--}}
 

Interview mit Johannes Baar-Baarenfels – der Spirit der Architektur

Das Miami Center for Architecture and Design würdigt die neueste Arbeit des Wiener Architekten Johannes Baar-Baarenfels – ein Hochhaus in der westafrikanischen Millionenstadt Dakar. Zu Recht, denn das Gebäude besticht durch eine unkonventionelle Idee für diese Region.

Wie sehen Sie grundsätzlich Ihre Arbeit als Architekt?

Johannes Baar-Baarenfels: Architektur hat für mich mehrere Komponenten – zum Beispiel die reine Funktionalität, aber auch einen geistigen Aspekt. Das breite Spektrum reicht von so scheinbar banalen Dingen wie den Sanitärräumen bis hin zum Metaphysischen von Sakralbauten. Je älter ich werde, desto mehr erkenne ich die Vielfalt und Unermesslichkeit dieses Berufs.

Was verstehen Sie unter der Unermesslichkeit des Berufs?

Johannes Baar-Baarenfels: Der Beruf bildet für mich die Lebensbedingungen des Menschen ab. Was gebaut wird, ist das Abbild unserer Gesellschaft – ihre Geisteshaltung. Man ist heute stark dem Pekuniären zugewandt und weniger einer höheren Bedeutung. Es gibt allerdings schöne Paraphrasen wie Nachhaltigkeit, und wichtig ist hier für mich die Qualität der Gebäude, sodass sie auch von späteren Generationen geschätzt werden und nicht nach kurzer Nutzung zwingend abgerissen werden müssen.

Wichtig ist, dass uns das gebaute Umfeld inspiriert. Aber wenn alles nur nach materiellen Prinzipien gebaut ist, dann kann es nicht inspirierend sein, sondern erzeugt nur Trostlosigkeit. Wir stochern in der Materie, den Geist finden wir nicht.

Aber wer würde ein Projekt umsetzen, das so einen Spirit erzeugt?

Johannes Baar-Baarenfels: In der asiatischen und der indischen Kultur ist dieses Thema viel stärker verankert als in Europa, und es gibt in diesen Hemisphären sehr wohl Investoren, die aus diesem Verständnis heraus agieren. Das ist eine sehr interessante Entwicklung, die in der westlichen Welt erst langsam beginnt. Sie wurde im 20. Jahrhundert durch die rein rationale Denkweise des Westens verdrängt, aber ich glaube, dass wir im 21. Jahrhundert diese alten Weisheiten wiederentdecken. Dass finanzkräftige Menschen solche Projekte finanzieren, ist ein erstaunlicher Beweis. Das sind Menschen, die global denken, sich ihrer Verantwortung bewusst sind und ihre Möglichkeiten dahingehend nützen, da sie ja auch die finanziellen Möglichkeiten haben.

Was ist für Sie Nachhaltigkeit?

Johannes Baar-Baarenfels: Unabhängig von der ökologischen Ausrichtung, den verwendeten Baustoffen und den Aspekten der grauen Energie sowie der Betrachtung des Lebenszyklus liegt Nachhaltigkeit darin, etwas von Bedeutung zu schaffen, das auch für weitere Generationen Wert hat. Ein gutes Beispiel dafür sind die innerstädtischen Gründerzeithäuser in Wien, die in ihrer Adaptionsfähigkeit heute noch einen großen Wert haben. Sie spiegeln eine Geisteshaltung der Großzügigkeit wider, die immer noch geschätzt wird.

Wichtig ist auch der Aspekt, dass damals Architekten und Bauherren an einer gemeinsamen Sache gearbeitet haben: nämlich Wien als bedeutende Hauptstadt eines großen Reichs zu repräsentieren. Es geht also nicht so sehr darum, ein einzelnes Gebäude in den Vordergrund zu rücken, sondern um die gesamtheitliche Wirkung im öffentlichen Raum.

