--}}
 

Jubiläum: Der zehnjährige Baubeginn des Marina Towers

Der Marina Tower feiert seine zehnjährige Baubeginn-Ankündigung, und die ganze Angelegenheit ist seit Kurzem um eine Skurrilität reicher – das hat mit dem Verkauf der BAI zu tun. Vor ziemlich genau zehn Jahren war es soweit! Der Marina Tower sollte die neue Donau-Skyline formen, wie es in der Pressemeldung vom 15.5.2007 hieß: „Am Wiener Handelskai entsteht in […]

Der Marina Tower feiert seine zehnjährige Baubeginn-Ankündigung, und die ganze Angelegenheit ist seit Kurzem um eine Skurrilität reicher – das hat mit dem Verkauf der BAI zu tun.

Vor ziemlich genau zehn Jahren war es soweit! Der Marina Tower sollte die neue Donau-Skyline formen, wie es in der Pressemeldung vom 15.5.2007 hieß: „Am Wiener Handelskai entsteht in Kürze ein spektakuläres Büroprojekt, das die Wiener Skyline nachhaltig prägen wird. Direkt am Schnittpunkt der U2-Erweiterung, der Wiener Südostangente und der Donau wird Marina City errichtet. Mit dem Projekt Marina City rückt die Metropole nun erstmals direkt ans Wasser. Das Projekt ist der erste Standort direkt an der Donau und durch die Verbindung mit der Marina Wien auch das erste Bürohaus mit direktem Zugang zu einem Yachthafen. Zwei Gebäudeteile: Marina Tower und Marina Plaza mit einer Gesamtfläche von 58.000 Quadratmeter“.

Es blieb vorerst bei der Ankündigung, gebaut wurde nicht.

Zehn Jahre – und einige Bauankündigungen und eine festliche Grundsteinlegung vor den letzten Wiener Landtagswahlen 2015 in Anwesenheit des Bürgermeisters – später ist von dem Turm noch immer nichts zu sehen. Ganz im Gegenteil, der mehrfach groß angekündigte Start hat nicht stattgefunden, und die gänzlich überarbeitete Webseite scheint ihre Gültigkeit zu verlieren. Das Projekt Marina Tower und Marina Plaza steht und wird vorerst nicht weitergeführt.

Der Grund ist der Verkauf der BAI, und dies scheint erst auf den zweiten Blick verständlich.

Mit dem Verkauf der BAI hat sich nämlich eine komplett neue Eigentümer-Konstellation rund um den Turm ergeben, und damit entstanden Probleme, die so sicherlich nicht notwendig gewesen wären, denn das Projekt könnte schon längst fertig sein. Die BAI hat nämlich in ihrer neuen Gesellschafterstruktur erst kürzlich bei der Bauverhandlung – als Eigentümer der Nachbargrundstücke des Projektes – gegen die Bebauung Einspruch erhoben wegen „Einschränkung des Lichteinfalls“ durch den Marina Tower auf die betreffenden Grundstücke.

Das Baugenehmigungsverfahren kann bis zu einer Lösung der Angelegenheit nicht weitergeführt werden. Eigentlich könnte der Marina Tower, der ja mittlerweile von einem Büro- in einen Wohnturm umfunktioniert wurde, schon längst stehen. Und hier liegen die nächsten Herausforderungen, denn unweit vom Marina Tower werden mit dem TrIIIple und den Projekten DC 2, DC 3 und DC Living weitere Wohntürme entstehen, und das „Griss“ um die potentiellen Kunden ist groß. Daher wäre es wichtig, möglichst schnell auf den Markt zu kommen.

Besonders pikant ist die ganze Sache auch für die Uni Credit. Die Marina Tower Gesellschaften haben zwei Gesellschafter: die WIK Immobilien GmbH zu 75 % und die CABET Holding GmbH mit 25 %. Und eben diese CABET Holding steht zu 100 % im Eigentum der Uni Credit, welche die BAI verkauft hat, und damit auch die umliegenden Grundstücke, die jetzt ein „Beschattungsproblem“ haben.

Vielleicht hätte man vor dem Verkauf der BAI auch einmal prüfen sollen, was denn da alles mitverkauft wird.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    22.06.2017
  • um:
    14:59
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:912

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News