--}}
 

Lohnt sich eine Wohnimmobilie??

Niedrige Zinssätze und steigende Mieten veranlassen viele zum Kauf einer Immobilie. In welchen Städten der Erwerb rentabel ist, hat FOCUS MONEY Online im Rahmen einer umfangreichen Analyse geprüft. Obwohl es sich um eine deutsche Studie handelt, dürfte sich die Situation in Österreich sehr ähnlich darstellen.

Das zunehmende Interesse der Deutschen an Wohnungsbau und Mieten hat nicht erst mit dem einsetzenden Wahlkampf begonnen. Wie sehr sie um Immobilien kämpfen, zeigt seit geraumer Zeit die Plattform Immobilienscout24. Bereits seit dem Jahr 2009 sind hier immer mehr Suchanfragen nach Eigentumswohnungen und Eigenheimen zu verzeichnen: Der monatliche Durchschnitt stieg von 22.000 auf über 68.000. Bestätigt wird dieser Trend zusätzlich durch eine Forsa-Umfrage: So halten 65 % der Bevölkerung, der Befragten den Kauf oder Bau einer Wohnimmobilie auf lange Sicht für lukrativer als das dauerhafte Mieten.

Uneinig sind sich die Experten, ob dieses wachsende Interesse an einer Wohnimmobilie zu einer Preisblase führen und unerschwinglich hohe Preise nach sich ziehen wird. Der überwiegende Teil der Fachwelt schließt eine solche Preisblase für Deutschland allerdings aus. Bleibt die Frage, ob sich der Ankauf eines Eigenheims lohnt, wenn man davon ausgeht, dass es keine weiteren Kostensteigerungen geben wird.

Warum steigen die Preise?

In Metropolen wie München, Berlin, Hamburg, Düsseldorf oder Frankfurt sind in den letzten Jahren die Preise für Immobilien immer weiter in die Höhe geschnellt. Gründe dafür sind vermutlich

  • das verlorene Vertrauen in die Finanzwirtschaft,
  • die Angst vor Inflation und
  • ein historisch betrachtet niedriges Zinsniveau.

Ob sich der Kauf wirklich lohnt, kann natürlich erst nach einer langen Zeitspanne und dem Verkauf der Wohnimmobilie gesagt werden. Hinzu kommen viele weitere Faktoren, die sich über solche langen Zeiträume schwer vorhersagen lassen, wie zum Beispiel die Entwicklung eines Stadtteils.

Welches Ergebnis liefern die Vergleichsrechnungen?

Das Münchener VZ VermögensZentrum fertigte konservative Vergleichsrechnungen über eine Zeitspanne von 20 Jahren für FOCUS MONEY an. Innerhalb eines zweiten Szenarios wird mit etwas mehr Risiko investiert. Was zeigen die Ergebnisse?

  • Auf der Basis konservativer Annahmen rentiert sich der Kauf einer Immobilie lediglich in den Städten, die eher als weniger beliebt gelten.
  • In beliebten und teuren Städten hingegen lohnt sich ein Erwerb scheinbar nicht. Möchte man dennoch hier in eine Wohnimmobilie anlegen, sollte man die Prognose für den jeweiligen Standort überprüfen.
  • Mieter profitieren dann, wenn sie mit ihren Ersparnissen hohe Renditen an den Kapitalmärkten erreichen. Die Frage ist also, welche Erträge tatsächlich gewonnen werden. Je geringer diese ausfallen, desto eher lohnt es sich, den Erwerb einer eigenen Immobilie zu berechnen.

Übersicht über einzelne Städte

Doch neben den reinen Zahlen spielen auch andere Faktoren eine Rolle. Ein Überblick über Städte im Einzelnen:

  • Bochum: Rein rechnerisch ist Bochum durchaus lukrativ. Doch ist die Stadt auch sehr an die Automobilindustrie gebunden. Da es nicht klar ist, wie es um die Sicherheit der Arbeitsplätze bestellt ist, lohnt es sich, erst einmal Mieter zu bleiben.
  • Leipzig: Das Spiegelbild der Medaille zeigt sich in Leipzig. Hier lohnt sich ein Kauf bereits, wenn die Preise für ein Eigenheim lediglich um 0,5 % im Jahr ansteigen.
  • Chemnitz: Nach den Berechnungen lohnt sich hier zwar ein Immobilieninvestment, doch nimmt die Bevölkerung immer weiter ab. Man bleibt dort also besser Mieter.
  • Berlin: Den Berechnungen zufolge sind in Berlin Mieter besser dran. Aber vielleicht ist auch nur den europäischen Investoren bewusst, dass in anderen europäischen Hauptstädten die Preise für eine Immobilie zwei – bis viermal so hoch sind. Wenn sie die Preise weiter in die Höhe treiben, kann sich eine Suche nach einem eigenen Grundstück durchaus lohnen.
  • München: Hier haben die Mieter die deutlichsten Vorteile. Für manche kann sich aber vielleicht auch der Kauf einer Wohnimmobilie lohnen. Dann zum Beispiel, wenn besonders viel Vermögen vorhanden ist und es eher um ein gutes Investment geht oder Kinder die Möglichkeit haben sollen, an einer renommierten Universität zu studieren.

Im Unterschied zu anderen Anlageformen, wie etwa Renditen von Tagesgeld oder Bundesanleihen, sind die Preise für Immobilien bundesweit nicht einheitlich. Wichtig für den Preis einer Wohnimmobilie ist deren Lage. Dabei kann die Straßenseite oder die Etage über die Kosten entscheiden. Eine Orientierung allein am Durchschnittspreis ist nicht hilfreich. Vielmehr sind Investments in Immobilien als äußerst komplex zu betrachten.

Drohender Preisanstieg?

Aufgrund der Angst vor der Instabilität des Finanzsystems kann es auch passieren, dass immer mehr Kapital in den Immobilienmarkt fließt, so die Einschätzung von Experten. Dann kommt es zu einem Preisanstieg. Das Angebot kann nicht wie bei anderen Anlageformen deutlich erhöht werden. So kann es auch Leute geben, die ohne Rendite zufrieden sind. Manchen geht es ohnehin nicht um diese, sondern um ihre Unabhängigkeit von Vermietern und dem nervenaufreibenden Wohnungssuchen. Hinzu kommt, dass eine Wohnimmobilie immer noch als beliebte Variante der Altersvorsorge gilt. Mietfreies Wohnen kann im Alter zu einer zweiten Rente werden.

Mögliche Nachteile bedenken

Wie bei allem gibt es natürlich auch bei der Anlage in eine Immobilie Nachteile. Zum Beispiel:

  • keine Flexibilität beim Jobwechsel,
  • schwierige Liquidierbarkeit,
  • Probleme durch Nachbarn, Handwerker oder Veränderungen in der Landschaft oder dass
  • der Staat, der (Mit-)Eigentümer einer Wohnimmobilie stärker zur Kasse bitten.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Lisa Ferdinand

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.09.2013
  • um:
    13:06
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:912

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News