--}}
 

„Die Vision der Gegenwart ist die Zukunft, die auf uns zukommt.“

„Eigenmittel“ und „Integration“ sind Worte, die Viktor Wagner, Geschäftsführer der Reiwag, oft verwendet. Mit „Eigenmitteln“ meint er: „Werde nie von einer Bank abhängig“, und bei „Integration“ spricht er von seinen Mitarbeitern. Eigentlich war für ihn eine Karriere in der Bank vorgesehen, aber er hat sich dann anders entschieden. Ein Aufenthalt in den USA bestärkte Viktor Wagner, in das von […]

„Eigenmittel“ und „Integration“ sind Worte, die Viktor Wagner, Geschäftsführer der Reiwag, oft verwendet. Mit „Eigenmitteln“ meint er: „Werde nie von einer Bank abhängig“, und bei „Integration“ spricht er von seinen Mitarbeitern. Eigentlich war für ihn eine Karriere in der Bank vorgesehen, aber er hat sich dann anders entschieden.

Ein Aufenthalt in den USA bestärkte Viktor Wagner, in das von seinem Großvater 1903 gegründete Reinigungs-Unternehmen einzusteigen – dabei hatte er schon einen sicheren Job in der Bank. Dort hätte er Karriere machen können, wie es sein damaliger Schalterkollege Gerhard Randa später tat.

Viktor Wagner flog 1967 nach New York, wo er einen Blick in das „Reinigungsgeschäft“ der Zukunft machte. Denn in den USA war man in diesem Punkt dem alten Kontinent schon weit voraus. „National Cleaning“ hieß das Unternehmen und hatte damals 10.000 Mitarbeiter. „Ich durfte mit dem Vizepräsidenten Norman Davieseinen Blick in die Firma werfen, und er hat mir in kurzer Zeit beigebracht, wie man ein Unternehmen führt und was dazu gehört.“ Das eigene Unternehmen war zwar der mühsamere Weg – aber es hat sich gelohnt. Bis es aber soweit kam, sollten noch einige Jahre vergehen.

Weg in die Selbständigkeit

Viktor Wagner machte sich also selbständig. Allerdings gingen die Uhren im Österreich der 60er-Jahre noch anders, und so begann er, auf der Ringstraße die Unternehmen abzuklappern, „um mich vorzustellen und die Scheiben zu putzen.“ Als aber Ende der 60er Jahre neue Bürohäuser in Wien errichtet wurde, eröffneten sich für ihn große Chancen, denn er hatte mit seinem kleinen Unternehmen – in dem es auch schon Mitarbeiter gab – bereits Erfahrungen gesammelt: „Besonders begünstigt wurde mein Vorhaben durch den Umstand, dass die Mitbewerber zu diesem Zeitpunkt kaum Wissen hatten von Arbeitsvorbereitung und Organisation – oder gar das Know-how, das ich in den USA erlernt hatte.“ Aber es blieb nicht nur beim Reinigen. 1970 beriet er den Großkonzern Shell beim neuen Bürohaus in Wien zum Thema reinigungsfreundliche Ausstattung, und in der Schweiz unterstützte er eine Firma bei der Entwicklung von Reinigungsmaschinen.

Aufträge und Netzwerke

In den folgenden Jahren wuchsen nicht nur die Aufträge, sondern auch die Netzwerke. „Wir erweiterten die Servicetätigkeit auf Facility Services und konnten somit unseren Kunden die gesamte Instandhaltung von Gebäuden aus einer Hand anbieten.“ Die REInigung WAGner – REIWAG – hatte sich zum ganzheitlichen Dienstleister mit Technischem Facility Management entwickelt.

Müllabfuhr und Plastikflaschen-Recycling

Nach der Ostöffnung wurden 1990 auch im Ausland eigene Filialen gegründet. Die erste wurde in Prag eröffnet, und mittlerweile ist das Unternehmen in fünf Staaten in den verschiedensten FM-Dienstleistungsbereichen tätig. In Prag betreibt die Reiwag die Straßen- und Müllabfuhr, in Serbien werden Plastikflaschen recycelt und Bürohäuser betreut, in der Slowakei Autofabriken und in Kroatien viele Shopping Center instand gehalten; in Rumänien hat sich die Reiwag auf die Verwaltung von Wohnungen spezialisiert, die von den Banken eingezogen werden, weil die Kredite nicht bedient wurden.

