--}}
 

Franz Vranitzky und die europäische Idee

Franz Vranitzky leitete von 1986 bis 1997 als Bundeskanzler die Geschicke von Österreich. Heute noch ist er ein unermüdlicher Verfechter der Idee der Europäischen Union, denn er ist überzeugt, dass man nur gemeinsam den aktuellen und kommenden wirtschaftlichen Herausforderungen begegnen kann.

Wie schätzen Sie die aktuelle Situation auf den Finanzmärkten ein?

Vranitzky: Die Finanzsituation weltweit wird sicherlich noch angespannt bleiben, solange die Schuldenproblematik in so vielen Ländern fortbesteht. Da anzunehmen ist, dass diese Problematik nicht von heute auf morgen zu lösen ist, kann man davon ausgehen, dass es weiterhin schwierig bleiben wird. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf die Realwirtschaft. Es wird weniger investiert, und die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich reduziert.

Wie beurteilen Sie das Bemühen der Länder, diese Probleme in den Griff zu bekommen?

Vranitzky: Die große Anzahl der Länder, die von der Schuldenproblematik erfasst sind, setzen ja zum Teil strenge Maßnahmen, um die Schulden auf ein Maß zu reduzieren, das wir nicht mehr als problematisch bezeichnen müssen. Es ist eine schwierige politische Aufgabe, einen passenden Mix aus Sparen auf der einen Seite und expansive Maßnahmen auf der anderen Seite zu setzen. Überall dort, wo seit 2009 die öffentlichen Ausgaben eingeschränkt werden, läuft das parallel mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums. Würde man das in der heute erkennbaren Linie so fortsetzen, dann würden sich die Staatshaushalte nicht erholen, und es würde auch zu sozialen Verwerfungen kommen.

Was wäre eine Lösung?

Vranitzky: Wir können Österreich als Beispiel nehmen, denn es sind zweifellos im Forschungsbereich und in der Infrastruktur expansive Maßnahmen notwendig. Will man nicht neue Kredite aufnehmen, dann muss man sich den finanziellen Spielraum woanders schaffen– ein Beispiel wäre eine Verwaltungsreform. Seit Jahren tobt im Schulbereich ein Streit zwischen Bund und Bundesländern über die Kompetenzen. Hier wäre eine Vereinheitlichung möglich und notwendig. Dann könnte man die eingesparten Summen für fällige Maßnahmen verwenden. Wir haben prinzipiell in Österreich gute Voraussetzungen im Vergleich zu anderen europäischen Staaten. Das betrifft die Arbeitslosenrate, wir haben aber auch ein gutes gesamtstaatliches Wirtschaftsklima durch die Sozialpartnerschaft– dadurch enden bei uns wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen nicht in unkontrollierbaren Streitigkeiten.

Wir müssen aber mit den anderen EU-Staaten mitziehen.

Vranitzky: Natürlich. Unsere positive Basis darf uns nicht zu der Meinung führen, dass wir auf die Dauer nur einzelstaatliche Maßnahmen durchführen können. Eine Abstimmung der EU-Staaten untereinander ist deshalb unentbehrlich, da wir ja sehen, dass sich die Weltwirtschaft in Großräumen abspielt: USA, China, Russland, aber auch in Schwellenländern. Diese Großräume verschaffen sich immer mehr Platz in der Weltwirtschaft. Europa muss sich seiner Stärke bewusster sein.

Sind wir das nicht?

Vranitzky: Nicht in ausreichendem Maße. Es gibt ja Gegenströmungen. Großbritannien ist dabei die Nummer eins der Eigenbrötler in Europa. Indem es sich dagegen wehrt, bestimmte Regulierungen der Finanzmärkte einzuführen, schadet es allen anderen auch. Da die Briten einen Großteil ihrer produzierenden Industrie eingebüßt haben, sind sie auf die Finanzindustrie und den Finanzplatz London angewiesen. Wir beobachten aber auch, dass einige heimische Oppositionsparteien integrationsfeindlich sind und in Verbindung mit dem Boulevard versuchen, Stimmung gegen Europa zu machen. Dabei ist es ganz wichtig zusammenzustehen, wenn man die Zukunft unseres Wirtschaftsstandortes ernst nimmt.

Inwiefern?

Vranitzky: Es gibt ernst zu nehmende Studien, die zu dem Ergebnis kommen, dass ab 2030 gerade noch Deutschland als wahrnehmbare Größe in der Weltwirtschaft aufscheinen wird. Alle anderen europäischen Länder werden zwar nicht kleiner, aber die nichteuropäischen Teilnehmer werden größer. Europas Potenzial ist enorm. Wir haben 500 Millionen Einwohner und eine Masse an Arbeitskraft und Intelligenz, Kultur und Tradition. Das alles können wir nur dann ins Spiel bringen, wenn wir einen gemeinsamen Weg gehen.

Sie sind also weiterhin ein Befürworter der EU.

Vranitzky: Das Wort „Befürworter“ ist zu wenig– ich bin überzeugt: Für eine gedeihliche Entwicklung ist die europäische Einigung eine unabdingbare Voraussetzung. Man darf nicht übersehen, was wir in den vergangenen Jahren schon alles erreicht haben. Dieses europäische Einigungswerk ist ja entstanden als ein Bemühen, einen weiteren großen Krieg zu verhindern und Frieden zu stiften. Es ist aber so, dass man in der Überzeugungsarbeit für das breite Publikum mit dem Friedensgedanken alleine nicht mehr durchkommt, weil schon so lange Frieden herrscht. Unser Bemühen ist es daher, dass die Idee „Europa als Wirtschaftskraft“ an die Seite des Friedensgedankens tritt. Es wurde ja schon sehr viel auf die Beine gestellt, aber es ist eben ein Wesensmerkmal der Politik: Einmal Erreichtes wiegt nicht so viel wie das, was man in der Zukunft will. Deswegen bewegt sich Politik immer in diesem Spannungsfeld. Wenn etwas erreicht wurde, dann waren alle kurz beeindruckt, und dann folgte schon die Frage: Was kommt als Nächstes? Daher darf man sich nicht alleine mit dem begnügen, was man erreicht hat.

Ein Blick in die Zukunft …

Vranitzky: Es wird in jeder Zukunft wichtig sein, mit einem Interessensausgleich der verschiedenen Parteien und Wettbewerber zu allgemein akzeptablen Lösungen zu kommen. Während wir hier in Wien in kommoder Umgebung sitzen, dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass es Länder gibt, in denen die Freiheit des Einzelnen– in all ihren Ausprägungen– nicht selbstverständlich ist. Die Welt muss noch lange stehen, damit viele dieser Probleme gelöst werden können.

Trauen Sie das den Menschen zu?

Vranitzky: Die Menschheit ist gelegentlich unzuverlässig, aber nicht immer.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.01.2013
  • um:
    11:06
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News