--}}
 

Klimaanlage ohne Energieverbrauch – Hitzestopp durch Begrünung der Stadt

Minze, Schafgarbe, Thymian, Gräser und Blumen wachsen senkrecht an der Zentrale der Magistratsabteilung 48 am Wiener Gürtel. Die bewässerte Grünfassade ist ein Pionierprojekt, das nun gezielt nachgeahmt wird.

Hitzerekorde belasten die Menschen in der Stadt, und Grüninseln schaffen natürliche Abhilfe. So heißt es beim Verband für Bauwerksbegrünung, und Sprecherin Vera Enzi konkretisiert: „Gefühlte 13 Grad weniger können in einem Straßenzug mit grünen Fassaden erzielt werden.“ Grün am Dach könne im Inneren darunter die Temperatur um vier Grad senken. In einem Bericht der Forschungsgruppe „Grünstadtklima“ wird der Kühleffekt umgerechnet: Eine Grünfassade mit rund 850 Quadratmetern Fläche entspricht an einem heißen Sommertag in etwa der Kühlleistung von 75 Klimageräten mit 3.000 Watt Leistung und acht Stunden Betriebsdauer.

Favoriten bekommt Stadtgrün

Just als die Temperatur in Wien auf gefühlten 40 Grad ankam, war hier die Umsetzung des Strategieplans zur Bekämpfung von Hitzeinseln angekündigt worden. Vorgesehen ist, bis 2022 den dafür geeigneten Bestand an Gebäuden zu 20 Prozent zu begrünen. Für Innerfavoriten gibt es konkrete Pläne für 50 Häuser. Der Verein „Grünstattgrau“ wiederum lädt Bauherren ein, sich mit Systemen zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung zu beschäftigen. Ein begrünter Container namens MUGLI wird dazu auf Österreichreise geschickt. Die „Roadshow“ wird in St. Pölten, Linz, Graz, Salzburg und Feldkirch zu sehen sein. Aktuell ist sie am Wiener Hauptbahnhof. Hier kann man zum Beispiel erfragen, wie Regenwassernutzung mittels grüner Fassade geht.

Auch der Förderdschungel blüht

Die Stadt Graz hat gehandelt und letztes Jahr eine Förderung für grüne Fassaden und Dächer beschlossen. 40.000 Euro an Fördergeldern kann es pro Projekt geben. Bei zehn Euro pro Quadratmeter braucht es dazu aber viel Grün. Was es noch braucht, sind behördliche Zulassungen und fristgerechte Genehmigungen sowie technische Nachweise von Fachleuten. Förderbar sind Wohnhäuser im Stadtgebiet mit mehr als fünf Wohneinheiten und einer begrünten Fassade. Die Fassade muss allerdings aus dem öffentlichen Nahraum einsehbar und mindestens 50 Quadratmeter groß sein sowie zu 40 Prozent oder mehr begrünt werden. In Linz sind es bis zu 7.500 Euro, die für Investitionen ins Grün am Gebäude in Aussicht gestellt werden, und in Wien bis zu 2.200 Euro.

Dem Klima trotzen

Eine Studie im Auftrag des Klima- und Energiefonds unter Beteiligung der ZAMG zur „Zukunft der urbanen Hitze“ lässt erkennen, dass Handlungsbedarf da ist. Mittels Stadtklimamodell wird aufzeigt, dass Wien langfristig eine einzige Hitzeinsel mit mehr als 90 heißen Tagen im Jahr werden könnte. Auskunft über allzu viel oder lieber weniger Sonnenexposition für alle Standorte in Österreich bekommen Projektbetreiber und Planer zum Beispiel beim Wetterdienst MetGIS. „Wir rechnen standortgenau nicht nur die Sonnenscheindauer, sondern auch die Beschattung durch Topografie aus“, sagt Gerald Spreitzhofer, Geschäftsführer und Gründer der MetGIS GmbH, eines Spin-offs der Uni Wien.

Mikroklima o.k.

„Grüne Projekte“ gewinnen durch Hitzeperioden an Bedeutung. Neubauprojekte, die sich dem Thema widmen, gibt es. Das größte davon ist die „Biotope City“ am Wienerberg. Hier entstehen derzeit 950 Wohnungen, die von sieben hauptsächlich gemeinnützigen Bauträgern realisiert werden. Modellhaft wurden hier mikroklimatische Effekte inklusive Kosten für Grünmaßnahmen ausgewertet. „Durch diese Form der Optimierung konnten wir gegenüber dem ursprünglichen Szenario bei nahezu gleicher Wirkung 66 Prozent der Kosten oder zwei Millionen Euro einsparen helfen“, sagt Florian Kraus, Geschäftsführer der GREENPASS GmbH, eines BOKU-Spin-offs. Zwölf Projekte sowie mehr als 20 Bauträger und auch Städte wurden schon betreut. Selbst ein Zertifikat, das dem Gebäude-Mikroklima in verschiedenen Güteklassen ein Zeugnis ausstellt, gibt es schon. Das erste GREENPASS-Gold-zertifizierte Projekt „FLAIR Carrée Atzgersdorf“ steht aktuell vor dem „Spatenstich“. Die Hitze am Bau ist allerdings ein anderes Thema.

 

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.08.2018
  • um:
    08:40
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3