--}}
 

Die Wohnbaukrise hat den Stammtisch erreicht!

Die Bundesregierung hat ein lang überfälliges Wohnbauprogramm gestartet. Ausschlaggebend dafür war ein Vorschlag der Sozialpartner, der medial aber zu Unrecht auf einen Punkt reduziert und ebenso intensiv wie oberflächlich diskutiert wurde.

© friends_stock

Die aktuelle Wohnbaukrise mag für viele überraschend und neu erscheinen, die Bausozialpartner – mit den bau-affinen Fachverbänden und Innungen gemeinsam mit der Gewerkschaft Bau-Holz – weisen seit beinahe einem Jahr mit Vehemenz darauf hin, dass der Wohnungsmarkt zum Erliegen kommt. Gehör wollte man diesen Rufen nicht schenken, zumindest nahm man die Warnungen nicht ernst genug. Der Leidensdruck am Wohnungsmarkt manifestierte sich zuletzt intensiv und die Misere wurde auch von den wissenschaftlichen Experten öffentlich vermehrt bestätigt. Das entscheidende Momentum wurde allerdings erst erreicht, als das Thema auf die höchste sozialpartnerschaftliche Ebene gehoben wurde. Zwar wurden die Forderungen der Sozialpartner nicht in dieser Form umgesetzt, ein Wohnbauprogramm dennoch eine Woche später von der Regierung verabschiedet.

Multiplizierte Falschmeldungen

Wie bei jedem tagespolitischen Thema fühlen sich nun viele bemüßigt, ihren Kommentar dazu abzugeben, ob qualifiziert oder nicht, muss die Leserschaft selbst beurteilen. Eines steht jedoch fest, nicht alle verfügen über denselben Kenntnisstand. Während nämlich die Forderung nach Refundierung der Mehrwertsteuer bei Schaffung von neuem Wohnraum – gedeckelt mit einem Maximalbetrag von 100.000 Euro – die Intention war, blieb in den Medien lediglich hängen, dass sich die »Privilegierten« der Gesellschaft fürs nächste Einfamilienhaus 100.000 Euro vom Staat abholen könnten. Die eigentliche Idee, rasch Wohnraum in jeder Form beizustellen, wurde überlagert von einer Klassenkampf-artigen Diskussion. Dabei ging es lediglich darum, bereits projektierte und genehmigte Wohnraumschaffungsprojekte rasch umzusetzen.

Österreich ist nicht gebaut

Wie emotional das Thema plötzlich wurde, zeigen weitere Wortspenden, die Österreich als gebaut ansehen. Das mag im Grunde stimmen, wenn man es bequem aus den eigenen vier Wänden betrachtet und wenn man davon ausgeht, dass die Bevölkerung hierzulande nicht wächst. In den letzten 13 Jahren waren es aber über eine Million Menschen, die hinzukamen, und für die nächsten zehn Jahre werden mehrere hunderttausende prognostiziert. Wenn wir also nicht wollen, dass diese Menschen auf der Straße oder unter der Brücke leben müssen, wird Wohnraum notwendig sein. Es braucht also auch diesbezüglich eventuell mehr Wissen über das Problem oder den Blick über den Tellerrand, um zu erkennen, dass das Problem nicht auf Stammtischniveau gelöst werden kann.

Hoffen auf Boost

So kontrovers die Diskussion zu dem Vorschlag der (Bau-)Sozialpartner geführt wurde, die Bundesregierung hat letztendlich innerhalb einer Woche ein Baupaket aus dem Boden gestampft. Wir alle dürfen nun auf einen Boost hoffen, der eine neue Dynamik bewirkt und dem Wohnbau Aufwind verschafft. Denn wenn wir zunehmend die Schaffung von Wohnraum vernachlässigen, bekommen wir die Rechnung unweigerlich auf sozial- und gesellschaftspolitischer Ebene präsentiert.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

23.04.2025

Peter Krammer: Partnerschaftsmodelle, Transformation und Dekarbonisierung: Einblicke vom Swietelsky-CEO

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema “Partnerschaftliches Bau-Projektmanagement” gab Peter Krammer, CEO der Swietelsky AG, Verbandsobmann der österreichischen Industrie und Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bautechnik Vereinigung, fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Baubranche. Die Ausführungen des erfahrenen Baumanagers beleuchten drei zentrale Themenkomplexe: Partnerschaftsmodelle, die Transformation des Unternehmens und das Engagement für die Dekarbonisierung der Bauwirtschaft.

Geschrieben von:

Andreas Pfeiler

Andreas Pfeiler ist Geschäftsführer des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:871

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News