--}}
 

EUROPAWAHL 2019: OTHMAR KARAS SPITZENKANDIDAT DER ÖVP UND SEINE ANTWORTEN ZU DEN IMMOBILIENFRAGEN DES ÖHGB

Österreich wählt am 26. Mai 2019 im Rahmen einer Direktwahl die Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Der ÖHGB hat die österreichischen Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien rund um das Thema Immobilien befragt. Die Antworten der Spitzenkandidaten finden Sie in dieser Woche auf der Immobilien-Redaktion.

Das Thema „Wohnen“ gewinnt in der politischen Debatte innerhalb von Europa zunehmend an Bedeutung. Dem „Wohnen“ kommt zwar keine eigenständige EU-Kompetenz zu, dennoch werden die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der einzelnen Mitgliedstaaten durch zahlreiche Rechtsvorschriften der EU bestimmt oder zumindest stark beeinflusst.

Zahlreiche international anerkannte Studien gelangen zu dem Schluss, dass durch Mietenregulierungen nicht mehr Wohnung auf den Markt gelangen und solche Eingriffe in den Markt mittel- bis langfristig mehr Schaden als Nutzen bringen. Welchen Standpunkt vertreten Sie hinsichtlich einer Liberalisierung und Deregulierung?

Othmar Karas: Die Fragen des Wohnbaus und der Mietenregulierung fallen in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten, nicht der Europäischen Union. Das ist sinnvoll so und das möchte ich nicht ändern. Gleichzeitig ist unser politisches Ordnungsmodell in Europa die ökosoziale Marktwirtschaft. Diese müssen wir mit Leben erfüllen. Für mich ist der Markt deshalb nicht Selbstzweck. Er ist Mittel zum Zweck. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria hat ergeben, dass eine Mietpreisregulierung das Problem der Wohnungsknappheit über einen Rückgang an Investitionen sowie ein kleineres Angebot unter Umständen gar verschärfen könnte. Eine stärkere Vereinheitlichung der Regeln – zum Beispiel im Bereich der Wohnbaunormen – könnte laut der Studie wiederum zu kostengünstigeren Bauen führen. Derartige Erkenntnisse müssen von der Politik natürlich berücksichtigt werden. 

Die EU-Kommission hat sich wiederholt dafür ausgesprochen, die Steuerlast vom Faktor Arbeit auf den Konsum, speziell auf das Eigentum zu verlagern, mit dem Bestreben auf diese Weise das Wirtschaftswachstum voranzutreiben. Welchen Standpunkt vertreten Sie zu derartigen Empfehlungen im Allgemeinen und speziell auf Österreich bezogen?

Othmar Karas: Eine wichtige Lehre aus der Finanz- und Wirtschaftskrise ist, dass wir fiskalpolitische Fehlentwicklungen frühzeitig verhindern müssen. Damit unsere gemeinsame Währung funktionieren kann, brauchen wir gesunde öffentliche Haushalte, Marktdisziplin und klare Vorgaben für die gesamtwirtschaftliche und haushaltspolitische Überwachung. Das Europäische Semester – unser politisches Koordinierungsinstrument für die europäische Wirtschaftspolitik – schafft die Möglichkeit, den Finger in die richtigen Wunden zu legen und die Herausforderungen und den Handlungsbedarf anzusprechen. Faktum ist, dass die Mitgliedstaaten von 2012-2017 im Schnitt nur 53 Prozent der Länderempfehlungen umgesetzt haben. Die Umsetzung der Reformen und mehr Investitionen könnten laut Schätzungen aber mindestens ein Prozent mehr Wachstum in der EU bedeuten. Es gibt also unausgeschöpftes Potenzial, wir haben Luft nach oben. Die länderspezifischen Empfehlungen für die Jahre 2018 und 2019 wurden Anfang Juli 2018 endgültig von allen Mitgliedstaaten im Rat beschlossen. Was die Verlagerung der Steuerlast zu weniger wachstumsschädlichen Einnahmequellen betrifft, so ist die anstehende Steuerreform abzuwarten, die mitunter zu einer Senkung des Einkommensteuertarifs führen soll.

Welche prinzipielle Bedeutung messen Sie dem Privateigentum in der Gesellschaft zu? Wie stehen Sie zu derartigen Enteignungsforderungen wie in der deutschen Bundeshauptstadt? Sollte auf europäischer Ebene etwas für einen verstärkten Schutz des Eigentums unternommen werden und die Europäische Union eine größere Rolle beim Schutz der Grundrechte spielen?

Othmar Karas: Das Recht auf Eigentum ist ein Grundrecht und auch in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union als solches anerkannt. Daran ist nicht zu rütteln. Einzig aus Gründen des öffentlichen Interesses sowie bei rechtzeitiger und angemessener Entschädigung kann es unter eingegrenzten Umständen Ausnahme von diesem Grundprinzip geben. Ich denke hier vor allem an Infrastrukturprojekte, die dies allfällig rechtfertigen könnten. Der Schutz dieses Grundrechts ist jedenfalls klar auf europäischer Ebene festgeschrieben und muss von den Mitgliedstaaten eingehalten werden.

Welche Aufgaben sollen der öffentlichen Hand im Rahmen der sozialen Wohnpolitik in Österreich zukommen?

Othmar Karas: Die Fragen des Wohnbaus und der Mietenregulierung fallen in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten, nicht der Europäischen Union. Das ist sinnvoll so und das möchte ich nicht ändern. Im Sinne der ökosozialen Marktwirtschaft ist es selbstverständlich richtig, dass die öffentliche Hand auch Aufgaben in der sozialen Wohnpolitik wahrnimmt. Dabei sollte jede Maßnahme so treffsicher wie möglich sein.

Erscheinen Ihnen Lenkungsmaßnahmen gerechtfertigt, die einen Wechsel der Objektförderung hin zur Subjektförderung vorsehen?

Othmar Karas: Wie gesagt, die Fragen des Wohnbaus und der Mietenförderung fallen in den Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten, nicht der Europäischen Union. Ich bin Europapolitiker und bin für eine subsidiäre Aufgabenteilung zwischen Mitgliedstaaten und Europäischer Union. Die Fördermodelle im Wohnbau sollen nicht von der EU geregelt werden.

Teilen Sie die Ansicht, dass nur jene Personen eine staatliche Unterstützung erhalten sollen, die einen gerechtfertigten Bedarf haben?

Othmar Karas: Im Sinne der ökosozialen Marktwirtschaft und der christlichen Soziallehre sollte man auf Eigenverantwortung setzten und gleichzeitig den Schwächeren helfen. Das ist kein Widerspruch, sondern gehört zusammen. Staatliche Unterstützung in der Wohnraumpolitik muss die Nachfrage nach Wohnraum sowie soziale Bedürfnisse berücksichtigen. Auch die soziale Durchmischung ist wichtig. Eine zielgerichtete Förderung, die Ausgleich schafft ist im Interesse aller.

 

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:
Interview-Partner:

Othmar Karas

Abgeordneter Europäisches Parlament

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.05.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News