden unbebaute Grundstücke neu geplant und gestaltet sowie bestehende Strukturen und Gebäude adaptiert. In der Planung sind Nutzung und zeitlicher Ablauf intensiv abzustimmen: Welche Gebäude werden wann und wie errichtet bzw. saniert. Bedeutend ist dabei, einen Interessenausgleich zu schaffen, in den alle Beteiligten entsprechend eingebunden sind.

Wie haben Sie die letzten Jahre wahrgenommen?

Ich bin der Krise gegenüber positiv eingestellt, da sie uns meines Erachtens auch weitergebracht hat. Viele Themen und Entwicklungen wären nicht so rasch umgesetzt worden. Es ist eine schwierige, aber auch eine sehr spannende Zeit.

Wie sehen Sie die Entwicklung von ESG? Schießen wir hier nicht über das Ziel hinaus?

Die EU-Regularien sind wichtig und garantieren die zukünftige Umsetzung von nachhaltigen Projekten. Die Frage ist, wie verbindlich und konkret die Vorgaben sind. Eine Freiwilligkeit würde bedeuten, dass sich einige nicht daran halten, und unklare Vorgaben führen zu Verwirrung. Aus meiner Sicht ist ESG einfach zu wichtig – man kann anhand der Vorgaben die Gegebenheiten und Ziele diskutieren und sollte dann eine passende Umsetzung anhand der Kriterien durchführen.

Vor allem den Mietern ist ESG wichtig, und auch den Mitarbeitern ist Nachhaltigkeit sehr wichtig, weil sie ihren Beitrag für die Zukunft leisten wollen. Ich denke, dass hier weiterer Input vonseiten der EU kommen kann, der sich verstärkt mit dem Thema Bebauung bzw. Renaturierung auseinandersetzt. 

Office und New Work: Sind wir an einem Punkt, an dem man sagen kann, die Bürowelten bleiben jetzt eine Zeit lang so, oder werden sich diese weiter verändern?

Ich glaube, dass wir mit dem myhive-Konzept ein nachhaltiges und langfristig auf die Mieterbedürfnisse zugeschnittenes Bürokonzept entwickelt haben. Es gibt zwar weiterhin Unternehmen, die Einzelbüros bevorzugen, aber ich denke, es ist mittlerweile allen Firmen wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büroumfeld zusammenkommen und sich austauschen können. Zudem ist bei Bürokonzepten entscheidend, dass sich Änderungen in der Konfiguration und Belegung vornehmen lassen. Als Anbieter von Büroflächen muss man flexibel bleiben. Die Entscheidungsstrukturen in den Unternehmen haben sich geändert, mittlerweile werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entscheidungen zur Gestaltung der Arbeitsplätze einbezogen – das vor allem im Hinblick auf gesteigerte Zufriedenheit, Motivation und Produktivität. Dazu zählen auch Möglichkeiten wie Remote Work oder Homeoffice, die sich nicht mehr wegdenken lassen. Es zeigt sich aber auch, dass sich die Meeting-Kultur verändert hat. Meeting-Räume sind bei uns nicht nur technisch hochwertig ausgestattet, sondern auch immer gut gebucht und reflektieren die Anforderungen an hybride Meetings: effizient, gut vorbereitet, mit Fokus auf die wesentlichen Punkte. Gleichzeitig werden Fokusräume zum konzentrierten Arbeiten und für Telefonate genutzt.

Welche Erfahrungen nehmen Sie aus myhive mit?

Das Wichtigste sind unsere Mieter. Wir entwickeln diejenigen Bereiche und Themen weiter, die für die Mieter und deren Mitarbeiter einen Mehrwert haben. Daher führen wir regelmäßig individuelle Befragungen und Bedarfsanalysen durch und überlegen, wie man die eingemieteten Unternehmen zusätzlich unterstützen kann. Eines der großen Themen für Unternehmen ist die Employee Experience und auch, wie man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Büro zurückholen und sie für das Unternehmen begeistern kann. Alle unsere Dienstleistungen und Services für unsere Mieter und vor allem für deren Mitarbeiter, wie etwa Massagen, Shiatsu, Sportkurse, Get-togethers, die sich positiv auf den Arbeitsalltag auswirken, werden von uns nicht nur organsiert, sondern auch entsprechend kommuniziert und das natürlich über unsere eigene myhive App.

Das heißt, das Office bleibt?

Das Büro ist für mich der beste Ort, um zu arbeiten und sich auszutauschen. Erfolge feiern wir immer gemeinsam – ohne das geht es nicht.

23.06.2024

Wie beeinflusst das Konsumverhalten der Österreicher die Retail-Immobilien? Ein Interview mit Amela Salihovic

Das Konsumverhalten der Österreicher und dessen Einfluss auf österreichische Retailimmobilien, einschließlich Shoppingcenter und Einkaufszentren, ist signifikant. Die sich wandelnden Einkaufsgewohnheiten und Präferenzen der Verbraucher formen entscheidend die Entwicklung und das Design dieser Immobilien. Dieser Artikel untersucht, wie das österreichische Einkaufsverhalten Retail-Immobilien beeinflusst und welche Herausforderungen sowie Chancen sich daraus für den österreichischen Einzelhandel ergeben.

21.06.2024

Logistikmarkt Wien: Viel Fläche – große Veränderungen

Noch nie kamen so viele Logistikflächen auf den Markt wie in diesem Jahr. Doch wegen der geringen Nachfrage wandelt sich der Vermieter- zu einem Mietermarkt. Neue Ideen tauchen auf.

20.06.2024

Geschrieben von Nutzern

Steine des Gedenkens an die Opfer der Shoah

Vielleicht ist vor Ihrem Haus eine Schrifttafel aus Messing verlegt, und Sie haben sich schon gefragt, wer diese veranlasst hat, oder Sie haben sich für die Geschichte der Namen, die darauf stehen, interessiert? Möchten Sie selber aktiv werden und einen solchen Gedenkstein verlegen? Alle Infos haben wir hier für Sie zusammengefasst.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Katrin Gögele-Celeda

Country Managerin Operations IMMOFINANZ

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.06.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe:
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:765

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 24/2024

Wir Gratulieren Digital Findet Stadt GmbH zu erreichten 189 Punkten!

Digital Findet Stadt GmbH

Prinz-Eugen-Straße 18, 1040 Wien

Digital Findet Stadt ist Österreichs größte Plattform für digitale Innovationen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 2

Immobilienring Österreich

Stubenring 20, 1010 Wien

Die Mitgliedsbetriebe des Immobilienring Österreich sind selbstständige Unternehmen, die sich als Verein konstituiert haben und österreichweit zusammenarbeiten. Um dem Immobilienring Österreich beizutreten, müssen Makler mindestens fünf Jahre am Markt tätig sein, über einen fixen Bürostandort mit professioneller Bürostruktur verfügen, eine Maklerkonzession besitzen sowie eine Haftpflichtversicherung gegen Vermögensschäden und natürlich dem Maklerehrenkodex verpflichtet sein. Sie arbeiten unter einer gemeinsamen Auffassung des Qualitätsanspruches sowie der Verantwortung gegenüber ihren Klienten. Weitere Infos unter: www.ir.at

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

s REAL

Landstraßer Hauptstraße 60, 1030 Wien

Die s REAL ist spezialisiert auf umfassende Immobilienunterstützung. Als Tochterunternehmen der Erste Bank und Sparkassen stehen wir für Sicherheit, Seriosität und erstklassigen Service.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News