--}}
 

Geld und Grün

Zwei Gründe sind ausschlaggebend für die Menschen, von der Stadt aufs Land zu ziehen.
Wohnen in urbanen Zentren wird zwar immer propagiert, aber es herrscht in Europa bei weitem nicht mehr dieser Run in die Städte, zumindest im letzten Jahr nicht. In Österreich wünschen sich laut einer Umfrage von wohnnet.at 53 % der Befragten ländliche Idylle, weitere 19 % ziehen ein Leben in einer Bezirksstadt dem in der Bundeshauptstadt Wien oder in einer der Landeshauptstädte vor. Ähnlich die Situation in England: Laut einer Umfrage des Maklerunternehmens Knight Frank wollen 67 % der Engländer, wenn sie eine neue Immobilie kaufen, dies am Land tun – oder zumindest Zugang zu einem Garten haben. Und in Deutschland sind 2016 aus den sieben größten Städten mehr Menschen weggezogen als zugezogen. „Trend kann ich noch keinen ausmachen, vielmehr ist die Entscheidung “Stadt oder Land” von jedem nach seinen persönlichen Vorlieben für sich selbst zu treffen“, meint Fachverbandsobmann Georg Edlauer.

Die Grund-Infrastruktur zählt

Dörfer oder Kleinstädte, die über eine gute Grund-Infrastruktur für den täglichen Bedarf verfügen, im Einzugsgebiet einer Großstadt liegen sowie einen guten Anschluss an das öffentliche Nahverkehrsnetz aufweisen, stellen eine attraktive Alternative zu großen Städten dar, so Edlauer. Er selbst ist mit seinem Unternehmen in St. Pölten ansässig. Die niederösterreichische Landeshauptstadt erlebt einen Boom, der definitiv mit dem schnellen Anschluss an Wien zu tun hat. Die direkte Verkehrsanbindung an die Großstadt ist nicht nur für Österreicher, sondern laut Umfragen auch für Engländer und Deutsche von großer Wichtigkeit.

Ein typisches Beispiel

Die Symbiose zwischen Wien und Niederösterreich – speziell das Umland – ist ein Klassiker in Österreich und geht konform mit den internationalen Entwicklungen. „Die nördlichen und westlichen Bezirke rund um Wien bieten einfach das Beste aus beiden Welten. Einerseits kommt man schnell in die Stadt, da die Verbindungen gut sind – und immer besser werden. Andererseits ist man direkt im Grünen“, meint Bernd Gabel-Hlawa,FindMyHome.at-Geschäftsführer. Nach dem Norden und dem Westen belegt Mödling in der Beliebtheit den dritten Platz und legte um satte 24 % bei den Suchanfragen zu. Danach folgen Wr. Neustadt und St. Pölten (jeweils Stadt und Land) sowie Baden und Korneuburg.

Aber es ist nicht nur die Suche nach Grünraum, welche die Nachfrage ankurbelt, es ist auch eine Frage des Geldes, wie Korneuburg beweist. Die Stadt zählt mit mehr als 12.800 Einwohnern zu den am stärksten wachsenden Bezirkshauptstädten in Niederösterreich. Verantwortlich für das Wachstum ist der starke Zuzug aus den Umlandgemeinden, vor allem aber aus Wien. „Menschen, die aus Wien wegziehen, entscheiden sich mit Blick auf die in Wien sehr stark steigenden Wohnungspreise für Korneuburg“, erklärt Christoph Schäffer,Geschäftsführer der NOE Immobilien Development AG: „Die Wohnqualität, die wir in Korneuburg anbieten können, ist in Wien nur zu ungleich höheren Preisen zu haben.“ Vom Bahnhof Korneuburg fährt in den Stoßzeiten alle zehn Minuten ein Zug nach Wien ab, die Fahrzeit zum zentralen Wiener Verkehrsknotenpunkt Wien-Mitte beträgt gerade 22 Minuten. „In so kurzer Zeit ohne Auto von der eigenen Haustür bis ins Stadtzentrum schafft man es aus großen Teilen Wiens nicht, von manchen anderen Umlandgemeinden ganz zu schweigen“, so Schäffer.

Zu viele Einwohner?

Die steigende Nachfrage – und es ist davon auszugehen, dass sie in den kommenden Jahren weiterhin Richtung Mittel- und Kleinstädte geht – mag für die Kommunen auf den ersten Blick gut erscheinen. „Allerdings bedeuten mehr Einwohner auch einen höheren Bedarf an neuen Infrastrukturprojekten“, meint Gerald Gollenz, Obmann-Stv. des Fachverbandes. Und nicht jede Gemeinde will oder kann sich diesen finanziellen Kraftakt leisten. Außerdem sind die Kommunen damit oft überfordert. „Grundstücksreserven sind das Zukunftspotential der Gemeinden. Daher sollte man bei diesen Flächen sehr genau schauen, was dort gebaut werden kann und wo die Umwidmungs- und Wachstumspotentiale stecken“, erklärt Gollenz.

Was bringt das den Gemeinden?

„Wichtig ist bei jeder Projektentwicklung, dass man sich den Standort und das Umfeld anschaut und überlegt, was passen könnte und was nachgefragt ist – mit dem Zusatzgedanken: Was bringt das der Gemeinde?“ Neu entwickelte oder auch Immobilien im Bestand könnten ja nicht nur kommunalen Zwecken dienen, sondern auch als intelligente Immobilien für gemischte Nutzungen durch öffentliche und private Investoren entwickelt werden. Letztendlich sind Immobilien ein sinnvolles Steuerungsinstrument für die Stadtentwicklung, denn damit kann man sehr genau definieren, in welche Richtung sich eine Gemeinde oder eine Stadt entwickeln soll. Ein Projekt, das einmal unüberlegt in sein Umfeld gestellt wurde, ist nur mehr sehr schwer einer anderen Nutzung zuzuführen.

Interesse von Investoren

Wie sich dieser Trend auf „das Land“ weiter entwickeln könnte, lässt sich für Alexander Neuhuber,Geschäftsführer der Magan Holding, bereits in Deutschland erkennen. Neuhuber, der schon lange bei unseren Nachbarn tätig ist, stellt fest: „Mittlerweile beobachten wir auch in den neuen Bundesländern massive Bewegungen in Städte, die uns Österreichern wenig sagen, wie Riesa im Bezirk Meissen oder Altenburg, eine Kreisstadt in Thüringen.“ Damit einhergehend auch der deutliche Preisanstieg in allen größeren und mittleren Städten, egal ob bei Zinshäusern oder Wohnungen. Neuhuber: „Meine Vermutung vor vielen Jahren, dass sich der Investitionsdruck konzentrisch auch auf kleinere Städte ausdehnen wird, war richtig.“ Die geringeren Einstiegspreise und die Aussicht auf steigende Renditen locken die Investoren: „Das Risiko ist geringer.“

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.03.2017
  • um:
    17:03
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News