Der Weg in CEE/SEE war nicht immer einfach, denn schon als der erste Standort in Prag eröffnete, stellte sich der Unternehmer einer der größten Herausforderungen: „Wir mussten mit der postkommunistischen Mentalität kämpfen und die Menschen motivieren – aber es gab doch viele Hungrige, die diese neue Philosophie verstanden haben.“

Nicht zu träumen gewagt

Die Idee zu wachsen war schon gegeben, aber dass sein Unternehmen einmal so groß werden könnte, „das hätte ich nicht zu träumen gewagt. Es war ja die Ausgangslage nicht so, dass man das erwarten hätte können.“ Ein Unternehmen dieser Größe lässt sich nur mit verlässlichen und guten Mitarbeitern – mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung – führen. Die Integration der Mitarbeiter war Viktor Wagner immer ein wichtiges Anliegen, und so ist es nicht verwunderlich, dass zahlreiche seiner Angestellten schon seit Jahrzehnten im Unternehmen sind. „Mein Co-Geschäftsführer Thomas Dittrich ist seit 28 Jahren im Unternehmen, und er ist seinem Vater nachgefolgt.“ Charakter, Wissen & Können sowie Fleiß sind unabdingbare Eigenschaften für eine Führungskraft: „Wenn einer der drei Punkte fehlt, dann funktioniert es nicht. Sie müssen Hand in Hand gehen“, weiß der Geschäftsführer aus über 40 Jahren Erfahrung. Wenn Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen diese Eigenschaften mitbringen, dann werden oft „ungeschliffene Diamanten“ durch Förderung und Schulung zu Führungskräften in der Reiwag.

Verbundenheit mit dem Unternehmen

Nicht nur im Führungsteam zeigt sich die Verbundenheit zum Unternehmen, sondern auch in der geringsten Fluktuationsrate der Branche. „Jeder muss das Gefühl haben, er wird gleich behandelt. Das ist uns gelungen, und es stellt heute ein wichtiges Motivationssystem dar.“ Es ist Viktor Wagner ein Anliegen, jedem Mitarbeiter persönlich zu danken. Daher war er im vergangenen Jahr bis zu 85 Mal unterwegs, um sich bei Jubiläen seiner Mitarbeiter auch persönlich für ihren Einsatz zu bedanken. „Lob und Dank sind die besten Führungsmittel. Die Einstellung zum Unternehmen und das Wohlfühlen im Unternehmen sind wichtig.“ Aber auch der finanzielle Anreiz ist wichtig, und so hat er als Geschäftsführer über die Jahre „das Bonifikationssystem perfektioniert und immer weiter verfeinert.“

Auf der Suche nach neuen Ideen und Dienstleistungen

Die Arbeit macht Viktor Wagner noch immer Spaß, und er ist weiterhin auf der Suche nach neuen Ideen und Dienstleistungen: „Es ist eine Freude, sich etwas auszudenken, im Kopf zu bewegen und dann umzusetzen.“ Meistens geschieht diese Ideenfindung in Gesprächen mit Kunden: „Was können wir tun, um neue Dienstleistungen zu kreieren, die einen Mehrwert für den Kunden bringen und die Win/Win Situation forcieren?“

Weiterhin wird auch auf seine Erfahrung großen Wert gelegt, wenn es um technische Neuentwicklungen geht: „Es macht Spaß, wenn ich mit Leuten zu tun habe, die Visionen haben – und wenn man mitdenkt, dann kann man diese nützen.“ All dieser Austausch ist von seiner größten – und permanent schönsten – beruflichen Herausforderung begleitet: „Werde von dem, der fragt, zu dem, der gefragt wird.“

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Viktor Wagner

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.01.2017
  • um:
    16:18
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News