--}}
 

Juwelen der Architektur 2. Teil – Grundstücke mitten in Wien

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

Ein bezauberndes Lächeln

1985 zauberte dafür ein anderes Gebäude den Österreicherinnen und Österreichern ein Lächeln ins Gesicht – wenn man es gedruckt sah. Die Österreichische Postsparkasse ist eines der bekanntesten Jugendstilgebäude Wiens, geplant und gebaut von Otto Wagner. Es wurde zwar bereits 1904 bis 1912 als k. k. Postsparcassen-Amt errichtet, aber 1985 zierte es die Rückseite der damaligen 500-Schilling-Banknote.

Eine Bankfiliale als Gesamtkunstwerk

Otto Wagners Postsparkassengebäude gilt als Schlüsselwerk der europäischen Moderne und der Wiener Jahrhundertwende. Mit dem Gebäude schuf Wagner seinen modernsten und bedeutendsten Bau. Der Architekt setzte die Ideen der Moderne am Äußeren des Hauses und auch im Inneren fort. Wagners Bau ist ein Gesamtkunstwerk, das nichts von seiner Gültigkeit verloren hat. „In jedem baulichen Detail, jedem Ausstattungsmerkmal, jedem entworfenen Möbel führen Zweckmäßigkeit und Gebrauchsfähigkeit zu intelligenten, schlüssigen, hochästhetischen Lösungen“, heißt es in einer Beschreibung dieses faszinierenden Bauwerks.

Die Zeit vor der Postsparkasse

Bevor Wagner das k. k. Postsparcassen-Amt plante, hatte er Wien schon an einigen Stellen seine architektonischen Stempel aufgedrückt. In den Jahren 1898 bis 1899 wurde unter anderem ein Ensemble dreier Wohnhäuser am Naschmarkt errichtet. Der Architekt hatte die Vision, die Wienzeile zwischen dem Karlsplatz und Schönbrunn zu einem Prachtboulevard umzugestalten – parallel zur Mariahilfer Straße, durch die sich der Kaisertross bewegte, wenn es Richtung Schönbrunn ging.

Faszination trotzt der Umgebung

Der Prachtboulevard am Naschmarkt wurde allerdings nie umgesetzt. Ganz im Gegenteil. 60 Jahre später galt der Naschmarkt nicht als die beste Adresse. Heute hat sich die Situation schon wieder komplett gewandelt. Wagners Häuser haben auch die schlechten Zeiten überstanden. Sie thronen weit sichtbar über dem Nachmarkt und haben nichts von ihrer Faszination verloren. Die sogenannten Wienzeilenhäuser – entlang der Linken Wienzeile – stellen bis heute ein beeindruckendes Ensemble dar. Die Häuser gelten in Wagners Werk als entscheidender Bruch mit dem Historismus, der sich in seinen Häusern am Rennweg schon angekündigt hatte.

Abwaschbares Haus

Statt der historistischen Ornamente ist alles betont flächig gehalten. Die Häuser sind beispielhaft für die Wiener Jugendstilarchitektur um die Jahrhundertwende. Das wohl auffälligste ist das sogenannte Majolikahaus. Den Namen hat es von den mit floralen Motiven geschmückten Majolikafliesen. Diese Fliesen sind witterungsbeständig, pflegeleicht und abwaschbar – zur damaligen Zeit das Nonplusultra, denn Hygiene war ein wichtiger Bestandteil der Modernität. In diesem Fall auch nach außen sichtbar.

Neue Grundstücke mitten in Wien

Was den eigentlichen Prachtboulevard betraf, besaß Wien zur damaligen Zeit bereits einen. Ausschlaggebend dafür war der 20. Dezember 1857 gewesen. An diesem Tag hatte Kaiser Franz Joseph I. eine Entscheidung getroffen, die Wien nachhaltig veränderte. Er ordnete die Schleifung der alten Stadtmauern an. An deren Stelle sollte ein Repräsentationsboulevard entstehen, so wie er sich für die Hauptstadt eines riesigen Reiches gehörte. Um das ganze Stadtentwicklungsprojekt nicht selbst finanzieren zu müssen, wurden freigewordene Grundstücke an private Investoren verkauft. Ein genialer Schachzug, denn auch schon zur damaligen Zeit waren Grundstücke mitten in Wien kostbar.

