--}}
 

Investment Partners mit “skin in the game”

Maximilian Pasquali und Kristian Radosavljevic – gemeinsam sind sie AXIAN Investment Partners. Gegründet 2020 war Coronabedingt ihre Beratungsleistung in puncto Finanzierung gefragt. Jetzt aber starten sie mit ihrem Kerngeschäft durch und verstehen sich als Partner bei Immobilieninvestments.

Wie kamen Sie auf den Namen Axian Investment Partners?

Maximilian Pasquali: „Axian“ ergibt sich aus unseren beiden Vornamen, wobei es nicht einfach war, einen Namen zu finden, auch wenn er jetzt naheliegend erscheint. Uns war ein Firmenname wichtig, den sich die Menschen merken und der auch mit der Ergänzung „Investment Partners“ unser Engagement beschreibt. Wir wünschen uns, dass der Markt mit unseren Aktivitäten ein möglichst breites Spektrum an USPs verbindet, insbesondere das Investment in Immobilienprojekte, aber auch die finanzierungsseitige Strukturierung.

Was bietet Axian Investment Partners an?

Maximilian Pasquali: Wir verstehen das Immobiliengeschäft und das Finanzierungsgeschäft, und diese gute Mischung bieten wir als Investmentpartner an. Wir sehen uns als Partner für Investments und Finanzierungen mit Fokus auf Immobilienentwicklungs- und Bestandsobjekte. Wir beteiligen uns an Immobilienprojekten in unterschiedlichen Stadien über die gesamte Wertschöpfungskette und offerieren dazu – sofern opportun – obendrein auch maßgeschneiderte finanzielle Lösungen. Unser Fokus ist auf Wohn- und Büroimmobilien in Österreich und Deutschland gerichtet.

Das ist unsere Kernkompetenz, wobei wir seit der Gründung verstärkt Anfragen bezüglich Finanzierung hatten. Das ist natürlich speziell auch Corona geschuldet.

Inwiefern?

Kristian Radosavljevic: Coronabedingt war unsere Beratungsleistung in puncto Finanzierung sehr gefragt. Die Banken sind derzeit sehr konservativ.

Unsere Palette im Bereich Finanzierung ist breit gefächert: von allgemeinen Wachstums-, Unternehmens-, Immobilien- und Bridge-Finanzierungen über Börsengänge, Anleihenplatzierungen und Schuldscheindarlehen bis hin zu Kapitalerhöhungen. Die außerordentlich guten Kontakte, insbesondere zu Privatinvestoren, Versicherungen, Pensions- und Vorsorgekassen sowie Fonds, ermöglichen uns, das notwendige Kapital bereitzustellen.

Diese Vielfalt und Stärke war auch der Grund, warum wir in den letzten Monaten eine so große Nachfrage auf diesem Gebiet hatten.

Aber der Fokus liegt grundsätzlich auf Investments.

Kristian Radosavljevic: Ja, es sind Immobilieninvestments, die uns reizen und herausfordernd sind. Wir identifizieren Partner, mit denen wir gemeinsam Projekte umsetzen können. Je früher wir bei einem Immobilienprojekt mit anderen Unternehmen oder auch Privatpersonen kooperieren, desto größer ist der Mehrwert, den wir liefern können. Unsere Zielsetzung ist, dass wir uns an den Projekten beteiligen, um von Anbeginn zu gestalten und schlussendlich für unsere Partner, aber auch für uns sinnvoll langfristige Werte zu schaffen.

Maximilian Pasquali: Wir sind sehr frei in dem, was wir tun können, sind an keine vorgegebenen Strukturen gebunden und gerne auch bereit, „skin in the game“ zu liefern.

Gibt es bereits Projekte?

Maximilian Pasquali: Ja, und wir sind übrigens von Anfang an bei der Konzeptionierung einer Projektidee dabei. In einem konkreten Fall handelt es sich um ein Grundstück in attraktiver Wiener Lage. Die Eigentümer wollten nicht verkaufen, da sie das Grundstück gerne behalten würden, sie konnten aber auch kein Projekt umsetzen, da ihnen das Know-how und auch die Netzwerke fehlten. Diese und vergleichbare Situationen sind für Axian Investment Partners prädestiniert.

Das heißt, die Projekte werden anschließend gehalten?

Kristian Radosavljevic: Das hängt von den Wünschen der Beteiligten ab. In diesem Fall ist es so, wir haben aber für beide Optionen zielführendes Know-how. Entscheidend ist bei Projekten: Je früher man weiß, was man mit ihnen nach der Realisierung macht, desto sinnvoller und schlussendlich auch profitabler kann man diese umsetzen.

Welche Art von Projekten suchen Sie?

Maximilian Pasquali: Grundsätzlich sind es vorwiegend Wohnprojekte. Wenn sich allerdings ein spezielles Projekt anderer Nutzungsart ergibt, dann sehen wir uns natürlich auch dieses an. Prinzipiell finden wir alle Immobilienprojekte spannend, die gewisse kreative Möglichkeiten für uns bieten, und natürlich geht es darum, das Beste daraus zu machen. Weiters haben wir mit unseren drei überaus renommierten Beiräten im Unternehmen eine sehr gute Basis, um zu spannenden Projekten zu kommen. Netzwerke sind wichtig, um passende Opportunitäten zu finden.

Kristian Radosavljevic: Bezüglich der Lage sind wir sehr flexibel, wir sehen uns etwa auch gerne Wohnprojekte an der Peripherie von Wien an. Allerdings sollte die Fahrzeit nach Wien nicht länger als eine Dreiviertelstunde sein. Diese Zeitangabe hat mit unserer persönlichen Einschätzung der Entwicklung von Wohnen und Homeoffice zu tun.

Maximilian Pasquali: Es ist spannend zu beobachten, dass mittlerweile auch größere Fonds und Familyoffices im Umland von Wien suchen und Projekte kaufen beziehungsweise in Projekte investieren – das war vor fünf Jahren noch undenkbar.

Wie gehen Sie vor, wenn jemand ein Projekt an Sie heranträgt?

Maximilian Pasquali: Wenn wir ein Projekt angeboten bekommen, ist das Allerwichtigste, das wir davon überzeugt sind, dass es sich um ein wirklich funktionierendes Projekt handelt. Wir haben schon im Vorfeld Commitments eingesammelt, damit wir schnell ein Projekt in Angriff nehmen können. Dann gilt es dieses rasch und für alle Beteiligten erfolgreich umzusetzen. Wir freuen uns auf weitere Projektideen, die wir auf eine mögliche Umsetzung prüfen können!

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Kristian Radosavljevic

Managing Partner Axian Investment Partners

Maximilian Pasquali

Managing Partner Axian Investment Partners

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.06.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News