Das Miami Center for Architecture & Design würdigte im November ein Hochhaus in der westafrikanischen Millionenstadt Dakar im Senegal, das Sie entworfen haben. Was ist das Besondere an dem Projekt?

Johannes Baar-Baarenfels: Die Lage des Projekts in Dakar ist außergewöhnlich. Der Bauplatz befindet sich in der Mitte einer Halbinsel. Aufgrund dieser besonderen Lage und der Tatsache, dass wir höher bauen als in der Umgebung üblich, hat man von dem Gebäude in fast alle Himmelsrichtungen einen atemberaubenden Blick über die Stadt und auf das Meer. Die unteren Etagen sollen als Büroflächen der Regierung dienen, die darüber liegenden als Wohnungen genutzt werden. Den Abschluss des Gebäudes bildet ein Penthouse mit plastisch geformtem Flugdach.

Die Struktur des Gebäudes ist ungewöhnlich.

Johannes Baar-Baarenfels: Ja, richtig! Die Struktur ist für diese Region insofern ungewöhnlich, als normalerweise einfache Geometrien mit vergleichsweise kleinen Fensteröffnungen gebaut werden. Diese Gebäude verschlingen viel Energie, weil sie keine zweischaligen Wandaufbauten haben und daher stark gekühlt werden müssen.

Entgegen den Gepflogenheiten in Senegal haben wir die statische Struktur in Form einer plastisch geformten, ungleichmäßigen Wabenstruktur nach außen verlagert. Sie ist nicht nur extrem stabil, sondern schafft auch eine hohe Beschattung, wodurch wir raumhohe Verglasungen machen können, ohne die extreme Hitze ins Innere aufzunehmen. Natürlich wird sich die äußere Struktur aufheizen, aber die Beschattungsteile werden als thermische Solarkollektoren genutzt.

Die gewonnene Wärmeenergie wird einerseits zur Klimakaltwassererzeugung über Absorberkältemaschinen und andererseits zur Warmwasseraufbereitung verwendet. Die Kühlung des Gebäudes erfolgt über eine Bauteilaktivierung innerhalb der Betondecken.

Die Energie für den Kompressor kommt über Photovoltaik-Kollektoren am Dach.

Wer finanziert das Gebäude?

Johannes Baar-Baarenfels: Es ist ein junger, in den USA äußerst erfolgreicher Sportler, der in seinem Heimatland Senegal mit dem Bauwerk ein Zeichen setzen möchte. Die Architektur, die wir hier kreiert haben, beziehungsweise das Gebäude ist in seiner Modernität und Nachhaltigkeit ein Landmark für die Stadt und das Land.

Architektur muss den örtlichen und klimatischen Bedingungen Rechnung tragen, und man muss die lokalen Gegebenheiten nützen. Ich arbeite lieber mit der Natur als gegen sie.

Über Johannes Baar-Baarenfels

Johannes Baar-Baarenfels arbeitet als Architekt in Wien. 2020 gewann er den begehrten European Property Award mit dem Projekt „Wohnhaus für einen Erdöl-Ingenieur“. Im selben Jahr sorgte auch sein Projekt „Sofia Serdika“ im Moskauer Schusev-Museum für Furore: Drei filigrane Glasgitterschalen überdachen im historischen Zentrum Sofias auf dem Nezavisimost-Platz eine 2500 Jahre alte Ausgrabungsstätte.

2013 wurde er beim World Architecture Festival in Singapur für den Umbau des Palais Rasumofsky in der Kategorie „Neu und Alt“ ausgezeichnet. Bereits 2010 war Baar-Baarenfels bei dem World Architecture Festival in Barcelona nominiert gewesen: Damals in der Kategorie „Shopping“ für den Sportalm-Flagship-Store in der Wiener Brandstätte. Er unterrichtete an Universitäten in Österreich und Indien und hielt in zahlreichen Ländern Europas und Asiens Vorträge.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:872

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News