Die früheren sozioökonomischen Kennungen – Arbeiterbezirk, bürgerlicher Bezirk, Nobelbezirk etc. – sind zwar nicht aufgelöst, haben aber nicht mehr die Wertigkeit von früher. Das liegt vermutlich an der gesellschaftlichen Entwicklung, die solche eindeutigen Zuschreibungen als überholt erscheinen lässt, was aber leider nicht unbedingt einen klaren Hinweis auf eine integrative Gesellschaft darstellt.
Neue Locations in der Stadt
Das Wachstum der Städte, und das gilt nicht nur für Wien, verlangt die Etablierung neuer „Adressen“ und damit verbundener neuer Qualitäten der Wohn- und Arbeitsumgebung, damit die Stadtentwicklung möglichst harmonisch und nicht disruptiv vonstattengeht. Rund um den neuen Hauptbahnhof ist das etwa ganz gut geglückt. Oder das Beispiel Transdanubien: Diese lange Zeit diskriminierende Zuschreibung ist durch spezifisch definierte Quartiere wie Seestadt oder Donaufeld weitgehend obsolet geworden. Das ist vorrangig ein Verdienst des geförderten Wohnbaus, dessen Qualitätskriterien selbst der überbordende Wildwuchs frei finanzierter Investorenbauten nicht zur Gänze zunichtemachen konnte.
In Zukunft wird die Sache aber nicht leichter: Kulturelle und soziale Agglomerationen im Spannungsverhältnis zur „einheimischen“ Bevölkerung und zu „alten“ Ortsstrukturen machen Augenmaß und Quartiersbildung für Orte der Gemeinsamkeit umso wichtiger, soll die Stadt nicht durch gewollte oder ungewollte Ghettoisierung auseinanderfallen.
Große und kleine Städte
Was für die großen Städte gilt, ist auch im kleineren Umfeld ein Thema: So arbeitet KALLINGER PROJEKTE an der Neugestaltung eines 2,5 Hektar großen alten Industrieareals mitten in Traiskirchen-Möllersdorf. Ein Mix aus Wohnen, Gewerbe und Kultur soll die aus der Zeit gefallene Industriestruktur ersetzen. Ein Zehn-Punkte-Programm auf der Basis einer umfassenden sozioökonomischen Untersuchung soll die Grundlage einer neuen zukunftssicheren Widmung bilden und die quasi verschütteten Qualitäten des Ortes hervorholen. Die architektonische Qualität der alten Fabrik ist das Fundament einer durchaus signifikanten Neugestaltung, die dem Ort so etwas wie ein neues Selbstwertgefühl geben kann.