--}}
 

Geboren 1923 – so war das damals …

1923 wurde Johann Brdecka in Wien-Neubau geboren. Er hat nie woanders gelebt und erinnert sich an seine Kindheit und die damaligen Wohnverhältnisse, als der soziale Wohnbau erst am Anfang stand. Außerdem erklärt er, was ein „Bettgeher“, ein „Gaserer“ und ein „Wasserer“ ist.

Wann und wo wurden Sie geboren?

Brdecka: Am 19. Mai 1923 in Wien-Neubau. Wir haben damals in der Spittelberggasse gewohnt, mit einer kleinen Küche, einem Zimmer und einem Kabinett. Später sind wir dann in die Neubaugasse 52 gezogen, in das Haus, in dem heute der „Schnitzelwirt“ ist.

Wie groß war die Wohnung, und zu wievielt haben Sie darin gewohnt?

Brdecka: Die Quadratmeter waren egal. Wichtig war, dass man irgendwie untergekommen ist. Dort gab es eine große Küche, ein großes Zimmer und zwei Kabinette. Wir als Familie waren zu sechst. Mein Vater, meine Mutter, meine drei Geschwister und ich. Da wir aber den Zins nicht alleine hätten zahlen können, hat mein Vater die zwei Kabinette vermietet, und einen Bettgeher haben wir auch gehabt.

Was war ein Bettgeher?

Brdecka: Das war ein Mitbewohner, der in der Nacht gekommen ist und im großen Zimmer, in dem wir alle geschlafen haben, übernachtet hat. In der Früh hat er dann wieder die Wohnung verlassen. In dem großen Zimmer ist übrigens auch noch das Fahrrad meines Vaters gestanden.

Wie lange sind die Mieter geblieben?

Brdecka: Das war unterschiedlich, einen Monat, zwei Monate, ein halbes Jahr. Es hat sehr oft gewechselt, und man hat manchmal nicht genau gewusst, wer jetzt wohin gehört. Wir haben aber wunderbar gewohnt– so wie das bei uns war. Da gab es noch viel schlimmere Wohnverhältnisse …

Zum Beispiel?

Brdecka: Ein Schulkollege von mir hat in der Lindengasse 3 gewohnt. Im Lichthof war eine Art Magazin, und dort hat die Familie zu viert gewohnt. Dieses Magazin war so feucht, dass seine Mutter die Bettwäsche immer zum Trocknen aufhängen musste. Der hat auch nie jemanden zu sich eingeladen, weil das so schreckliche Zustände waren.

Wir hatten sogar einen Gasherd zum Kochen und Gaslicht. Geheizt wurde mit Holz, Kohle und Koks. Im Winter war das schön, weil die ganze Familie um den Holzofen gesessen ist, und mein Vater hat uns Geschichten aus seiner Jugend erzählt– das war interessant für uns.

Es war eine schlechte Zeit, aber wir hatten das Glück, dass mein Vater als Bäcker immer Arbeit gehabt hat. Außerdem bekam er jeden Tag einen Wecken Brot. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir gehungert hätten– auch wenn es sehr oft nur Schmalzbrote gab.

Das Klo in der Neubaugasse war am Gang?

Brdecka: Ja, natürlich. Auf dem Klo gab es eine Kerze, damit man was sieht, und die hat auch ein bisschen gewärmt. Vor allem im Winter war es unangenehm. Ich habe auch niemanden gekannt, der ein Klo in der Wohnung gehabt hat. Erst nach dem Krieg bin ich in eine Wohnung gezogen, die ein eigenes Klo gehabt hat.

Am Gang war auch die Bassena, und dort haben wir immer das Wasser für das Lavour (Waschschüssel, Anm. der Red.) in der Wohnung geholt.

Die Hausgemeinschaft war sehr schön, weil die Leute sich bei der Bassena getroffen und sich unterhalten haben, und da hat man sich dann auch gegenseitig eingeladen– auf einen Kaffee zum Beispiel. Und die Tratscherei war stärker.

Aber man hat seine Nachbarn gekannt, und das war viel besser. Heute kennt man sie ja teilweise gar nicht mehr.

Zu Ihrer Zeit nahm der soziale Wohnbau in Wien erst seinen Anfang.

Brdecka: Die Gemeindebauten sind aus dem Boden geschossen, aber der 7. Bezirk selbst hat sich wenig verändert, da kaum Platz war, um neue Häuser zu bauen. Außerdem hast du keine Wohnung bekommen, wenn du kein Parteigenosse warst. Heute ist das sicher einfacher. Wirklich besser wurden die Wohnverhältnisse erst nach dem Krieg, als alles wieder aufgebaut wurde.

Wie war das dann für Sie?

Brdecka: Nach der Kriegsgefangenschaft bin ich 1948 mit meiner Frau, die ich im Krieg geheiratet habe, in die Lindengasse 11 gezogen, und wir waren dort 20 Jahre lang Hausbesorger. Jetzt wohne ich noch immer dort, also schon fast 67 Jahre.

Der 7. Bezirk hat sich in einigen Gegenden kaum verändert.

Brdecka: Ja. Vor einem Jahr war zufällig das Haustor von dem Haus offen, in dem wir vor 90 Jahren gewohnt haben. Da habe ich mir das Haus von innen angeschaut und bin hinauf in den ersten Stock, zur Tür, wo wir gewohnt haben– also, von der Struktur hat sich da nichts geändert. Der Spittelberg schaut teilweise noch immer so aus wie früher, als noch der Gaserer unterwegs war.

Was ist ein Gaserer?

Brdecka: Das waren die Leute, die die Gaslaternen angezündet haben. Vormittags haben sie die Gläser geputzt, und am Abend haben sie die Laternen angezündet. Als Kinder haben wir schon darauf gewartet, dass er kommt, wir sind ihm dann nachgegangen und haben gesehen, wie er ein Licht nach dem anderen angezündet hat, bis die Gasse beleuchtet war. Aber wenn Sie den Gaserer nicht kennen, dann wissen Sie sicher auch nicht, was ein Wasserer ist.

Nein.

Brdecka: In der Neustiftgasse, gleich am Beginn beim Volkstheater, hat es einen Branntweiner gegeben. Dorthin sind die Fuhrwerker gekommen, auf ihren Karren mit zwei Rädern und einem vorne angespannten Pferd– sie haben meist Erde und Baumaterial geladen gehabt. Beim Branntweiner haben sie einen Schnaps getrunken, und vor dem Lokal ist der Wasserer gesessen, hat die Pferde versorgt und ihnen zu trinken gegeben.

War die Grätzelbildung so wie heute?

Brdecka: Sie war sogar noch stärker. Man ist ja nicht weit herumgekommen. Ich habe meine Kindheit im Spatzenpark (heute Weghuberpark, Anm. d. Red.) verbracht, und wir waren auch stolz auf unseren Bezirk. Eines muss ich schon sagen: Wir waren damals als Kinder sehr frei. Es gibt zwar heute auch noch Grätzel, aber so intensiv wie früher ist es nicht mehr, weil doch jeder seine eigenen Wege geht. Heute ist einer dem anderen was neidig. Früher hat es das nicht gegeben, weil keiner etwas gehabt hat. Es war eine arme, aber auch eine ruhige Zeit für uns– außer in der Politik, da war viel Wirbel.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

20.11.2024

Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt

Die kürzlich von apti und ÖGNI veranstaltete Konferenz zum Thema "Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt" bot tiefe Einblicke in die Zukunft der Gebäudesanierung. Drei bemerkenswerte Vorträge beleuchteten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.01.2015
  • um:
    19:26
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Inland

Artikel:802

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3