--}}
 

Mietpreisdeckel, Leerstand, Wohnbeihilfe: Mieter gegen Vermieter

Da ist sie wieder, die gute alte Debatte über arme Mieter und reiche Vermieter. Das ist aber – wie schon die letzten Jahre – zu kurz gegriffen. Eine sinnvolle Lösung muss ganz anders aussehen

© RossHelen

© halfpoint

Mittlerweile scheint es politischer und gesellschaftlicher Common Sense zu sein, die im April anstehende gesetzlich normierte Richtwerterhöhung (zur Erinnerung: das ist bereits der gesetzlich gedeckelte Mietzins!) von 8,6% zu stoppen oder betraglich zu reduzieren. Folgt man dem aktuellen Diskurs, scheint es sogar denkbar und wahrscheinlich, dass auch in nicht dem Richtwert unterliegende, also (zumeist) frei vereinbarte Mietverträge eingegriffen wird.

Unbestreitbar gibt es eine erkleckliche Anzahl von Menschen, die einkommensbedingt auch bisher schon Probleme mit der fristgerechten Bezahlung ihrer Miete haben. Diesen Menschen ist langfristig zu helfen, sei es über das (großartige!) System der vergünstigten Miete in Genossenschaftswohnungen, mit von Gemeinden zur Verfügung gestelltem Wohnraum oder über - auch kurzfristig leicht adaptierbare - Wohnbeihilfe.

Verflachung der Debatte

In einer fast schon unglaublichen Verflachung der Debatte wird nun - wieder einmal - mit absoluter Einseitigkeit auf den "armen" Mieter abgestellt, der sich seine Miete nicht mehr leisten kann, während die "reichen" Vermieter die Taschen nicht voll genug bekommen können.

Was in der aktuellen Debatte jedoch - wieder einmal - völlig außer Acht gelassen wird, ist die Mehrheit. Nämlich jene Menschen, die sich ihre Miete bisher und auch künftig leisten können. Jene, die sich bewusst zur Miete entschieden haben, um dem gerade heute ersichtlichen Risiko der Finanzierung eines Eigenheims zu entgehen. Ist es hier sinnvoll, den (privaten!) Vermieter, der dieses Finanzierungsrisiko eingegangen ist, um Wohnraumschaffung zu ermöglichen, dafür zur Kasse zu bitten? Schließlich hat der ja weiterhin seinen - inflationsbedingt teurer werdenden - Instandhaltungsverpflichtungen nachzukommen. Auch die exorbitant gestiegenen Finanzierungskosten, die bekanntlich in kausalem Zusammenhang mit der Inflationsbekämpfung durch die Zentralbanken stehen, möge der dann bitte selbst schlucken.

"Feinbild" Vermieter nicht der Inflationstreiber

Allerorts steigen die Preise - bei Energie und Supermarkt übrigens um einiges mehr als die hier relevanten 8,6%. Gehandelt wird wie üblich dort, wo das Feindbild am vermeintlich einfachsten auszumachen ist: Bei den Vermietern.

Wie sollte daher die Lösung aussehen? Kurzfristig: Nachschärfung und Erhöhung der Wohnbeihilfe. Mittel- und langfristig: Klarer und sinnvoller gesetzlicher Unterbau zur Ermöglichung eines fairen Nebeneinanders an gefördertem und frei finanziertem Wohnbau. Zweiterer dann aber bitte ohne die permanente Gefahr politischer Eingriffe, die ausschließlich auf Stimmenfang gerichtet sind. Schließlich sollte uns allen daran gelegen sein, dass auch weiterhin qualitativ hochwertiger Wohnraum geschaffen wird.

Mit dem nunmehr ins Haus stehenden "Mietpreisdeckel" wird einzig der Leerstand erhöht und der Wohnbau zurückgefahren.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Geschrieben von:

Benedikt Stockert

Benedikt Stockert ist Partner im Immobilienrechtsteam von FSM Rechtsanwälte. Sein Schwerpunkt liegt in der Konzeptionierung und Abwicklung von Bauträgerprojekten und Liegenschaftstransaktionen. Zusätzlich ist er Vortragender bei immobilienrechtlichen Fachveranstaltungen sowie Mastermind und Host des FSM Immo-Podcasts. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und absolvierte den postgradualen Universitätslehrgang „Immobilienmanagement und Bewertung“ an der Technischen Universität Wien.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.02.2023
  • um:
    07:01
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:921

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3