--}}
 

Mietkauf und die Herausforderungen der Finanzierung

In der heutigen Zeit ist es offensichtlich, dass die schwierige Finanzierungssituation viele Menschen dazu bringt, alternative Kaufmodelle in Betracht zu ziehen. Diese Modelle sind besonders relevant für Konsumenten und potenzielle Käufer, die nach Wegen suchen, um ihre Wohnträume zu verwirklichen.

Bauträger reagieren auf diese Nachfrage, indem sie verschiedene Modelle anbieten, die den Bedürfnissen der Käufer gerecht werden. Ein interessantes Beispiel in diesem Zusammenhang ist eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH), die zeigt, dass Mietkauf durchaus unter das Bauträgervertragsgesetz (BTVG) fallen kann.

Die Bedeutung des BTVG

Für uns Anwälte ist es wichtig zu beachten, dass das BTVG auch dann anwendbar ist, wenn man beispielsweise eine Mietoption für einen Zeitraum von zehn Jahren erwirbt, während das betreffende Gebäude noch nicht einmal gebaut ist. Diese Tatsache ist von großer Bedeutung, da sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Mietkaufmodelle beeinflusst. Es ist entscheidend, dass wir uns mit diesen Aspekten auseinandersetzen, um potenzielle rechtliche Fallstricke zu vermeiden.

Mietkauf als zukunftsträchtiges Modell

Mietkauf ist ein Konzept, das ursprünglich aus dem genossenschaftlichen Bereich stammt. Ich erinnere mich, dass ich vor etwa eineinhalb Jahren ein Interview mit Winfried Kallinger geführt habe. Er äußerte die Überzeugung, dass Mietkauf in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird. Diese Vorhersage scheint sich nun zu bewahrheiten, da immer mehr Bauträger beginnen, Mietkaufmodelle anzubieten. Es ist jedoch wichtig, dass wir auch die praktischen Aspekte der Abwicklung und der rechtlichen Gestaltung dieser Modelle berücksichtigen.

Die Festlegung des Kaufpreises

Ein zentraler Punkt beim Mietkauf ist die Festlegung des Kaufpreises. Die Bestimmtheit des Kaufpreises ist von entscheidender Bedeutung. In der Vergangenheit war dies auch im genossenschaftlichen Bereich eine Kernfrage. Es gibt jedoch Herausforderungen, insbesondere wenn es um Zahlungen geht, die nicht durch das BTVG abgesichert sind. In der konkreten Entscheidung, auf die ich mich beziehe, war das Optionsentgelt, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht zulässig war, ein zentrales Thema.

Optionen und Kaufpreisformeln

Die Frage, wie sich ein Optionsrecht auf den Kaufpreis auswirkt, ist von großer Bedeutung. Für alle, die ein solches Modell anbieten möchten, ist es wichtig, dass der Kaufpreis klar und eindeutig bestimmbar ist. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen: Man kann den Kaufpreis im Voraus festlegen, ihn zunächst unbestimmt lassen oder eine bestimmte Kaufpreisformel hinterlegen. Jede dieser Varianten kann jedoch zu Unklarheiten in der Vertragsauslegung führen und möglicherweise unterschiedliche Entscheidungen des OGH nach sich ziehen.

Gesetzliche Regelungen für gemeinnützige Bauträger

Ein weiterer Aspekt, den wir betrachten sollten, ist, wie Mietkaufmodelle bisher bei gemeinnützigen Bauträgern funktioniert haben. In diesem Bereich gibt es mittlerweile eine eigene gesetzliche Regelung, die im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) festgelegt ist. Gewerbliche Bauträger noch auf dem Weg, einen gesetzlichen Rahmen für Mietkaufmodelle zu schaffen. Es ist wichtig zu betonen, dass es bei den gewerblichen Bauträgern essentiell ist, eine Willensübereinstimmung zu finden zwischen Ware und Preis. Im Rahmen der Privatautonomie stehen den gewerblichen Bauträgern deutlich mehr rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen als bei den gemeinnützigen Bauträgern. Dies eröffnet neue Perspektiven für Bauträger und Käufer, die innovative Lösungen suchen, um den Herausforderungen des Wohnungsmarktes zu begegnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mietkaufmodelle in der aktuellen Finanzierungssituation eine vielversprechende Option darstellen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen jedoch sorgfältig beachtet werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Festlegung des Kaufpreises und die Gestaltung der Verträge sind entscheidend für den Erfolg dieser Modelle. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und welche neuen Lösungen Bauträger und Käufer finden werden, um den Herausforderungen des Wohnungsmarktes zu begegnen.

20.05.2025

Wiener Wohnungsmarkt im Wandel – Erkenntnisse aus dem 1. Österreichischen Neubaubericht der WKO

Der kürzlich veröffentlichte erste Österreichische Neubaubericht 2025 der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) liefert besorgniserregende Zahlen zur Entwicklung des heimischen Immobilienmarktes. Die vom Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in Auftrag gegebene und vom Institut für Immobilienwirtschaft Exploreal durchgeführte Analyse zeichnet ein deutliches Bild der aktuellen Marktlage – insbesondere für den Wiener Wohnungsmarkt.

19.05.2025

Gebäudetyp E: „Wollen nicht zum Mond fliegen“

Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat in Berlin ein neues Gutachten vorgestellt, das sich mit dem kostengünstigen Wohnungsbau und der rechtlichen Umsetzung des Gebäudetyp E befasst. Verfasst wurde es von dem Rechtsexperten Michael Halstenberg, der darin elf konkrete Regelungs- und Verfahrensvorschläge formuliert. Diese orientieren sich direkt am aktuellen Koalitionsvertrag und zielen auf einen rechtssicheren, bundesweit einheitlichen Systemwechsel beim Planen und Bauen ab.

Geschrieben von:

KI generiert

Der Begleittext zu diesem Immolive-Ausschnitt wurde KI generiert.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.09.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:884

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 20/2025

Wir Gratulieren Winegg Realitäten GmbH zu erreichten 20 Punkten!

Winegg Realitäten GmbH

Herrengasse 1-3, 1010 Wien

Seit über 25 Jahren ist die WINEGG als Investor, Projektentwickler, Bauträger und Makler tätig. Das Kerngeschäft war in den Anfangsjahren das Zinshaus, doch in den letzten Jahren wurde auch das Bauträgergeschäft im Neubau forciert. Die Immobilien der WINEGG bestechen durch eine hervorragende Mikrolage, eine hochwertige Ausführung und eine nachhaltige Konzeptionierung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

RegioPlan Consulting GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

Wir liefern abgesicherte Daten, Analysen und ganzheitliche Beratungskonzepte rund um Standorte für Immobilien und Investment, Handel und öffentlichen Sektor.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News