--}}
 

Herbert Logar im Portrait

Als Chef der ÖBB Immobilien verantwortet Herbert Logar rund 26.000 Liegenschaften und mehr als 5.000 Hochbauten. Gelernt hat er seinen Job sozusagen von der Pike auf, denn schon vor der Zeit bei den ÖBB Immobilien befasste er sich mit allen Facetten von Immobilien– innen angefangen.

Der in Villach geborene Kärntner ging zunächst nach Graz und studierte dort an der TU Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau. Diese Mischung aus Technik und Betriebswirtschaft gab es nur in der steirischen Landes-hauptstadt, und Logar hatte schon sehr früh entschieden, dass er lieber Generalist als Spezialist werden möchte: „Ich wollte mich immer in vielen Bereichen auskennen.“ Der Weg in die Immobilienbranche hat sich für ihn eher zufällig ergeben”, doch war ihm, wie er sagt, schon von Anfang an klar, dass ich sicher nicht am Zeichenbrett arbeiten und enden werde.“

Jahre in den USA

Entschlossen ging er mit seiner Frau nach dem Studium in die USA. Wenn ich nicht als junger Mensch Österreich verlasse, dann tue ich es später wohl nicht mehr“, dachte sich Logar damals. Fast sechs Jahre war er für die Daniel Swarovski US Ltd. in Providence, der Hauptstadt von Rhode Island, tätig. Dann zog es die Familie– mittlerweile war man zu fünft– wieder nach Österreich zurück. Als Kenner der amerikanischen Firmenphilosophie stieg er bei Honeywell Austria ein und war in der Folge im Bereich der Haustechnik-Service-Aktivitäten des Konzerns für die DACH-Märkte zuständig. Von Honeywell wechselte er zur VA Tech Elin-EBG, wo er neben den Heimmärkten auch für das Osteuropageschäft verantwortlich war. Nach der Elin-EBG kam der Sprung zur Bundesimmobiliengesellschaft. Die Kompetenzen waren klar verteilt: Christoph Stadlhuber war für die Verwertung und Entwicklung zuständig, ich für Planen und Bauen.“Unter der Federführung des damaligen BIG-Chefs Hartwig Chromy wickelten sie 2003 gemeinsam einen für damalige Verhältnisse riesigen 145-Millionen-Euro-Deal ab– den Verkauf der BIG-Wohnungen. Wir haben sehr viel darüber gelernt, wie der Bund solche Prozesse strukturiert und welche Erfordernisse es gibt– von der Transparenz bis hin zur Nachprüfbarkeit solcher großen Transaktionen.“

Das Palais Epstein

In seine Zeit bei der BIG fällt auch ein Projekt, das ihm besonders in Erinnerung geblieben ist: die Adaptierung und Modernisierung des Palais Epstein, erbaut von Theophil Hansen. Es war eine wunderschöne Aufgabe“, erinnert sich Logar: „Es gab aufgrund der wechselhaften Geschichte des Palais so viele alte Devotionalien, so viel Sehenswertes, und Interessantes im Haus, das wir für die Nachwelt erhalten haben. Ein denkmalgeschütztes Gebäude mit neuer Architektur zu verbinden und beides unter einen Hut zu bringen– noch dazu mit jungen Architekten– war eine große Herausforderung und Aufgabe.“Eine gut dokumentierte obendrein, denn es gibt auch ein Buch über die Historie des Palais und seine Renovierung. Da er ein Fan von alten Häusern ist (Ein altes Haus mit moderner Nutzung hat sein eigenes Flair“), wohnt er auch selbst in einem. Es ist ein altes umgebautes Winzerhaus, in dem er viele Renovierungsarbeiten selbst gemacht hat.

Vom Bauherrn zum Investorenvertreter

Nach der BIG war Logar für die Bank Austria Real Invest tätig, eine weitere berufliche Herausforderung. Diese Phase war ein Übergang, gleichsam eine Mutation vom geübten Bauherrn hin zum Investorenvertreter– inklusive aller wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die so ein Treuhandvermögen mit sich bringt.“Er lernte die Branche aus der Sicht des Investors kennen und wurde mit diesem Schritt letztendlich zu dem, was er immer gerne sein wollte: ein Generalist.

Noch etwas lernte er dabei. In der Zeit der Krise investierte die Real Invest in einem Jahr rund 500 Millionen Euro in Immobilien, und der Fonds erreichte damit in diesem Jahr geschätzte 70 bis 80% des Gesamtumsatzes im Markt für die Assetklassen, in denen er investierte. In dieser Phase ist ein gewisses Augenmaß erforderlich; auch wenn man am längeren Ast sitzt, muss man damit behutsam umgehen“, so Logar: Mein damaliger Kollege Gerhard Dreyer hat immer gesagt: Macht ist nur kraft des Amtes geliehen.“Dieser Satz, der ihn nachhaltig prägte, ist auch sein Credo.

Wichtig ist, am Boden zu bleiben

Mittlerweile ist Herbert Logar als ÖBB-Immobilienchef in Wien und anderen zahlreichen Städten für die Verwertung der nicht mehr genutzten ÖBB-Liegenschafen verantwortlich; er vertritt damit zum Beispiel in der Bundeshauptstadt einen der größten innerstädtischen Immobilienbesitzer. Kraft der Volumina, die der ÖBB zur Verfügung stehen, hat man natürlich einen gewissen Einfluss, aber wichtig ist, dass man dabei am Boden bleibt, um im Konzert der Akteure das Optimum für sein Unternehmen zu er-wirtschaften. Es ist wesentlich, dass man diese Verantwortung auch mit einer gewissen Demut sieht.“Dabei denkt er daran, dass er in seiner ab-wechslungsreichen beruflichen Laufbahn schon sehr viele Manager und Unternehmen kommen und gehen“sah. Dass sich die Immobilienbranche nach der Boomphase bis 2007/08 wieder geerdet hat und bodenständiger geworden ist, schätzt er sehr: Ich merke verstärkt den Zuspruch der Investoren, und das Vertrauen in die Branche ist wieder gegeben. Man investiert wieder mehr in Stein als in Papier.“Für jemanden, der eng mit Investoren zusammenarbeitet, ist das ein ganz wesentlicher Faktor.

Eine Stadt mitzuentwickeln und mitbauen zu dürfen ist für ihn eine sehr reizvolle Aufgabe, doch spielen hier viele Faktoren hinein, und letztendlich ist man nur ein Rädchen in einem größeren Getriebe. Natürlich freut man sich, wenn man einen Fußabdruck hinterlassen kann, aber auf der anderen Seite ist man bloß ein Teil des Ganzen. Man darf das nicht überbewerten.“

Wohin auch immer Herbert Logar seine Wege führen werden, am Zeichenbrett endet der Generalist nicht, so wie ihm das schon zu Studienzeiten klar war. Ganz im Gegenteil– er setzt Zeichen.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.01.2014
  • um:
    12:33
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News