Traum jedes Bauträgers

Adelige und andere wohlhabende Privatleute beeilten sich, auf ihrem neuen Grund und Boden repräsentative Palais im monumentalen historistischen Stil bauen zu lassen. Diese Ringstraßenpalais waren im Unterschied zu älteren Wiener Stadtpalais im historischen Stadtkern meist höher und größer. Sie besaßen die damals modernsten Einrichtungen wie Aufzüge, fließendes kaltes und warmes Wasser, Sanitäranlagen, elektrischen Strom und Zentralheizungen. Die Ringstraßenpalais sind ein Sinnbild der damaligen Gründerzeit. Letztendlich setzte sich das Monumentale dieser kleinen Paläste in den zahlreichen Wiener Gründerzeithäusern im einfachen Stil fort.

Glorreichste und dunkelste Zeit

Eines der ersten Häuser am Ring war das Palais Erzherzog Wilhelm. Errichtet wurde es nach Plänen des dänisch-österreichischen Architekten Theophil von Hansen. Von ihm stammt aber nicht nur das Deutschmeister-Palais, wie es der Volksmund nannte. Der Architekt entwarf auch andere Gebäude entlang der Ringstraße. Dazu zählen unter anderem das Parlamentsgebäude und die Wiener Börse.

Knapp zehn Jahre nach der Verkündung des Kaisers, die Stadtmauern zu schleifen, konnte Erzherzog Wilhelm sein Stadtpalais 1868 bereits beziehen. Es zählt heute nicht nur zu den bedeutendsten, sondern auch zu den am besten erhaltenen Ringstraßenpalais. Es repräsentiert die glorreichste Zeit Österreichs, hat aber auch Bezug zu seiner schwärzesten: 1938 bis 1945 war es Sitz der Wiener SS-Zentrale.

Das Hotel Imperial

Dem Kaffeehausbesucher ist vielleicht auch das Palais Lieben-Auspitz bekannt. Weniger das eigentliche Palais als das ehrwürdige Café Landtmann, das sich darin befindet. Auch das heutige Hotel Imperial war seinerzeit eines dieser glamourösen Stadtpalais. Gebaut wurde es in den Jahren 1862 bis 1865 im Stil der italienischen Neorenaissance. Der Eigentümer Herzog Philipp von Württemberg behielt es nicht lange. Bereits 1873 wurde es zum Hotel umgestaltet und zur Wiener Weltausstellung 1873 in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph und der Kaiserin Elisabeth feierlich eröffnet. Die ehemalige Privatresidenz etablierte sich rasch zum Treffpunkt von Feinschmeckern, Connaisseurs und Musikliebhabern.

Gast kauft Hotel

Seitdem zog das Imperial die Aufmerksamkeit auf sich. Zahlreiche illustre Gäste aus aller Welt stiegen im Hotel ab – oder verbrachten hier ihre Hochzeitsnacht. Einem Gast gefiel das Hotel so gut, dass er es gleich kaufte. Khalaf Ahmad Al Habtoor aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ließ sich den „Zwilling des Opernhauses“, wie er es nannte, im Februar 2016 rund 70 Millionen Euro kosten. Der Investor, der in der „Forbes“-Liste der 500 reichsten Menschen der Welt aufscheint, wurde damit neuer Eigentümer des Imperial.

Zwilling des Opernhauses

In einem persönlichen Interview, das Khalaf Ahmad Al Habtoor dem Verfasser dieses Artikels im Mai 2016 gab, meinte er: „Ich habe das Hotel Imperial nicht gekauft, um Geld damit zu verdienen. Im Gegensatz zu meinen anderen Hotels. Das Imperial ist eher wie eine Trophäe. Andere Menschen kaufen sich Gemälde, bei mir war es eben ein einzigartiges Hotel. Ich bin sehr stolz darauf, diesen Zwilling der Oper erworben zu haben. Das Hotel Imperial gibt mir noch mehr Gründe, diese wunderschöne Stadt zu besuchen.“

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.12.2020
  • um:
    08:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:861

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3