--}}
 

Lorenz Böhler Krankenhaus – und plötzlich ist es der Brandschutz

Nachdem sich Jahrzehnte niemand um den Brandschutz gekümmert hat, muss jetzt alles relativ rasch gehen. Zwar nicht so schnell, wie bei einem Brand, aber die Absiedelung erfolgt doch sehr zügig. Das Lorenz Böhler-Krankenhaus wird bis Ende April abgesiedelt. Der fehlende Brandschutz macht es notwendig.

© BlackWhaleMedia

Die überstürzte Schließung des Lorenz-Böhler-Spitals sorgt derzeit für heftige Kritik. Es soll erhebliche Mängel beim Brandschutz geben. Das heißt, einige Teile des Hauses stehen im Falle eines Brandes eine halbe Stunde lang, ehe sie einzustürzen beginnen. Vorgeschrieben ist aber ein Widerstand von 90 Minuten.

Für mich als Beobachter des politischen Baugeschehens stellen sich in diesem Zusammenhang einige Fragen: 

Warum ist das Problem damals, als der Bettentrakt errichtet wurde, niemand aufgefallen? Welche Baufirma war es, die das Gebäude errichtet hat, und wer war der Ziviltechniker, der das fertige Gebäude abgenommen hat? Auch wenn sich die Vorschriften verändert haben – ich bin kein Experte für das Thema Brandschutz –, kann es nicht eine so massive gesetzliche Änderung gegeben haben, dass eine überstürzte Flucht aus einem Gebäude notwendig ist. Wenn dem so wäre, dann hätte man das Problem gleich erkennen müssen, als eine neue Brandschutz-Verordnung erschien. Aber neue Brandschutz-Verordnungen ändern halt nichts am Gebäude, und daher bleibt weiterhin offen, welche Baufirma hier tätig war und wer das Gebäude als ZT für die AUVA abgenommen hat? Es müsste doch schon damals klar gewesen sein, dass der Brandschutz nicht in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise gegeben war. 

Wer hat das Risiko in Kauf genommen?

Und noch übler: Wenn es hier Fehler gegeben haben sollte, hat dann jemand in Kauf genommen, dass bei einem Brand nur 30 Minuten Zeit bleiben? Wer hat das zu verantworten? Bewusst oder unbewusst. Man kann ja froh sein, dass in den vergangenen Jahrzehnten nichts passiert ist.

Die nächste Frage, die sich aufdrängt: Wieso ist das Problem des mangelhaften Brandschutzes früher niemand aufgefallen? Etwa vor 20 Jahren. Dann hätte man das ja ganz anders lösen können als mit einer Blitzabsiedelung. Sollte es aber jemand gewusst haben – hat man da in Kauf genommen, dass Menschen bei einem Brand zu Schaden kommen könnten?

Fragen über Fragen, und so kann man nur hoffen, dass wie in den letzten Jahrzehnten nichts mehr passiert und die Absiedelung erfolgt – da es ja so dringend ist. Für die fragile Gesundheitsstruktur in Österreich ist das ein ganz schlechter Zeitpunkt, weil es auch heute nur wenige Krankenhäuser in Wien gibt, welche die – oft lebensrettende – Erstversorgung im Unfallspital in der Wiener Brigittenau ersetzen können. 

Aber das Lorenz-Böhler-Krankenhaus ist schon auch ein Klassiker: Gehandelt wird erst dann, wenn gar nichts mehr geht. Von vorausschauender Politik kann in diesem Fall nicht gesprochen werden. Und das ist noch das Mindeste, was man hier vorwerfen kann.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.03.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    5.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3