--}}
 

Neue Stadtentwicklung in Wien und Trends bei Büroflächen

"Ich bin der Krise gegenüber positiv eingestellt, da sie uns meines Erachtens auch weitergebracht hat. Viele Themen und Entwicklungen wären nicht so rasch umgesetzt worden", meint Katrin Gögele-Celeda im Interview mit der Immobilien-Redaktion. Wir sprechen mit der Country Managerin Austria & Adriatic bei der IMMOFINANZ über die Veränderungen des Büromarkts und die nächsten Entwicklungsschritte am Wienerberg.

Der Wienerberg war Anfang der 1990er-Jahre das erste Stadtzentrum, das in Wien entwickelt wurde. Jetzt geht es weiter.

Katrin Gögele-Celeda: Die Weiterentwicklung des Areals am Wienerberg erstreckt sich von der Triester Straße bis zur Eibesbrunnergasse – eines der nächsten großen Entwicklungsgebiete in Wien. Entscheidend für diesen Schritt ist natürlich der U-Bahn-Anschluss. Das Projekt für die U2-Verlängerung vom Matzleinsdorfer Platz bis zum Wienerberg wurde bereits gestartet. Mit der U2-Anbindung wird der Standort zusätzlich belebt und direkt mit dem Zentrum verbunden. Der Prozess wird von der MA 21 koordiniert und geleitet, und alle Beteiligten sind eingeladen, den Wienerberg weiterzuentwickeln und ein gut durchdachtes Gesamtkonzept für den Standort zu erarbeiten.

Wir führen mit den umliegenden Grundstückseigentümern und der Stadt Wien Gespräche. Es geht darum, welche Visionen wir gemeinsam am Wienerberg umsetzen können. Das betrifft unter anderem die Bebauung, den Verkehr, die Mobilität und die Gestaltung der Außenbereiche. In diesem Zusammenhang werden auch Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung wichtige Rollen spielen. In allen diesen Bereichen werden die Interessen abgestimmt und Synergien geschaffen. 

Viele Liegenschaften sind bebaut, andere nicht.

In einem Gesamtkonzept für den Standort werden unbebaute Grundstücke neu geplant und gestaltet sowie bestehende Strukturen und Gebäude adaptiert. In der Planung sind Nutzung und zeitlicher Ablauf intensiv abzustimmen: Welche Gebäude werden wann und wie errichtet bzw. saniert. Bedeutend ist dabei, einen Interessenausgleich zu schaffen, in den alle Beteiligten entsprechend eingebunden sind.

Wie haben Sie die letzten Jahre wahrgenommen?

Ich bin der Krise gegenüber positiv eingestellt, da sie uns meines Erachtens auch weitergebracht hat. Viele Themen und Entwicklungen wären nicht so rasch umgesetzt worden. Es ist eine schwierige, aber auch eine sehr spannende Zeit.

Wie sehen Sie die Entwicklung von ESG? Schießen wir hier nicht über das Ziel hinaus?

Die EU-Regularien sind wichtig und garantieren die zukünftige Umsetzung von nachhaltigen Projekten. Die Frage ist, wie verbindlich und konkret die Vorgaben sind. Eine Freiwilligkeit würde bedeuten, dass sich einige nicht daran halten, und unklare Vorgaben führen zu Verwirrung. Aus meiner Sicht ist ESG einfach zu wichtig – man kann anhand der Vorgaben die Gegebenheiten und Ziele diskutieren und sollte dann eine passende Umsetzung anhand der Kriterien durchführen.

Vor allem den Mietern ist ESG wichtig, und auch den Mitarbeitern ist Nachhaltigkeit sehr wichtig, weil sie ihren Beitrag für die Zukunft leisten wollen. Ich denke, dass hier weiterer Input vonseiten der EU kommen kann, der sich verstärkt mit dem Thema Bebauung bzw. Renaturierung auseinandersetzt. 

Office und New Work: Sind wir an einem Punkt, an dem man sagen kann, die Bürowelten bleiben jetzt eine Zeit lang so, oder werden sich diese weiter verändern?

Ich glaube, dass wir mit dem myhive-Konzept ein nachhaltiges und langfristig auf die Mieterbedürfnisse zugeschnittenes Bürokonzept entwickelt haben. Es gibt zwar weiterhin Unternehmen, die Einzelbüros bevorzugen, aber ich denke, es ist mittlerweile allen Firmen wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büroumfeld zusammenkommen und sich austauschen können. Zudem ist bei Bürokonzepten entscheidend, dass sich Änderungen in der Konfiguration und Belegung vornehmen lassen. Als Anbieter von Büroflächen muss man flexibel bleiben. Die Entscheidungsstrukturen in den Unternehmen haben sich geändert, mittlerweile werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entscheidungen zur Gestaltung der Arbeitsplätze einbezogen – das vor allem im Hinblick auf gesteigerte Zufriedenheit, Motivation und Produktivität. Dazu zählen auch Möglichkeiten wie Remote Work oder Homeoffice, die sich nicht mehr wegdenken lassen. Es zeigt sich aber auch, dass sich die Meeting-Kultur verändert hat. Meeting-Räume sind bei uns nicht nur technisch hochwertig ausgestattet, sondern auch immer gut gebucht und reflektieren die Anforderungen an hybride Meetings: effizient, gut vorbereitet, mit Fokus auf die wesentlichen Punkte. Gleichzeitig werden Fokusräume zum konzentrierten Arbeiten und für Telefonate genutzt.

Welche Erfahrungen nehmen Sie aus myhive mit?

Das Wichtigste sind unsere Mieter. Wir entwickeln diejenigen Bereiche und Themen weiter, die für die Mieter und deren Mitarbeiter einen Mehrwert haben. Daher führen wir regelmäßig individuelle Befragungen und Bedarfsanalysen durch und überlegen, wie man die eingemieteten Unternehmen zusätzlich unterstützen kann. Eines der großen Themen für Unternehmen ist die Employee Experience und auch, wie man die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Büro zurückholen und sie für das Unternehmen begeistern kann. Alle unsere Dienstleistungen und Services für unsere Mieter und vor allem für deren Mitarbeiter, wie etwa Massagen, Shiatsu, Sportkurse, Get-togethers, die sich positiv auf den Arbeitsalltag auswirken, werden von uns nicht nur organsiert, sondern auch entsprechend kommuniziert und das natürlich über unsere eigene myhive App.

Das heißt, das Office bleibt?

Das Büro ist für mich der beste Ort, um zu arbeiten und sich auszutauschen. Erfolge feiern wir immer gemeinsam – ohne das geht es nicht.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Katrin Gögele-Celeda

Country Managerin Operations IMMOFINANZ

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.06.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:872

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News